Erste Blüte meiner Crataegomespilus dardarii im zweiten Jahr nach der Veredelung.
Sie wächst gut, nur mit der Verzweigung bin ich unzufrieden.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Quitte x Birne x Apfel - Interspezifische Hybriden? (Gelesen 14989 mal)
Moderator: cydorian
- Rib-2BW
- Beiträge: 6264
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Quitte x Birne x Apfel - Interspezifische Hybriden?
Thema: Pyronia
Meine Pyronia, die ich von Manfred Hans erworben habe, zeigte mir Heuer, was in ihr inne wohnt.
Man weiß, dass sie ein Hybrid aus Birne oder Quitte ist, man weiß aber weniger ib es sich um eine Nashi oder um eine europäische Birne handelt. In einer sehr seriösen Quelle, vielleicht finde ich sie wieder, stand, dass es sich um einen Nashi-hybriden handeln sollte. Heute sah ich jedoch, dass sie Birnengitterrost bekommt, was nach meinem Wissensstand, weder Quitten, noch Nashis bekommen. Jedenfalls haben meine Nashis noch nie Birnengitterrost bekommen. Also denke ich, dass es sich um einen europäischen Birnenhybriden handelt.
Letztes Jahr bekam sie keinen Birnengitterrost, woraufhin ich die Nashi-Theorie plausibel hielt. Wiedereinmal half mir der Birnengitterrost beim identifizieren von Pflanzen :D
Meine Pyronia, die ich von Manfred Hans erworben habe, zeigte mir Heuer, was in ihr inne wohnt.
Man weiß, dass sie ein Hybrid aus Birne oder Quitte ist, man weiß aber weniger ib es sich um eine Nashi oder um eine europäische Birne handelt. In einer sehr seriösen Quelle, vielleicht finde ich sie wieder, stand, dass es sich um einen Nashi-hybriden handeln sollte. Heute sah ich jedoch, dass sie Birnengitterrost bekommt, was nach meinem Wissensstand, weder Quitten, noch Nashis bekommen. Jedenfalls haben meine Nashis noch nie Birnengitterrost bekommen. Also denke ich, dass es sich um einen europäischen Birnenhybriden handelt.
Letztes Jahr bekam sie keinen Birnengitterrost, woraufhin ich die Nashi-Theorie plausibel hielt. Wiedereinmal half mir der Birnengitterrost beim identifizieren von Pflanzen :D
Re: Quitte x Birne x Apfel - Interspezifische Hybriden?
Ich dachte Nashis bekommen durchaus auch die orangenen Flecken des BGR, bilden aber keine Sporen aus.
Schau mal hier: https://www.lwg.bayern.de/gartenbau/obstbau/128591/index.php
"Analog den Birnen; u.a.: Feuerbrand, Schorf, Birnblattsauger, Blattläuse, Birnengitterrost. Hier konnte z.B. bei einigen 'Kumoi'-Sämlingen beobachtet werden, dass sie weniger stark die orangefarbenen Flecken bekamen und dass sie keine Zäpfchen blattunterseits ausgebildet hatten, d.h. keine Sporulation zu Wacholderarten erfolgte."
Schau mal hier: https://www.lwg.bayern.de/gartenbau/obstbau/128591/index.php
"Analog den Birnen; u.a.: Feuerbrand, Schorf, Birnblattsauger, Blattläuse, Birnengitterrost. Hier konnte z.B. bei einigen 'Kumoi'-Sämlingen beobachtet werden, dass sie weniger stark die orangefarbenen Flecken bekamen und dass sie keine Zäpfchen blattunterseits ausgebildet hatten, d.h. keine Sporulation zu Wacholderarten erfolgte."
- Rib-2BW
- Beiträge: 6264
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Quitte x Birne x Apfel - Interspezifische Hybriden?
hmm, ja. Scheinbar scheint etwas daran zu sein. Danke. Ich werde das mal weiter beobachten. Mal gucken wie sich der Pilz weiter entwickelt.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6264
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Quitte x Birne x Apfel - Interspezifische Hybriden?
M. V. Hanke, H. Flachowsky; Obstzüchtung und Wissenschaftliche grundlagen; Springer 2017