News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Steilhang Gestaltung (Gelesen 18127 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
brennnessel

Re:Steilhang Gestaltung

brennnessel » Antwort #30 am:

Wie hoch geht es ober dem auf deinen Bildern sichtbaren Hang noch hinauf und was ist dort (Fels? bewachsen? wie steil?)?Gerade jetzt, wo man in den Gebirgsregionen nach beinahe jedem Gewitterregen von Murenabgängen und Hangrutschungen hört und liest, wäre ich auch doppelt vorsichtig, da viel zu verändern! Jetzt trifft es auch hier oft Häuser, die schon "ewig" dort standen, von den neueren gar nicht zu reden! Wie man jetzt erst erkennt, hätten viele dort gar nicht gebaut werden dürfen, vor allem auch Straßen.........!Bei uns im Salzkammergut gibt man auch dem durch Kyrill, Emma etc. fehlenden Bannwald eine Mitschuld, dass da oben nichts mehr so hält wie früher.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Steilhang Gestaltung

Paulownia » Antwort #31 am:

Bei uns im Salzkammergut gibt man auch dem durch Kyrill, Emma etc. fehlenden Bannwald eine Mitschuld, dass da oben nichts mehr so hält wie früher.
Kannst Du das noch mal erklären, was da genau vor sich geht. Es interressiert mich.Fängt dieser Bannwald den Abrutsch auf, oder verhindert er den Hangabrutsch?
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Steilhang Gestaltung

Landpomeranze † » Antwort #32 am:

Darüber hielt mir mein Großvater während Wanderungen immer lange Vorträge - mal schauen, an was ich mich noch erinnere:Bannwald (Schutzwald) ist meistens Mischwald - schnellwachsende Bäume wie zB Esche, Ahorn oder Fichte minimieren an steilen Hängen die Steinschlaggefahr (Steine werden von den Bäumen aufgehalten), Tiefwurzler wie zB Tannen reduzieren die Abrutsch- und Erosionsgefahr, Ahorn (Berg- oder Spitzahorn?) sät sich auch in Schotter aus, wodurch sich im Lauf der Jahrzehnte eine Erdschicht bilden kann. Außerdem bildet sich am Hang keine durchgehende Schneeschicht, die dann lawinenartig samt Unterwuchs runterdonnert, da ein Teil des Schnees von den Bäumen aufgefangen wird und portionsweise runterplumpst, durch die Pflanzen und die Erdschicht wird auch Wasser aufgenommen, es bilden sich weniger Sturzbäche und Muren. Wenn ich mich richtig erinnere wurden Flachwurzler wie Fichten mit dem Kalkül gesetzt, dass diese ab einer gewissen Größe einem Sturm zum Opfer fallen und den Platz für Tiefwurzler frei machen.
brennnessel

Re:Steilhang Gestaltung

brennnessel » Antwort #33 am:

So ausführlich wie du, liebe Landpomeranze, hätte ich das nicht erklären können und so genau wusste ich auch nicht, was die einzelnen Baumarten bewirken, danke ;) ! Um so einen Großvater muss dich jedes Kind beneiden 8) ! Ich glaube auch, dass dieses Wissen und Naturverständnis bei vielen ("studierten") Verantwortlichen nicht mehr da ist, wenn man sieht, wie heute bei den Bundensforsten etc. gewirtschaftet und am falschen Platz gespart wird!Ein Viktor Schauberger würde sich im Grab umdrehen :o ! Gerade jetzt nach diesen verheerenden Unwetterschäden im Salzkammergut protestieren Einheimische stark, dass sie jetzt ausbaden dürfen, was an den Schreibtischen in Wien oder anderswo verbockt wird, wie (zugegeben gefährliche und anstrengende!) Menschenarbeit durch riesige Maschinen ersetzt wird, die nur mehr das einigermaßen gut erreichbare Holz der von den Stürmen und Lawinen zerstörten Bannwälder holen . Die schweren Gewitterregen holen mit der Zeit den Rest mit herunter, was bei den derzeitigen tropenmäßigen Regenfällen zu schweren Vermurungen, Verklausungen und deshalb auch zu Überschwemmungen führt!Dass das in den letzten Jahrzehnten praktizierte ganzflächige Abholzen und nachfolgendes Pflanzen von reinen Fichtenwäldern eine Todsünde ist, kommt jetzt auch immer schmerzlicher ins Bewusstsein!
Benutzeravatar
eppe
Beiträge: 8
Registriert: 2. Jul 2010, 16:57

Re:Steilhang Gestaltung

eppe » Antwort #34 am:

Hallo zusammen,da bin ich wieder mal :-).also oben nach dem Hang der doch keine 60 sondern eher 45-50 Grad aufweißt ,geht es wieder flach weiter wo der Bodeneher normal beschaffen ist aber auch mit jede menge Steine durchsetzt ist.Wie man an dem einen Bild ja sieht.Etwas weiter hinten ist dann noch nen kleiner Absatz vonetwa einem Meter.Hinterm dem Grundstück ist ein kleiner Waldweg wo dann,ein Gemisch-Laubwald anfängt,der geht auch einen flachen Hang hoch.Also bei uns ist auch bei mächtigen Regengüssen bisher,noch nie was dem Hang herrunter gekommen.Auch die Tage haben alle Bäume gehalten,bei dem Sturm, ich wohne da wo an der Schule das Dach abgedeckt wurde und nen Rentner von einem Baum erschlagen wurde.Hatte auch dran gedacht an meinen Hang tief und flach wurzelenePflanzen zu setzen.Nur ist die Frage ob ich das direkt an den Hang mache oder ein paar Stellen als Terrasse bilde,das ist natürlich mehr arbeit.Damit würden die Pflanzen die dort hin kommen würden aber doch bestimmt besser stehen.Fragt sich nur ob das notwendig ist !Und ist noch die Frage was für Pflanzen ich dort setzen könnte,die in einem steinigen Boden zurecht kommen.Hatte an eine gute Mischung zwischen blühenden Gebüsch,Bodendeckern und Hölzer wie Wachholder und junipers bzw. so ähnliches .Bis dann mal Martin
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Steilhang Gestaltung

Paulownia » Antwort #35 am:

Wie, bei mächtigen Regengüssen läuft kein Wasser den Hang runter, alle Achtung. Dann scheint ja Deine bestehende Vegetation bestens zu funktionieren.Lasse sie stehen undl ichte die Brom-, Himbeeren nur aus, aber nicht roden.Dan lieber abspritzen.Eine gründliche Bodenvorbereitung sollte man am Hang nicht vornehmen. Den Fehler habe ich beim ersten Stück gemacht. Nur die obere Schicht leicht durcharbeiten, nicht graben, sonst kommt Dir wirklich alles runter.Von der Bepflanzung am Hang, solltest Du Dich an den Wildpflanzen in Deiner Gegend orientieren. Ergibt sich ja auch schon daraus, das Du keine Bodenverbesserung machen kannst.Im Staudenbereich wären dann die sogenannten Wildstaudenarten. Als Beispiel, vereinfacht: Wenn bei Dir wild Geranium wächst, dann kannst du Geranium-Stauden nehmen. Nur nicht gerade die zu hoch gezüchteten, also immer in Anlehnung an die Wildpflanze.Von den Bäumen Sträuchern,solltest Du trockenheitsverträgliche nehmen und ebenfalls die robusten Sorten.Das Problem ist dannwieder die Größe. Wenn Du Pflanzen ohne Ballen noch gut in die Erde bekommst, mußt Du bei größeren Ballen/Töpfen ab einer Ballenbreite von 60cm sogenannte Bermen ausarbeiten, das sind flache Mulden in denen Du die Pflanze setzen kannst.Bedenke, das auf der Gefälleseite die Wurzeln größeren Stress ausgestzt sind und da evtl. eine einseitige Schädigung im Wurzelbereich (Austrocknung/Hitze) entstehen kann. Also wirklich nur standortgerechte, robuste Pflanzen wählen mit einem weitstreichenden Wurzelsystem , das schafft dir nochmal Stabilität.Bei kleineren Pflanzen auf alle Fälle einen Giesrand lassen.Da Du von Deinem Haus direkt auf die immense Steigung schaust, würde ich auf gar keinen Fall hochwachsende Pflanzen wählen, das verbaut Dir die Sicht nd erschlägt Dich förmlich, alles wirkt Dunkel.Von daher würde ich unmittelbar am Haus ruhig in den Staudenbereich gehen. Wie gesagt Pflegeleichte, Wildstaudencharakter.Um es nochmal zusammen zu fassen:Keine große Erdbewegung und BodenvorbereitungNur Standortgerechte Pflanzen wählenNicht zu hoch in der Nähe des Hauses.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
eppe
Beiträge: 8
Registriert: 2. Jul 2010, 16:57

Re:Steilhang Gestaltung

eppe » Antwort #36 am:

Hallo zusammen,na das hört sich doch sehr gut an ! Den ganzen Hang umgraben wollte ich ja eh nicht.Also so wie du schreibst Paulownia,denk ich mal an verschiedene Ginsterarten,der wuchs ja früher auch wild bei uns.Wildrosen, Fingersträucher und flache Bodendecker,die auch für den Steingarten geeignet sind unddann hin und wieder vielleicht noch nen Säulenwacholder,eine Taxus und so was in der Art.Was haltet ihr davon, für meinen Fall?Hab auch noch ne Link für euch ,wer mag kann ja mal reinschauen.http://www.bio-gaertner.de/Articles/III ... nzung.html dort dann für den Südhang.Vielleicht ist das ja auch was für mich.Bis denne Marten
Antworten