Seite 3 von 4
Re:Suche Märzenbecher, Leucojum vernum
Verfasst: 16. Mär 2010, 18:27
von Orchidee
Das Bild mit der Katze ist einfach göttlich. ;DDanke euch allen ich bekomme schon welche.
Re:Suche Märzenbecher, Leucojum vernum
Verfasst: 16. Mär 2010, 18:31
von martina 2
Der Louis übt heimlich: Lecojum lecojum lecojum

mrrr?
Re:Suche Märzenbecher, Leucojum vernum
Verfasst: 16. Mär 2010, 18:36
von Susanne
Märzenbecher - Herzenbrecher...
Re:Suche Märzenbecher
Verfasst: 16. Mär 2010, 19:08
von irisparadise
Frühlingsknotenblume: In D Märzenbecher, in Ö Schneeglöckchen.
Narzisse: In D Osterglocke, in Ö Märzenbecher.
Schneeglöckchen: In D Schneeglöcken, in Ö "echtes" Schneeglöckchen.
Dichternarzisse: In Ö Narzisse (ergänzt)So läuft der Hase. Wirklich kompliziert
jetzt weiss ich endlich, warum bei uns in Südbaden / Hochrheingebiet die Märzenbecher im allgemeinen Sprachgebrauch als Schneeglöckchen bezeichnet werden - wir waren mal Beuteösterreicher.

;DDass die Dinger eigentlich Märzenbecher heißen, weiss ich erst, seit ich mich intensiver mit dem Garten befasse.
Re:Suche Märzenbecher
Verfasst: 16. Mär 2010, 19:10
von Günther
Dass die Dinger eigentlich Märzenbecher heißen, ....
Wieso "eigentlich"

?
Re:Suche Märzenbecher, Leucojum vernum
Verfasst: 16. Mär 2010, 19:25
von lerchenzorn
Kann die Trockenzüchter nur bestätigen: Im Sommer wird er bei uns im Sand geröstet. Dass er das verträgt, ist auch keine Frage der Abstammung. Die Pflanzen kamen mal aus einem nassen Auenlehm-Garten. Was sie mögen, ist jede Menge Mulch oder Kompost und ein zügiges Verpflanzen.
Re:Suche Märzenbecher, Leucojum vernum
Verfasst: 16. Mär 2010, 19:36
von sarastro
Fazit: sie wollen im Prinzip wie Galanthus behandelt werden.Hier wuchsen sie zu Tausendem in einem Weiden/Pappeln/Erlenwald, auf gut innviertlerisch "G'erlat"genannt. Durch den immer dichter werdenden Wuchs der Gehölze verschwanden sie allmählich. Dies ist aber ein Prozess von langen Jahren.Ich kenne im Salzkammergut am Attersee Obststreuwiesen, die mit Millionen Leucojum belegt sind. Die Bauern verwünschen diese schönen Frühlingsblüher. Ich holte mir schon ein paar Mal einige Horste für den Privatgarten.Und wie schon erwähnt, gibt es beide Formen, die mit den gelben und grünen Tupfen. Nur gefülltblühende Exemplare fand ich noch nie!

Re:Suche Märzenbecher, Leucojum vernum
Verfasst: 16. Mär 2010, 21:06
von partisanengärtner
In der Fränkischen Schweiz auf einem Kompostplatz liegen jedes Jahr viele abgerupfte Samenkapseln mit reifen Samen rum. Da hab ich im letzten Jahr Mitleid gehabt. Ich habe leider nicht geschaut wo die überall hingekommen sind. In einem Lilientopf in der Überwinterung ist jedenfalls ein großes Büschel aufgegangen. Die kommen viel fetter als Galanthus.Dieses Jahr säh ich die mal in Styroporkisten aus ;DHier wachsen sie an den Hängen wild (Wald). Feucht und trocken, scheint ihnen egal zu sein.
Re:Suche Märzenbecher, Leucojum vernum
Verfasst: 16. Mär 2010, 21:16
von Staudo
Kann die Trockenzüchter nur bestätigen: Im Sommer wird er bei uns im Sand geröstet. Dass er das verträgt, ist auch keine Frage der Abstammung.
Das kann ich nicht bestätigen. Wenn es zumindest schattig ist, verträgt er auch Trockenheit. Ansonsten verschwindet er.
Re:Suche Märzenbecher, Leucojum vernum
Verfasst: 17. Mär 2010, 00:17
von pearl
deshalb ist er im Handel auch so schwer zu bekommen. Passt nicht in das holländische Blumenzwiebel Handelsraster.
Re:Suche Märzenbecher, Leucojum vernum
Verfasst: 17. Mär 2010, 00:43
von raiSCH
Sicher richtig - hier ist es die häufigste Frühlingsblume in den (Bauer-)Gärten, aber die seltenste in den Gartencentern.
Re:Suche Märzenbecher, Leucojum vernum
Verfasst: 17. Mär 2010, 01:08
von pearl
und wenn, dann bekommt man L. aestivum. als L. vernum ausgezeichnet. Nun, auch das eine hübsche und heimische Pflanze, aber eben nicht der richtige Märzbecher. Die L.aestivum bezeichne ich dagegen als Knotenblume.
Re:Suche Märzenbecher, Leucojum vernum
Verfasst: 17. Mär 2010, 08:12
von Susanne
Mein Samenhändler in Anrath hat im Frühsommer frisches Saatgut von Leucojum vernum. Okay, es dauert etwas länger, bis das blüht, aber es ist vergleichsweise preiswert.
Re:Suche Märzenbecher, Leucojum vernum
Verfasst: 18. Mär 2010, 13:58
von RosaRot
Verschickt der auch, Dein Samenhändler? das wäre ja dann doch eine Möglichkeit, es mit Märzenbechern zu versuchen, ich habe immer noch keine. Sämlinge hätten ja dann die Möglichkeit sich gleich an Sand und Trockenheit im Somer zu gewöhnen...
Re:Suche Märzenbecher, Leucojum vernum
Verfasst: 18. Mär 2010, 20:33
von partisanengärtner
Samen kann ich Dir schon schicken. Im Zipplock mit ein bisschen Sphagnum Trockenheit mögen sie nicht.Anbei ein Foto von den Sämlingen im 20 Liter Topf ;DDie können da nicht bleiben die würd ich dann mit reinpacken

.Werden ganz sicher nicht im nächsten Jahr blühen
