News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Yucca & Agaven (Gelesen 16870 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re:Yucca & Agaven

christian pfalz » Antwort #30 am:

halo robert,bei mir ist ein werk das bims in großen mengen vertreibt, mit torffrei meine ich eine aussaaterde ohne fasern...auch ohne perlite, oder ne gute, keine schwarze teicherde....und das substrat nicht naß halten, 1 mal die woche wässern, bei vollsonnigem standort, im winte alle vier wochen....wenn bei dir einkakteengärtner in der nähe ist, die haben in der regel selbstgemischtes substrat, also die kakteenerde vom baumarkt kannste vergessen....lgchrisund alles erst auspflanzen, wenn die agaven schon recht groß sind, vorher geht das in die hose ;D chrysantha geht bei uns im freien nicht, bei lechuguilla kommt es auf die jeweilige pflanze selbst an, neomexicana sind aus samen gezogen recht heikel, bzw weicheier, importe dagegen absolut hart, ovatifolia hält bei mir durch, jedoch fehlen langzeitergebnisse...nicht immer auf das verlassen was händler angeben, oft nur ein verkaufsargument....montana geht in unseren breiten überhaupt nicht, da sie gerade im herbst noch einmal zu wachsen beginnt, und dann bei tieferen temperaturen verendet....
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Yucca & Agaven

Eveline † » Antwort #31 am:

ersteinmal ein dickes danke....es wird noch ein bischen was folgen, mit der zeit....habe ja auch noch etliche hochmoorbereiche, alpine, farne etc.......da kommt schon noch etwas auf euch zu 8)lgchris
chris, bitte zeig doch mal deine farne im diesbezüglichen thread :D
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re:Yucca & Agaven

christian pfalz » Antwort #32 am:

hallo vanessa,da muß ich frische fotos machen, wenns klappt morgen...lgchris
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Yucca & Agaven

Eveline † » Antwort #33 am:

christian, da freue ich mich schon sehr darauf :D :D :D
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re:Yucca & Agaven

christian pfalz » Antwort #34 am:

endlich sonne und warm...Bildlgchris
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re:Yucca & Agaven

christian pfalz » Antwort #35 am:

hallo, aktuelles von heute morgen, yucca linearifolia....Bildagave havardiana vs cheillanthes ?Bildagave havardiana, dahinter zwei agave neomexicana...Bildagave parryi vs agave parryiBildlgchris
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re:Yucca & Agaven

christian pfalz » Antwort #36 am:

hallo, yuccas schieben die ersten blütentriebe...yucca karlsruhensisBildyucca glauca...Bildeine weitere yucca glauca...Bildlgchris
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re:Yucca & Agaven

christian pfalz » Antwort #37 am:

ein paar schnappschüsse von heute morgen...yucca mix...Bildy. glaucaBildagave havardianaBilda. havardiana und a. neomexicanaBildechinocereus triglochidiatusBildagave neomexicanaBildlgchris
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Yucca & Agaven

Apfelfreund » Antwort #38 am:

Hallo, ich bin eben erst auf den tollen Thread gestoßen. In England habe ich mich in die Yucca parriy verliebt. Wie lange dauert es, bis die so groß wie bei Christian sind und wo kann ich Pflanzen beziehen?Euer Apfelfreund
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Yucca & Agaven

Treasure-Jo » Antwort #39 am:

Frage doch mal Christian direkt per Mail....
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Yucca & Agaven

Starking007 » Antwort #40 am:

Ninas Frage wäre auch noch offen:"...was für ein Wurzelgeflecht bei einer Yucca filamentosa...."Geflecht trifft es nicht ganz. Fleischig faserigen Wurzelstock, teils armdick,tiefer als 1,5m..............................Y. filamentosa steht zwar oft dran, ist aber eher selten drin.Meist sind es Hybriden, Fäden haben viele.................Man sollte aber Sorten mit schlappenden Blättern eher meiden.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
kaktusheini
Beiträge: 98
Registriert: 1. Feb 2012, 13:01

Re:Yucca & Agaven

kaktusheini » Antwort #41 am:

Zufällig bin ich heute über diese Seiten gestolpert. Da wünsche ich mir, ich wäre auch in so einem günstigen Klima zu Hause. Bei uns im Bayer. Wald geht da leider nicht so viel. Beispiele:Agaven versch. Arten trotz Nässeschutz nur Ausfälle.Kakteen: ausser versch. Opuntien habe ich bisher Echinocereus viridiflorus, E. triglochidiatus und Escobaria vivipara mit Nässeschutz erfolgreich im Freien überwintert.Yucca hatte ich vier Arten: Y. filamentosa und Y. glauca (ohne Nässeschutz)Y. baccata und Y. faxoniana (mit Nässeschutz).Y. baccata u.filamentosa fielen einem Wasserleitungsbau zum Opfer, die anderen stehen noch, haben aber im Gegensatz zu den vorgenannten noch nie geblüht, obwohl sie bereits vor ca. 25 Jahren als Sämlinge hier eingepflanzt wurden.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28295
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Yucca & Agaven

Mediterraneus » Antwort #42 am:

Ornamentale Yucca sind für mich DIE winterfesten Pflanzen, die bei uns eine Exotische Kulisse zaubern können.Leider neige ich dazu, mir bei jeder sich gebenden Gelegenheit irgendwelche Knautschen, Kratzer und sonstige Verletzungen zuzufügen. Bin keine 10 Minuten am Arbeiten im Garten, da hab ich schon ne Schramme (neue Narbe) am Arm.Deshalb liebe ich beispielsweise Y. filamentosa und andere "nichtverletzungsfähigen" Yuccas. Andere (Y. glauca, Y elata) hab ich wieder entfernt, nachdem sich die Blätterspitzen ins Fleisch bohrten, gottseidank nicht ins Auge.Welche Yucca sind noch kindersicher? Habe mittlerweile Yucca filamentosa (die echte), eine Gartenyucca ohne Namen (filamentosa-flaccida Komplex), Y. recuvifolia (2 verschiedene ??? ).Am liebsten sind mir besonders großwüchsige und ornamentale Sorten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re:Yucca & Agaven

christian pfalz » Antwort #43 am:

hallo an alle,sorry, habe in letzter zeit nicht sehr viel ins forum geschaut.....es gibt nur agave parryi, diese ist nicht sonderlich hart, nur aufwendiger regenschutz bringt erfolg......es sollte auch nur eine große pflanze ausgepflanzt werden, und das nur in besonders günstigen lagen......weingebiete etc.die normalen filamentosas sind im garten nur schwer auszurotten, da jede verbleibende wurzelspitze (rhizom) wieder austreibt.....meines erachtens sollte sie nur in großen anlagen verwendet werden.die großen agaven beziehe ich über spanien......sollte jemand einen agaven versuch starten empfehle ich neomexicana oder havardiana. eine ein bis zweijährige aklimatisierung im topf wäre empfehlenswert.schöne osterfeiertagegrusschris
Hausgeist

Re: Yucca & Agaven

Hausgeist » Antwort #44 am:

Weil ich mir diesen Sommer auch einige kleinerbleibende Agaven zugelegt habe, stöberte ich ein wenig und stieß auf diesen alten Faden. Schade, dass christian pfalz nicht mehr aktiv und seine Bilder nicht mehr sichtbar sind.

In einem anderen Faden fand ich dieses Post:

andreasNB hat geschrieben: 24. Jan 2013, 22:23
Ich halte meine kurz, damit ich die vielen Töpfe im Winter überhaupt noch unterbekomme. Will heißen: trocken, trocken, trocken und nur wenige Nährstoffe.
Nur die Besonderheiten/Variegaten kommen dieses Jahr im Sommer wieder ins Gewächshaus - bei guter Wasser- und Nährstoffversorgung.
Mittlerweile sind es mindestens 70 verschiedene Arten (inkl. Varietäten)


Andreas, erzähl! :D Hast du immer noch so viele? Und hast du vielleicht auch winterharte Arten versucht?

Mal etwas noch richtig kleines mit zungenbrecherischem Namen - Agave isthmensis cv. Ohi Raijin Shiro Nakufa
Dateianhänge
2019-09-01 Agave isthmensis cv. Ohi Raijin Shiro Nakufa.jpg
Antworten