News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

ausgepflanzte Kamelien (Gelesen 534422 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
kat
Beiträge: 878
Registriert: 2. Apr 2004, 14:53
Kontaktdaten:

Re: ausgepflanzte Kamelien

kat » Antwort #30 am:

Danke erst mal, euch allen.Ich muss mir das jetzt alles in Ruhe im Bett nochmal durchlesen.Auch Teile der kamelien.de Site habe ich ausgedruckt als Bettlektüre.Ist richtig spannend, was ich bis jetzt gelesen habe.Eines steht jedenfalls fest: der Versuch läuft weiter. Auch wenn keine blühen sollte, ist ja nichts verloren. Man hat immer noch eine schöne immergrüne Pflanze und - zur Not habe ich eine Glasveranda in die sie umziehen könnten, wenn ich die Geduld verlieren sollte.Grüss euch, kat
Theodor
Beiträge: 480
Registriert: 26. Jan 2005, 16:24

Re: ausgepflanzte Kamelien

Theodor » Antwort #31 am:

HalloIch habe eure Diskussion aufmerksam verfolgt, und spiele mit dem Gedanken mir dieses Jahr eine Kamelie anzuschafen. An den Ort wo ich sie Pflanzen möchte wächts bei mir eine Zimmerpflanze, den Namen kenn ich leider nicht, ich habe mal ein Foto davon als Anhang Hochgeladen. Löwenmäulchen erfrieren auch nicht bei uns, dazu schaut ihr euch mal diese Bilder an.http://home.arcor.de/flowerfreund/diemauer001.jpghttp://home.arcor.de/flowerfreund/diemauer002.jpgIch glaube ich werde es mal mit General Coletti oder Tricolor versuchen. Was haltet ihr davon?Nachtrag:Dieser Link ist auch guthttp://www.regina-herweg.de/index.htmLG Theo
Dateianhänge
ameingang.jpg
ameingang.jpg (33.53 KiB) 880 mal betrachtet
LG Theodor



wer schreibfehler findet, der kann sich diese gerne nehmen und in seinem garten stellen. Kostenlos natürlich!
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re: ausgepflanzte Kamelien

Silvia » Antwort #32 am:

Also, das Rechte auf dem Foto ist ein Hosta. Die erfrieren bei mir auch nicht. Aber die meinst du sicher nicht, oder? ;) Blüht das andere blau?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
kat
Beiträge: 878
Registriert: 2. Apr 2004, 14:53
Kontaktdaten:

Re: ausgepflanzte Kamelien

kat » Antwort #33 am:

Hallo Theodor,auf dem ersten Foto ist eine Jasmin-Art zu sehen. Welche weiss ich nicht, ich habe die gleiche in der Veranda stehen.Zu deinen Kamelien-Vorstellungen kann ich dir gar nichts raten, bin selbst noch Ratsuchende.LG kat
Theodor
Beiträge: 480
Registriert: 26. Jan 2005, 16:24

Re: ausgepflanzte Kamelien

Theodor » Antwort #34 am:

Hallo SilviaNein nicht blau, sie hat sehr kleine weiße Blühten etwa 8mm groß. die Blühte hat drei kleine Blühtenblätter. Der Stengel ist lila und die Blätter sind oben grün und unten lila.LG Theo
LG Theodor



wer schreibfehler findet, der kann sich diese gerne nehmen und in seinem garten stellen. Kostenlos natürlich!
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re: ausgepflanzte Kamelien

Silvia » Antwort #35 am:

Sie erinnert mich sehr an Callisia repens. Aber die verträgt eigentlich gar keinen Frost. Es ist eine Zimmerplanze.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Theodor
Beiträge: 480
Registriert: 26. Jan 2005, 16:24

Re: ausgepflanzte Kamelien

Theodor » Antwort #36 am:

Hallo SilviaStimmt! Ich habe mal gegoogelt es müßte die Bolivian Jew Callisia repens sein. Ich hatte mal eine Hängeampel von dieser Pflanze, sie muß sich irgendwie dahin ausgesäet haben, ein paar Stengel erfrieren hier im Winter und ein paar andere überleben. Sie treibt immer wieder neu aus, und das schon mindestens 6 Jahre lang. Ist schon merkwürdig das ganze, aber es ist die Wahrheit. Etwas weiter rechst ist noch Platz da soll erst mal eine Kamelie hin wenn es gut geht noch eine. vieleicht werde ich noch eine Passionsblume an dieser Stelle versuchen über den Winter zu bekommen. Aber jetzt ist zuerst mal die Kamelie dran.VLG Theo
LG Theodor



wer schreibfehler findet, der kann sich diese gerne nehmen und in seinem garten stellen. Kostenlos natürlich!
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re: ausgepflanzte Kamelien

Silvia » Antwort #37 am:

Also, wenn Callisia bei dir draußen wächst, brauchst du dir wegen einer Kamelie keine Sorgen zu machen, auch nicht wegen eine Passionsblume. Der Platz sollte allerdings nicht vollsonnig resp. zu heiß sein. Wenn ich nicht aufpasse und die Kamelien rechtzeitig aus der Varanda hole, verbrennen mir regelmäßig die Blätter.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Theodor
Beiträge: 480
Registriert: 26. Jan 2005, 16:24

Re: ausgepflanzte Kamelien

Theodor » Antwort #38 am:

Vieleicht könnte diese Pflanze, uns als Zeigerpflanze dienlich sein. Bestimmt gibt es auch andere Pflanzen die uns zeigen, das der Ort ziemlich vor Kälte geschützt ist? Das ist so mal ein Gedanke von mir, wenn man sich nicht direkt an Kamelien ran traut.VLG Theo
LG Theodor



wer schreibfehler findet, der kann sich diese gerne nehmen und in seinem garten stellen. Kostenlos natürlich!
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re: ausgepflanzte Kamelien

Silvia » Antwort #39 am:

Also, bei mir bräuchte ich es mit Callisia nicht versuchen. Das steht fest. ;) Aber für wärmere Gegenden wäre es eine Idee. Meist spielt bei Frosthärte aber auch noch die Feuchtigkeit eine Rolle. Nass und kalt überleben viele Pflanzen schlechter als trocken und kalt.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Theodor
Beiträge: 480
Registriert: 26. Jan 2005, 16:24

Re: ausgepflanzte Kamelien

Theodor » Antwort #40 am:

Gut ich werde mir jetzt zu Karneval ein Kamelie leisten, vieleicht später nochmal darüber berichten wie sie sich entwickelt hat. Aber was sagts du den von den Löwenmäulchen die jedes Jahr wieder kommen, dass ist doch auch eher selten. Das blöde ist ja, das man durch Zufälle die im Garten passieren lernen kann. Nur muß man sie sehen und erkennen.VLG Theo
LG Theodor



wer schreibfehler findet, der kann sich diese gerne nehmen und in seinem garten stellen. Kostenlos natürlich!
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re: ausgepflanzte Kamelien

Silvia » Antwort #41 am:

Von Löwenmäulchen kenne ich es aus eigener Erfahrung, dass sie sich in milden Wintern halten. Allerdings säen sie sich ja auch immer gut aus. Dein Garten muss jedenfalls besonders geschützt liegen, wenn nichts erfriert. :) LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Theodor
Beiträge: 480
Registriert: 26. Jan 2005, 16:24

Re: ausgepflanzte Kamelien

Theodor » Antwort #42 am:

Naja vieleicht nicht so viel wie in Klimazone 6 oder 7 aber hier gibt es ungeschützte Stellen, wo ich keine Kamelien hin pflanzen würde. Da fallen mir gerade die Hortensien ein. Sie wachsen hier recht gut stehen nicht besonders geschützt. Die jungen Knospen erfrieren nur leicht sie werden braun aber sie treibt trotzdem neu aus. Hortensiehttp://www.arcor.de/palb/alben/49/786149/1024_3330656236363631.jpgVLG Theo
LG Theodor



wer schreibfehler findet, der kann sich diese gerne nehmen und in seinem garten stellen. Kostenlos natürlich!
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: ausgepflanzte Kamelien

Elke » Antwort #43 am:

Hallo zusammen!Leider kann ich erst jetzt antworten, da ich beruflich verhindert war. @Maggi,wie du ja schon ganz richtig geschrieben hast, benötigen Kamelien im Sommer zum Ansetzen von vielen Knospen Licht und Wärme (was an einer Nordseite eben nicht im Optimum gegeben ist), aber natürlich auch noch eine gute Wasser- und Nährstoffversorgung. Alle meine Kamelien, auch die in den Töpfen, bekommen Ende Februar/Anfang März einen organischen Rhododendron-Dünger, und zwar die Hälfte der auf der Packung für Rhododendren angegebenen Menge. Ich habe im letzten Frühling sofort nach der Blüte drei Kamelien ( (Mathotiana): 0,70 m, (eine namenlose) 1,30 m und (Debbie):1,50 m Höhe) im Garten versetzt, was zweimal ohne nennenswerte Störungen abgelaufen ist. Nur bei der namenlosen 1,30 m hohen Kamelie wurde der Wurzelballen erheblich gestört, weil ich ihn etwas mit Kraft „herauswuchten“ musste, weil die Kamelienwurzeln mit denen des benachbarten Kirschlorberrs etwas verschlungen waren. Ich habe die Kamelie dann in der Breite, aber nicht in der Höhe beschnitten. In diesem Frühling sieht sie wieder gut aus, schlank und hoch, und hat auch schon etliche Knospen angesetzt, allerdings zeigen sich zum Teil etwas gelbliche Blätter, was aber nicht mit dem pH-Wert der Erde zusammenhängt, sondern eher mit leichten Trockenschäden wegen der abgestochenen Wurzeln zu tun hat. In diesem Frühling müsste die Kamelie wieder schöne dunkle Blätter bekommen, da sich das Wurzelwerk hoffentlich wieder gut aufgebaut hat. Auch die umgepflanzte ‚Mathotiana’ und ‚Debbie’ haben schon wieder neue Knospen, allerdings nicht so viel wie die beiden entsprechenden größeren Pflanzen, die an ihrem alten Standort verbleiben durften. @Kat,ich vermute auch, dass es sich bei deiner Pflanze bei den gelben Blättern um Trockenschäden handelt (wenn der pH-Wert der Erde in Ordnung ist), denn, wie schon von Maggi erwähnt, benötigen Kamelien im Sommer ganz besonders in der Sonne viel Wasser.
Elke, du hast geschrieben, dass man möglichst spätbl. Sorten bevorzugen sollte. In den Seiten die ich bis jetzt durchgeblättert habe, steht leider meist nichts davon, nur ob sie winterhart sind oder nicht
Die Spätblühenden haben natürlich den Vorteil, dass sie häufig dann blühen, wenn es keine Nachtfröste mehr gibt. Sicherlich wäre es günstiger, die Kamelien nach diesem Kriterium auszusuchen, aber wer macht das schon? Ich jedenfalls nicht. Ich sehe die Pflanzen blühend und sie rufen mir zu: „Bin ich nicht schön? Du hast mich noch nicht, aber du kannst mich haben.“ ;D Und außerdem blühen dann schon viele andere Frühlingsblüher im Garten. Der besondere Reiz von Kamelien besteht ja unter anderem auch darin, dass sie üppig blühen, wenn die anderen großen Pflanzen mit prachtvoller Blüte wie Rosen noch grün sind.Ein weiteres Argument gegen Spätblühende spricht, dass dann die Temperaturen im Garten teilweise schon recht hoch sind, so dass die Blütenqualität darunter leidet und die Blütezeit viel kürzer ist. Wenn sich Blüten zwischen 5 und 10 °C entfalten, sind sie in der Regel schöner als bei höheren Temperaturen. Die Blütezeit der Kamelien wird in den entsprechenden Büchern angegeben.
Wieviel Platz ca. ( H x B) sollte ich bei einer Umpflanzaktion an dem neuen Standort einplanen
Kamelien vergrößern sich hier zwar relativ langsam, aber nach 10 Jahren können sie schon zu ordentlichen Büschen herangewachsen sein, wenn man sie als 4 - 5jährige pflanzt. Ich würde sagen, man benötigt schon einen kreisförmigen Platz, der einen Durchmesser von mindestens 1,30 m hat. Man kann ja Einjahresblumen und andere gut zu verpflanzende Stauden solange davor und daneben pflanzen, damit es nicht so kahl aussieht.
Wann blühen eure ausgepflanzten? März, April oder eher im Mai
Je nach Sorte und Witterugsbedingungen: von Ende Februar/März bis Mai.@Mike,mich würde interessieren, ob du drei Pflanzen von einer Sorte oder verschiedene Sorten hast. Die einzelnen Sorten unterscheiden sich schon stark in der Blühfreudigkeit. @Hortulanus,danke für deine Antwort. Ich habe diese Winterhärtezone schon vermutet. Hast du denn in keinem Jahr einen zufriedenstellenden Blüherfolg? Das Problem ist ja, dass nicht nur starke Fröste die Blütenknospen abfallen lassen, sondern auch eine zu trockene Haltung im Sommer. Es gibt einige Gärtner, die ihre Verkaufspflanzen in dieser Zeit bewusst trocken halten, damit sie mehr Blütenknospen ansetzen. Allerdings erklärte Herr Fischer in der Wingst, dass solcherart gezogene Kamelien dann im nächsten Frühjahr diese Blütenknospen abwürfen. Ich weiß leider nicht, wie die Verhältnisse bei dir liegen, aber unter Bäumen und an der Hauswand kann die Erde in dieser wichtigen Phase durchaus zu trocken sein, im Herbst und Winter ist eine etwas trockenere, also nur leicht feuchte Haltung hingegen wieder von Vorteil. Dass deine ‚Adolphe Audusson’ nach Schnittmaßnahmen weniger blüht, ist ganz normal. Das Problem ist, dass man vor dem Neuaustrieb der Blätter schneiden muss. Und da einige Sorten schon beim Blühen oder kurz vor Ende des Blühvorgangs neue Blätter bilden, ist das Schneiden manchmal schwierig. Ich nehme rigoros die blühenden Zweige ab und stelle sie in die Vase. Aber wenn man so wie du nur eine üppig blühende Pflanze hat, bringt man das verständlicherweise nicht oder nur sehr schwer über’s Herz. @Silvia,der Zeitschrift „Camellia“ entnehme ich, dass Versuche in Deutschland mit Kamelien laufen, die in den USA auf Frosthärte für die Winterhärtezone 6a und 6b gezüchtet wurden. Vom 18. bis 20. Februar nehme ich an der Hauptversammlung der Deutschen Kameliengesellschaft teil, und ich werde mich einmal umhören, ob ich über diese Freilandversuche etwas in Erfahrung bringen kann.@Theo,ich denke, du kannst einen Versuch mit einer Kamelie an einem geschützten Platz getrost starten. Für alle, die es interessiert: In Ladenburg (liegt in der Nähe von Heidelberg) findet eine Kamelien-Ausstellung statt:Sa./So.; 19./20. Februar 2005 undSa./So. 26./27. Februar 2005Ort: Auktionshaus Seidel, Altstadt Ladenburg, am Lobdengau-Museum, 68526 LadenburgÖffnungszeiten: 10.00 bis 18.00 UhrEintritt: 2,00 EuroSo, und jetzt habe ich wirklich genug geschrieben.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re: ausgepflanzte Kamelien

Silvia » Antwort #44 am:

Uuh! Warum schreibst du es so groß, Elke? ::) LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Antworten