News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

(Formale) Wasserbecken und Wassertröge (Gelesen 85764 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
ManuimGarten

Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge

ManuimGarten » Antwort #30 am:

Lang konnte ich das doch nicht ansehen und beschloß dann, mir selbst ein Becken zu mauern. Gar nicht so einfach, wie man leider sieht!In einer Baustoffhandlung fand ich Ziegel und Mörtel... dazu Teichfolie und schon ging es los. Eine Sonnenuhr, die als Sockel einen umgedrehten Blumentopf hatte, mauerte ich an der Ecke ein. Zum Glück, denn nach wenigen Ziegelreihen war schon die oberste Fläche an der Rückseite der Sonnenuhr etwas höher. So merkte man es aber nicht. ;DMein Mann lies mich dann die oberste Ziegelreihe wieder entfernen. Das Becken hatte die Grundfläche 80x120cm und entsprach vom Gewicht her nicht mehr der zulässigen Belastbarkeit der Decke (sieht nun etwas verschmiert aus, die obere Fugenreihe :-[).Im Becken gab es neben Pflanzen (links Blutweiderich) auch 3 Goldfische, die im Winter ins Aquarium übersiedelten. Direkt dahinter waren die Schlafzimmerfenster. Man konnte im Sommer morgens vom Plätschern der Amseln in der Lavaschale vor dem Becken wach werden. :)Bild
ManuimGarten

Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge

ManuimGarten » Antwort #31 am:

Wie man am letzten Bild schon erkennen konnte, wurde die Terasse mit Pflanzen immer voller. Also mußte ein Haus mit Garten her.Hier gab es eine Stelle neben der Terasse, die völlig sinnlos war. Eine 2,5m breite Böschung zum Haus, zwischen der Terasse und der Mauer zu Nachbars Terasse hin.Diesen Graben konnte man besser mit einem Wasserbecken und einer kleinen Mauer mit Pflanzzone und Wasserspeier gestalten. Neben dem Wasserspeier sind etwas improvisiert Körbe mit Schilf eingehängt. Die Seerose in der Mitte wuchs erst an und blüte später sehr schön. Und die Goldfische übersiedelten natürlich mit. ;DBild
ManuimGarten

Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge

ManuimGarten » Antwort #32 am:

Inzwischen bin ich (mit meinen Goldfischen, wie man woanders lesen kann) wieder übersiedelt und möchte dem Löwenkopf von den letzten beiden Bildern wieder ein Zuhause geben (und den Blick von der häßlichen Nachbarshalle ablenken). Es soll ein Brunnen in diesem Stil werden, nur eckig. Das Becken selbst 75x100cm, 60cm hoch. Die Mauer ingesamt höher und breiter.WandbrunnenFür den Boden wird ein Fundament betoniert, am besten mit Stahlmatten drin. Es macht auch jemand, der besser mauern kann als ich. ;)Aber wie kriege ich es wasserdicht?? Hat jemand bessere Ideen als Teichfolie? Die sieht doch nicht so schön aus.Ich nehme an, dass ein wasserfester Anstrich nicht möglich ist, bzw. anfällig bei Frost.?
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18488
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge

Nina » Antwort #33 am:

..., wurde die Terasse mit Pflanzen immer voller. Also mußte ein Haus mit Garten her.
Das immer gleiche Problem... ;) ;D :D
ManuimGarten hat geschrieben:Aber wie kriege ich es wasserdicht?? Hat jemand bessere Ideen als Teichfolie? Die sieht doch nicht so schön aus.
Könnte man das nicht mit Glasfasermatten machen? Das kann man ja auch durchsichtig lassen. Hier kannst du Bilder von der Verarbeitung (ab # 70)sehen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge

Gänselieschen » Antwort #34 am:

Ich hatte dieses Thema auch gerade gestern wieder am Wickel - aber vor Deinen Beiträgen ManuimGarten. Das Becken mit dem Löwenkopf hat wirklich was, das Weiß wäre nicht so mein Fall, aber es ist trotzdem toll. Habt Ihr die Teichfolie also nur in ein vorhandenes Becken gelegt und am Rand abgeschnitten??Ich muss sagen, das entwickelt sich ja doll bei Dir. Mein Entschluss steht auch fest. Ich möchte was haben, was so in die Richtung des langgestreckten Beckens oben mit dem Steinrand geht. Seit dem Posting hier habe ich das Bild als PC-Hintergrund...Am WE sind die letzten Pflanzen umgezogen, die die Stelle noch blockiert haben. Aber zu diesem Projekt mache ich jetzt ein neues Thema auf, in dem ich dann die Fortschritte festhalten will.L.G.Gänselieschen
ManuimGarten

Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge

ManuimGarten » Antwort #35 am:

Jetzt will ich auch ein Ziegelbecken. Aber damals passte der gelbe Putz besser dazu, weil die Trennwand zum Nachbarn und die Hauswand auch so waren. Ich finde, es sieht großzüger aus, wenn die Materialien von Haus und Garten zusammen passen. Damit alles einheitlich wurde, kam auf die Mauern auch Sandstein, wie er auf der Terasse war. Hier noch ein Foto von oben: BildDavor war nur ein Hang zum Haus hin, den die Maurer anfangs auf 1m Tiefe ausgruben.Dann wurde praktisch vor die Mauer zum Nachbarn hin eine niedrige Wand mit gleichem Putz gestellt. In der Mitte ist sie näher an der Trennwand, da ist dahinter nur wenig Platz für den Schlauch der Pumpe. Oben ist der Spalt zur Gartenmauer mit den Tontrögen abgedeckt. Links und rechts rückt diese niedrige Wand vor und bilden ein Pflanzgefäß für Ahorn, Palmweide und Tulpen. Ganz rechts wurde eine Mauer auf Terassenniveau hochgezogen, um einen schmalen Steg vor dem Haus zu bilden. Auf der 3. Seite grenzte die vorhandene Sandsteinterasse an, und links ging die Folie mit einer Pflanzstufe zum Garten hin.Die Folie wurde dann mit Schienen und Schrauben auf dem Niveau des Wasserspiegels im Becken befestigt. Und so schnell konnte ich gar nicht sein, schnipselte ein Maurer hinten den Überhang der Folie ab. >:( Dabei würde der Überhang nach innen die hässliche Befestigungschiene abdecken.Und weil man Folie immer sieht, suche ich für den neuen Brunnen Alternativen dazu. Dieses Glasfasermaterial - kann man das auch auf senkrechten Wänden anlegen? Man muß ja Fasern auf eine Fläche legen und mit Harz bestreichen...
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge

Gänselieschen » Antwort #36 am:

Jetzt nur mal gesponnen,Wenn man die Wände nur mit frostfesten Spaltplatten "verblendet", dann könnte man doch die letzte Reihe Spaltplatte über den häßlichen Folienrand verkleben. d.h. die Hälfte der Platte klebt an der Mauer und die andere Hälfte der Platte müsste garnicht kleben, verblendet aber den Folienrand. Falls die Folie zu dick ist, findet jeder Maurer dafür eine Lösung, ein Vorsprung oder so...Im Winter müsste nur der Wasserstand entsprechend niedriger sein, damit kein Wasser hinter der letzten Reihe Verblender einfriert und diese absprengt.Abrakadabra, muss nur noch einer bauen ;)L.G.GänselieschenAlso nur Wände gestellt, der Boden unten blieb offen, wäre durchausdenkbar, bischen Kies rein, dann Folie rauf??
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18488
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge

Nina » Antwort #37 am:

Dieses Glasfasermaterial - kann man das auch auf senkrechten Wänden anlegen? Man muß ja Fasern auf eine Fläche legen und mit Harz bestreichen...
Ich sehe da eigentlich kein Problem, das Harz klebt es ja fest. Google mal nach "Glasfaser Teichbau " da findest du viele Beispiele dafür. Koizüchter verwenden oft GFK-Becken, die steil senkrecht sind. Oder einfach mal einen Anbieter vom Material kontaktieren.Dein in Stein eingefasster Teich sieht übrigens sehr schön aus! :D
ManuimGarten

Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge

ManuimGarten » Antwort #38 am:

Ok, danke. Dann sehe ich mir das nochmal an. Ich hatte es vor einigen Monaten mal gesucht, weil ich über einen Wasserlauf nachdachte. Das war mir dann aber zu viel Aufwand und Einschränkung beim Garten. Es gibt sogar in akzeptabler Entfernung einen Händler dafür.Die kreative Idee von Gänselieschen ist auch raffiniert. Aber wenn Glasfaser funktioniert, scheint es mir besser.Einen simplen "Anstrich" mit transparenten Material würde ich noch lieber machen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge

Gänselieschen » Antwort #39 am:

Liebe ManuimGarten, und nun noch der Boden bzw. Untergrund - befestigt oder offen, ist wahrscheinlich untergegangen die Frage ;)L.G.Gänselieschen
ManuimGarten

Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge

ManuimGarten » Antwort #40 am:

Sorry, das habe ich nicht als Frage verstanden, bzw. was genau ist gemeint?- beim meinen früheren Teich am Foto war der Boden nur ausgehoben, mit einer Sandschicht ausgekleidet und mit Folie belegt.- beim jetzt geplanten Wasserbecken lt. Link plane ich Betonfundament mit Armierung.- Oder meinst du, was du machen sollst? Dazu kenne ich deine Pläne zur Bauweise zu wenig.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge

Treasure-Jo » Antwort #41 am:

Ha !!! Da hat doch jemand einen alten Thread von mir herausgekramt. Sehr schön! Ich dachte schon, das Thread-Thema wäre in dem selben versunken. ;)
Liebe Grüße

Jo
ManuimGarten

Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge

ManuimGarten » Antwort #42 am:

Ja Jo, lt. den guten Sitten hier soll man ja erst nach seinem Thema suchen, bevor man einen Thread eröffnet. ;) Und sooo alt war der Thread nicht. Mich wundert ehrlich gesagt auch, dass er nicht länger ist. Es muß doch mehr Wasserbecken und -tröge bei den Usern hier geben. ::)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge

Treasure-Jo » Antwort #43 am:

lt. den guten Sitten hier soll man ja erst nach seinem Thema suchen, bevor man einen Thread eröffnet. ???...nix verstehen
Liebe Grüße

Jo
ManuimGarten

Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge

ManuimGarten » Antwort #44 am:

Den Hinweis habe ich irgendwo gelesen. Es sollen nicht laufend neue Threads eröffnet werden, sondern davor gesucht werden, ob es das Thema nicht schon gibt. So kam ich zu deinem alten Thread. :)
Antworten