News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vogelidentifizierung (Gelesen 4193 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Gartenulli
Beiträge: 1
Registriert: 4. Feb 2010, 21:35

Re:Vogelidentifizierung

Gartenulli » Antwort #30 am:

Wie wärs mit Seidenschwänzen?
Raphaela

Re:Vogelidentifizierung

Raphaela » Antwort #31 am:

Bei den Seidenschwänzen passte zuviel nicht. Aber danke für den Vorschlag! :)Dann hoff ich mal, daß die Mönchsgrasmücke mit der Strategie Erfolg hat. Noch hab ich sie nicht wieder gesehen ::)Hier sind es um die 20 bis 25 Ameln, ca. 30 verschiedene Finken, 2 Ringeltauben, 1 Elster, 1 Eichelhäher, 2 Feldsperlinge, ca, 25 Haussperlinge, ca 6 Kohl- und 4 Blaumeisen, 1 Star, (1 vermutliche Mönchsgrasmücke), 3 bis 4 vermutliche Heckenbraunellen, 2 Saatkrähen, gelegentlich 10 bis 12 Schwanzmeisen (dunkelköpfig), gelegentlich 8 bis 10 Goldammern, 1 Rotkehlchen und 2 sehr kleine (bin leider kurzsichtig) Vögel, entweder Zaunkönige oder Zilpzalps, ab und zu noch ein SpechtDie vermutlichen Misteldrossel-Jungtiere waren noch nicht wieder da.Es taut endlich! :)
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6723
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Vogelidentifizierung

Cryptomeria » Antwort #32 am:

Hallo Raphaela,ich halte sowohl Mönchsgrasmücke , als auch Misteldrossel für äußerst unwahrscheinlich. Misteldrosseln sind Teilzieher, mehrere zusammen sieht man aber recht selten. Sie überwintern auch mehr im Süden. selbst bei uns in Hessen sind die letzten häufig im November , die ersten dann wieder im Februar zu sehen. aber nie in diesen Schwärmen. Normalerweise ist die Masse hier zwischen März und Oktober.Während ständig hier Trupps von Wacholderdrosseln ( 20 -30) umhervagabundieren. Je nachdem wie der Lichteinfall ist, kann man sich da auch in der Farbe etwas täuschen.Mönchsgrasmücke ist schlank , aber größer als die Meisen und fliegt ganz anders ( huscht sehr unauffällig im Gebüsch) Ich würde auf eine Meise ( Sumpf-Weiden-Tannen) tippen. Wurde - glaube ich - schon oben vermutet.Viele GrüßeWolfgang
neinties
Beiträge: 593
Registriert: 10. Jan 2009, 18:04

Re:Vogelidentifizierung

neinties » Antwort #33 am:

Ich hatte ja auch nur eine einzelne Wacholderdrossel im Garten, obwohl ihnen nachgesagt wird, dass sie immer nur in großen Schwärmen auftreten! ::) Bei dem Schwarzkopfvogel tippe ich auf eine Sumpfmeise.
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Raphaela

Re:Vogelidentifizierung

Raphaela » Antwort #34 am:

Das "Schwarzkappentier" konnte ich (auch mit kurzsichtigen Augen ;)) ganz gut sehen, weil die Nuss- und Meisenknödel, an denen es vorrangig gegessen hat, an einem Rosenbogen dicht hinter dem Küchenfester-Aussichtspunkt (ca. 3 m entfernt) hängen.Daher kann ich beschwören, daß es abgesehen von der schwarzen Kappe, einheitlich grau war/ist. - Keine Aufhellungen, Absätze oder sonstige helle Stellen.Wenn´s das bei irgendwelchen genannten Meisen auch gibt (ielleicht bei jüngeren Tieren oder im Winterkleid?) will ich euch gerne glauben, daß es eine Meise ist.Komplette Ratlosigkeit nun wieder bei den über-amsel-großen, hell-bunten Vögeln. Die waren leider wesentlich weiter weg und nur zu einem Kurzaufenthalt da. Gibt´s denn da noch andere Möglichkeiten als besonders helle, besonders scheue, in Schwärmen umherstreifende Misteldrosseln?- Rotdrosseln sind zu klein, Wacholderdrosseln zu dunkel (zumindest die, die ich schon in natura und auf zig Fotos gesehen habe).Von Vögeln hab ich kaum Ahnung, aber mit Farben und Proportionen kenn ich mich einigermaßen aus ;)
neinties
Beiträge: 593
Registriert: 10. Jan 2009, 18:04

Re:Vogelidentifizierung

neinties » Antwort #35 am:

Wacholderdrosseln wirken durch das graue Köpfchen und das viele Gelb am Bauch unglaublich bunt und doppelt so groß wie eine Singdrossel. Selbst wenn du noch nie zuvor eine Wacholderdrossel gesehen hast, wirst du sie sofort erkennen, falls du mal eine zu Gesicht bekommst. 8) Auf Naturfoto.de gibt es ein gutes Bild:http://www.naturfoto-cz.de/bilder/vogel ... ngdrosseln sind außerhalb der Zugzeit Einzelgänger, Amsel und Ringdrossel kommt nicht in Frage.Blieben Misteldrossel (gigantisch groß) und Rotdrossel (deutlicher Augenstreif) - die sind aber nicht gesellig!Ist denn überhaupt gesichert, dass es eine Drossel war? Kommt eventuell auch eine Türkentaube in Frage? Die gibt es hier auch!
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32260
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Vogelidentifizierung

oile » Antwort #36 am:

Blieben Misteldrossel (gigantisch groß) und Rotdrossel (deutlicher Augenstreif) - die sind aber nicht gesellig!Ist denn überhaupt gesichert, dass es eine Drossel war? Kommt eventuell auch eine Türkentaube in Frage? Die gibt es hier auch!
Rotdrossel 20 cm, Singdrossel 22 cm, Misteldrossel 28 cm, Wacholderdrossel 25 cm, Türkentaube 32 cm 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Raphaela

Re:Vogelidentifizierung

Raphaela » Antwort #37 am:

Jaaa! Das Foto im Link trifft´s genau! :DSo helle hab ich sonst noch nicht gesehen: Weder in echt (hier kommen um diese Zeit öfter Einzeltiere oder kleine Gruppen in den Garten, aber eben dunkle) noch auf irgendeinem anderen Foto.Alle anderen sahen mehr wie Amselweibchen mit hellerem Brust- und Bauchbereich aus.Ob es bei Wachiolderdrosseln auch unterschiedliche Farbschläge gibt wie bei Schwanzmeisen?Was noch interessant war: Sie waren definitiv ängstlicher und scheuer als die dunklen Wacholderdrosseln die früher herkamen. Die haben nämlich immer sofort die Amseln verscheucht und sich aufs Futter gestürzt. Die hellen dagegen haben sich durch irgendwas erschreckt und waren gleich wieder weg. Tauben waren´s definitiv nicht: Die sind ganz anders gebaut und haben sehr verschiedene Bewegungsabläufe.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Vogelidentifizierung

Danilo » Antwort #38 am:

Raphaela, bei Euch in der Nähe ist doch dieses dauerhaft kaputte Atomkraftwerk - nicht dass Du da irgendwas Mutiertes... ::) ;D Ich tippe nach wie vor auf einen Schwarm junger Wacholderdrosseln, die sind nicht ganz so bunt wie auf dem Bild, das neinties verlinkt hat, viel heller sind sie aber auch nicht.EDIT: hat sich also erledigt und bestätigt :) Ich hab schon dunklere Exemplare gesehen, aber das auf dem Bild verlinkte Tier hat eigentlich Durchschnittsfärbung. Vielleicht waren die anderen, die Dir früher als Einzelgänger aufgefallen sind, ja Misteldrosseln ;)
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6723
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Vogelidentifizierung

Cryptomeria » Antwort #39 am:

Ich finde das mit den Farben gar nicht einfach. wenn ich mit mehreren Vögel beobachte und mich über die Farben unterhalte, wundere ich mich oft über die völlig abweichenden Aussagen.Wenn ich eine Sumpfmeise am Meidenknödel kurz beobachte, hat sie eine schwarze Kopfplatte und der Rest ist fast einheitlich hellbraun bis grau. Unterseite, die ich manchmal gar nicht sehe, etwas heller.Wacholderdrossel Flügelunterseite weiß, Bauchseite weiß, hellgrau im Rücken.Je nachdem , wie ich sie sehe, fällt die rotbraune Brust vielleicht nicht so ins Auge, obwohl recht auffällig.Letztens war ein Fichtenkreuzschnabelmännchen da, total ganz blass rot gefärbt, habe ich normalerweise viel röter in Erinnerung.Ich möchte damit nur ausdrücken, es gibt Variationsbreiten in der Wahrnehmung und damit in der Wiedergabe. Hätte man ein Foto, sicher kein Problem. Nur die unwahrscheinlichsten Vögel würde ich nicht annehmen.Taube, denke ich wieder, würde man an der Körperhaltung erkennen.Sind viele Wacholderdrosseln zusammen, hört man oft ihre typischen Schreie.( Tak-Tak-Tak-Tak, oder schak-schak-schak-schak, erinnern mich immer ein bisschen an Gewehrsalven). Hast du da etwas in Erinnerung.Spekulieren ist immer schlechtViele GrüßeWolfgang
neinties
Beiträge: 593
Registriert: 10. Jan 2009, 18:04

Re:Vogelidentifizierung

neinties » Antwort #40 am:

Rotdrossel 20 cm, Singdrossel 22 cm, Misteldrossel 28 cm, Wacholderdrossel 25 cm, Türkentaube 32 cm
Da gehen die Erfahrungen auseinander. :o Kosmos sagt:Nachtigall 16,5 cmWasseramsel 18 cmRotdrossel 21 cmSingdrossel 23 cmSchwarzdrossel 25 cmRingdrossel 25 cmWacholderdrossel 25,5 cmMisteldrossel 27 cmWikipedia sagt:Nachtigall 16,5 cmWasseramsel 18 cmRotdrossel 21 cmSingdrossel 22 cmSchwarzdrossel 29 cmRingdrossel 26 cmWacholderdrossel 27 cmMisteldrossel 29 cmIch tippe auf einen schwarm junger W-Drosseln aus dem Sommer 2009 :D Meine Rotkehlchen sind durchaus auch unterschiedlich gefärbt, von hellem orange bis kräftig rot ist alles dabei, so wie ich auch gesprenkelte oder hellbraune bis rötliche Amseln habe!
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Raphaela

Re:Vogelidentifizierung

Raphaela » Antwort #41 am:

Sie kreisten erstmal eine Weile über dem Garten, das war schon ein ziemliches Getöse.Da dann aber ca. ein Drittel der Vögel auf den Boden runter kam, konnte ich die verschiedenen Körperpartien ganz gut erkennen: Einige standen seitlich, andere mit der Brust oder dem Rücken zu mir.Von einem Teil vom Rest, der im Geäst blieb, hatte ich ganz gute "von-unten-Ansichten. - Nur eben viel zu kurz.Woran ich mich deutlich erinnere, ist die helle, fast weiße Unterseite und die ebenfalls cremeweiße Brust mit den etwas dunkleren (hell-graubraunen) Seiten: Die Bauchfarbe setzte sich quasi wie mit einem verwaschenen (nicht klar abgegrenzten) Dreieck bis zum Hals fort.Der Kopf war, von vorne gesehen, in der Mitte heller als an den Seiten.Die Kopfseiten wikten bläulich grau.Dieses aktuelle Foto einer Wacholderdrossel stammt von jemandem, der ca. 15 km entfernt wohnt. Und so sahen auch die früheren Besucher hier aus:http://www.unser-gartenforum.de/showtop ... e4cceSchon sehr unterschiedlich.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32260
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Vogelidentifizierung

oile » Antwort #42 am:

Meine Infos stammen von Delin/ Svensson.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten