Seite 3 von 4

Re:(Reifen) Kompost ins Pflanzloch geben?

Verfasst: 11. Mär 2010, 16:53
von Günther
Weder - noch.Ist bestenfalls ein Zusatzstoff.Mit beiden Augen zugedrückt und äußerstem "Wohlwollen", könnte man das Zeug eventuell vielleicht unter Umständen gerade noch in Richtung "Kompost" schieben.... ::)

Re:(Reifen) Kompost ins Pflanzloch geben?

Verfasst: 11. Mär 2010, 16:53
von Staudo
Nee, das ist Klärschlamm. Klärschlamm kann kompostiert werden und hinterher ist es Kompost aus Klärschlamm. ::)

Re:(Reifen) Kompost ins Pflanzloch geben?

Verfasst: 11. Mär 2010, 16:55
von Wiesentheo
Humus ist die gesamte tote organische Substanz in einem Boden und Teil des Mutterbodens.
Wenn man so liest "Humusarmer Boden"Folglich nährstoffreicher Boden..oder?

Re:(Reifen) Kompost ins Pflanzloch geben?

Verfasst: 11. Mär 2010, 16:57
von Staudo
Nein. ;) Humusreicher Boden ist reich an toter organischer Substanz. Oft, aber nicht immer, ist er reich an Nährstoffen. Wenn man Holzhäcksel kompostiert, bekommt man humusreichen Kompost, in dem es nicht so richtig wächst. Der Stickstoff fehlt.

Re:(Reifen) Kompost ins Pflanzloch geben?

Verfasst: 11. Mär 2010, 16:58
von marcir
Ich seh halt hier immer die Klärschlammmieten. Und nach einem halben Jahr oder so, liegt da dunkelbraune duftende Erde.

Re:(Reifen) Kompost ins Pflanzloch geben?

Verfasst: 11. Mär 2010, 16:59
von Staudo
Dann ist es Kompost aus Klärschlamm. ;)

Re:(Reifen) Kompost ins Pflanzloch geben?

Verfasst: 11. Mär 2010, 17:49
von Wiesentheo
Danke Staudo.Ich hab schon an mir gezweifelt,denn ich hab Mal gelernt,dassHumus reich an Nährstoffen ist.Klärschlamm ist gut und nährrstoffreich.Ich denke da auch damals an unser Klärwerk,in dem auf den Zeug alles am beste wuchs.

Re:(Reifen) Kompost ins Pflanzloch geben?

Verfasst: 11. Mär 2010, 18:09
von fars
Klärschlamm ist nicht so ganz ohne Probleme. Er enthält einige Rückstände, die man wohl nicht so gerne im Garten hat (chemische z.B. und auch Medikamente). Das Ausbringen auf Felder ist schon ziemlich eingestellt worden. Statt dessen wird der Schlamm verbrannt.

Re:(Reifen) Kompost ins Pflanzloch geben?

Verfasst: 11. Mär 2010, 18:09
von Treasure-Jo
Danke Staudo.Ich hab schon an mir gezweifelt,denn ich hab Mal gelernt,dassHumus reich an Nährstoffen ist.Klärschlamm ist gut und nährrstoffreich.Ich denke da auch damals an unser Klärwerk,in dem auf den Zeug alles am beste wuchs.
Klärschlamm ist zum größten Teil organisches Material, es enthält aber auch viele anorganische Anteile (z.B. Phosphate etc.). All das, was sich in einem Klärbecken absetzt. Vor einer möglichen Verwendung als Kompost muss Klärschlamm wie Gartenabfälle auch einem Rotteprozess unterzogen werden bzw. "kompostiert" werden. Klärschlamm ist sehr phosphat- und in der Regel auch stickstoffreich. Problematisch kann bei Klärschlämmen der Schwermetallgehalt sein (z.B. Blei, Kupfer, Zink, im schlimmsten Fall auch Quecksilber). Liegen die Schwermetalle unterhalb zugelassener Werte wird kompostierter "qualitätsgeprüfter" Klärschlamm z.B. als Düngestoff zum Teil immer noch in der Landwirtschaft eingesetzt.

Re:(Reifen) Kompost ins Pflanzloch geben?

Verfasst: 11. Mär 2010, 18:23
von Treasure-Jo
Bei meiner Frage nach der Verwendung von Kompost bei der Pflanzung von Gehölzen hatte ich zwei konkrete "Fälle" im Kopf, wo ich den Einsatz von Kompost für sinnvoll hielt:In meinem Garten habe/hatte ich 3 Probleme: 1. sehr sandigen, humusarmen Boden2. schlechtes Wasserhaltevermögen3. schlechte Krümelstruktur. Mit Kompost hoffte ich 3 Fliegen auf einmal zu erschlagen. Es scheint zu funktionieren. Ob es bei der Gehölzpflanzung wirklich hilft oder eher schadet, dessen bin ich mir aber noch nicht sicher. Eine Recherche im Netz hat ergeben, dass sehr oft das Mischen von Kompost mit Pflanzerde im Verhältnis von 1:5 bis 1:3 empfohlen wird. Das Einbringen von Kompost sollte aber nicht tiefer als 30cm erfolgen. Deckt sich das mit euren Erkenntnissen?In einem anderen Garten habe ich sehr schweren Lehm-, fast schon Tonboden. Bekanntes Problem: Geringer Sauerstoffgehalt, da schlecht durchlüftet, sehr niedriger Humusanteil, fast ein Rohboden, Krümelstruktur nicht existent. Auch da hatte ich auf die heilsame Wirkung von Kompost in Kombination mit sehr reichlich Sand gehofft.

Re:(Reifen) Kompost ins Pflanzloch geben?

Verfasst: 11. Mär 2010, 18:35
von Staudo
Zumindest für Sandboden kann ich empfehlen reichlich Kompost in das Pflanzloch zu tun. Nachmessen, ob es nun bis 30 oder 60 cm Tiefe geht brauchst Du auch nicht.

Re:(Reifen) Kompost ins Pflanzloch geben?

Verfasst: 11. Mär 2010, 18:39
von Treasure-Jo
Zumindest für Sandboden kann ich empfehlen reichlich Kompost in das Pflanzloch zu tun. Nachmessen, ob es nun bis 30 oder 60 cm Tiefe geht brauchst Du auch nicht.
...das ist ein klares eindeutiges Pro. Danke, hilft mir sehr weiter.GrußJo

Re:(Reifen) Kompost ins Pflanzloch geben?

Verfasst: 11. Mär 2010, 23:53
von pearl
Zählt da auch der sogenannte Klärschlamm zu Humus,oder zu Kompost?
Zu Kompost
Klärschlamm ist Klärschlamm und am ehesten als Sediment zu betrachten. Es gibt Klärschlammkompost, wenn der Schlamm mit großen Mengen an Holzhäcksel kompostiert wird. Das ist inzwischen in den meisten Gemeinden verboten und der Schlamm wird anderweitig entsorgt.

Re:(Reifen) Kompost ins Pflanzloch geben?

Verfasst: 12. Mär 2010, 00:02
von Günther
Wikipedia schreibt:"Man unterscheidet Rohschlamm und behandelten Klärschlamm. Rohschlamm fällt auf Kläranlagen als Primärschlamm in der mechanischen Reinigungsstufe oder als Überschussschlamm in der biologischen Stufe an. Überschussschlamm besteht überwiegend aus Mikroorganismen, wie etwa Protisten und Bakterien."Prinzipiell ist Klärschlamm also nicht soooo negativ.Bei halbwegs günstigem Ausgangsmaterial und entsprechender Aufarbeitung kann das Zeug verwendet werden.Mir ist normaler Kompost lieber.....

Re:(Reifen) Kompost ins Pflanzloch geben?

Verfasst: 12. Mär 2010, 00:03
von pearl
Ich bin für wenig Kompost, den man gut mit der ausgehobenen Erde vermischt, die man dann ins Pflanzloch zurückschüttet.Danach eine dünne Lage Kompost auf die Wurzelscheibe geben.
Paulownia hat geschrieben:Nur reifer Kompost und den auf alle Fälle mit dem vorhandenen Boden mischen.Halbreifer Kompost ohne mit dem Boden zu mischen, das ist so sicher wie das Amen in der Kirche, das Dir die Pflanze vertrocknet.
in der aktuellen GartenPraxis beschreibt Klaus Kaiser ein Problem, das bei verdichteten Böden auf Neubauflächen entsteht. Schüttet man auf den anstehenden bewachsenen Mutterboden dickere Schichten Boden, der die Gartenpflanzen aufnehmen soll, dann vertrocknen die Pflanzen.Das ganze ist ein "Kunstfehler". Boden, der organische Substanz enthält und eine feste Grasnarbe trägt muss vor dem Aufbringen von Mutterboden für Pflanzflächen abgetragen werden. Die Wasserführung ist bei diesem Verfahren wichtig. Sie ist nur gewährleistet, wenn die beiden Böden durchmischt sind und auch locker genug für eine effektive schnelle Bewurzelung und den nötigen Wasserhaushalt.