
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling (Gelesen 16218 mal)
Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
Solange unten noch was grün ist besteht Hoffnung!Letztes Jahr sind auch viele wieder aus der Veredelung ausgetrieben, bei denen oberirdisch gar nichts mehr da war. Ich hoffe sehr, daß sie das auch dieses Jahr nochmal schaffen...Passiert das mehrere Jahre hintereinander, werden die Chancen leider kleiner 

Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
Ich habe immer noch keine Rosen geschnitten :-\Die Forsythien treiben jetzt so langsam ihre gelben Knospen, ich könnte mir vorstellen, dass sie Anfang nächster Woche blühen werden.Laut Wettervorhersage sind keine Nachtfröste mehr vorhergesagt. Was meint ihr, kann ich den Winterschutz wie Jutesäcke und Tannenreiser schon abbinden ?So langsam kann ich das zammelige Zeug im Garten nicht mehr sehen 

- mentor1010
- Beiträge: 898
- Registriert: 23. Jan 2011, 11:53
Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
also ich hab mir gestern gesagt ab damit damit sie nicht die kraft in die paar gakeligen triebe stecken die noch nen bischen grün sind sondern von unten neu austreiben:-)
Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
Feliadea, die "Schützer" kannst Du jetzt sicher schon wegnehmen. Für die Abhäufelung eilt es wahrscheinlich noch nicht.Die ist bei mir auch noch dort. Ich gebe da nämlich gleich etwas Hornspäne drauf beim Abhäufeln.Ich habe immer noch keine Rosen geschnitten :-\Die Forsythien treiben jetzt so langsam ihre gelben Knospen, ich könnte mir vorstellen, dass sie Anfang nächster Woche blühen werden.Laut Wettervorhersage sind keine Nachtfröste mehr vorhergesagt. Was meint ihr, kann ich den Winterschutz wie Jutesäcke und Tannenreiser schon abbinden ?So langsam kann ich das zammelige Zeug im Garten nicht mehr sehen
Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
Uebrigens, eine gute Methode, um ungeliebte Rosen (oder auch anderes im Garten) so langsam aber sicher zu entfernen.Solange unten noch was grün ist besteht Hoffnung!Letztes Jahr sind auch viele wieder aus der Veredelung ausgetrieben, bei denen oberirdisch gar nichts mehr da war. Ich hoffe sehr, daß sie das auch dieses Jahr nochmal schaffen...Passiert das mehrere Jahre hintereinander, werden die Chancen leider kleiner


Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
Danke marcir,das wird dann wohl meine Wochendarbeit werden, schön :DDieses Jahr hab ich zum ersten mal abgelagerte Pferdeäpfel ums Haus verteilt. Deshalb wollte ich mal gar nicht düngen. Die Rosen sollen in ihren Trieben die Chance haben auszureifen. Der nächste Winter kommt bestimmtFeliadea, die "Schützer" kannst Du jetzt sicher schon wegnehmen. Für die Abhäufelung eilt es wahrscheinlich noch nicht.Die ist bei mir auch noch dort. Ich gebe da nämlich gleich etwas Hornspäne drauf beim Abhäufeln.Ich habe immer noch keine Rosen geschnitten :-\Die Forsythien treiben jetzt so langsam ihre gelben Knospen, ich könnte mir vorstellen, dass sie Anfang nächster Woche blühen werden.Laut Wettervorhersage sind keine Nachtfröste mehr vorhergesagt. Was meint ihr, kann ich den Winterschutz wie Jutesäcke und Tannenreiser schon abbinden ?So langsam kann ich das zammelige Zeug im Garten nicht mehr sehen


Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
Ja ::)Heute hab ich entdeckt, daß die diversen Abschreck-Versuche nicht viel gebracht haben und die verdammten W-Tiere unter den Mist-Abdeckungen wieder diverse (meist kleinere) Rosen losgegraben haben >:(Damit die noch eine Chance haben, muß jetzt (am besten überall gleichzeitig
) die Abdeckung entfernt, die Rosen (komplett) runtergeschnitten, die Erde festgedrückt und aufgefüllt und alles durchdringend gegossen werden....Aaaaaarrrrrgggghhhhh!!!!

Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
Warum, Felidae, soll das Haus wachsen? ;DAu, das schmerzt Raphaela! Diese Mist-Viecher! Gutes Arbeiten an allen Fronten!Danke marcir,das wird dann wohl meine Wochendarbeit werden, schön :DDieses Jahr hab ich zum ersten mal abgelagerte Pferdeäpfel ums Haus verteilt. Deshalb wollte ich mal gar nicht düngen. Die Rosen sollen in ihren Trieben die Chance haben auszureifen. Der nächste Winter kommt bestimmtFeliadea, die "Schützer" kannst Du jetzt sicher schon wegnehmen. Für die Abhäufelung eilt es wahrscheinlich noch nicht.Die ist bei mir auch noch dort. Ich gebe da nämlich gleich etwas Hornspäne drauf beim Abhäufeln.![]()
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
Ich habe die Rosen in "meinen" beiden Gärten schon geschnitten, aber anschließend wieder angehäufelt, weil es jede Nacht sehr gefroren hat.Die Forsythien haben dicke gelbe Knospen - Frost ist keiner mehr angesagt für die nächsten Tage. Ich denke, dass ich jetzt auch abhäufeln kann. Ich musste nur wenige Rosen ganz weit runterschneiden, die anderen gucken auch geschnitten noch weit raus und sind auch gesund.Nicht abgehäufelt und auch noch nicht geschnitten sind die Neuen von Pat Austin. Aber die brauchen bei wurzelnackter Pflanzung im November sicher jetzt auch keinen Schnitt, es sei denn das Erfrorene ab.Total schwarz sieht die "Grand Nord" aus von Bal..ur. Die werden ich abhäufeln und bodennah abschneiden. Die kam schon Anfang Oktober als wurzelnackte Rose, total unausgereift nehme ich an, und ist daher auch so extrem erfroren.Meine geliebte Nostalgie, die weit in den Winter geblüht hat, hatte einen richtig kräftigen Leittrieb der oben in einen - sagen wir mal - Besen - mündete. Aber alles kräftig und gesund. Ich habe kurz damit geliebäugelt, daraus einen Hochstamm zu machen und dann den ganzen Trieb geopfert, auf 40 cm Höhe, so wie die schwächeren Triebe auch.Ziemlich einbeinig standen im letzten Jahr beide Ophelias da, ein stärkerer Trieb, der Rest Mickerkram. Die habe ich beide auch weit zurück geschnitten. Bei Mme Boll war ich sehr unsicher. Wie schneidet Ihr die??Jetzt Abhäufeln oder noch nicht??Ein Garten bei meinem Freund ist an der Ostsee, der andere hier in BBg. Im Norden, die bisherigen "Schnitter" haben immer schon im Herbst auf eine Handbreit über dem Boden alles zurückgeschnitten. Grrrrrr.... Das habe ich dieses Jahr unterbunden und nur hoch angehäufelt. Nun habe ich geschnitten - sehr wenig Frostschäden - und hoffe, dass die Rosen richtig schön werden. Angehäufelt sind sie aber noch.L.G.Gänselieschen
- mentor1010
- Beiträge: 898
- Registriert: 23. Jan 2011, 11:53
Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
@ Gänselieschensei froh bei deiner nostalgie..ich musste sie dieses jahr leider ganz zurückschneiden...brauchte ich vorher noch nie...es war immer eine äusserst starke und gesunde rose die sehr groß und kräftig war...grummel
Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
Pat Austin ist eine orange Stauchrose, gezüchtet von David Austin......die Neuen von Pat Austin...

Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
Mme Boll soll richtig bollig aussehen...Bei Mme Boll war ich sehr unsicher. Wie schneidet Ihr die??...


- Thüringer
- Beiträge: 5906
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
Bei uns blühen die Forsythien immer noch nicht (außer im Gartencenter in der Kreisstadt). Die Rosen bleiben also weiterhin die Unantastbaren.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
Warum, Felidae, soll das Haus wachsen?


Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
Gestern habe ich fremde Rosen geschnitten, vor dem Bürogebäude, in dem mein Mann arbeitet. Dummerweise habe ich meine Handschuhe vergessen, und so sehen meine Hände und Unterarme nach 6 Stück Strauchrosenschnitt hundertmal zerkratzter aus, als nach dem Schnitt meiner 100 Rosen. Beim Schneiden habe ich mir Gedanken über die Person gemacht, die wohl letztes Jahr an den Sträuchern herumgeschnipselt hat: lauter exakt 3 Zentimeter lange Stummel waren da, die ich natürlich alle wegschnitten habe, weil sie vertrocknet waren. Wer da wohl pedantischer war, der unbekannte Stummelschneider oder ich mit meinem "alles tote muß weg"-Tick.Eigenartig fand ich auch meine Hemmung, richtig großzügig zu schneiden, wären es meine eigenen Sträucher, hätte ich wohl einige Augen tiefer geschnitten. Mal sehen, ob sie mich nächstes Jahr wieder an die Rosen ranlassen!
Mit meinen eigenen 100 Rosen bin ich fertig, aber bei jedem Gartenrundgang entdecke ich noch nachzubesserndes. Vermutlich geht das unendliche Herumschnipseln so weiter, bis sie endlich ordentliche Blätter zeigen, das löst eine Schneidehemmung aus.
LG, Barbara

