News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sandhaufen in ein Beet verwandeln? Vorschläge erbeten (Gelesen 16524 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
chris_wb

Re:Sandhaufen in ein Beet verwandeln? Vorschläge erbeten

chris_wb » Antwort #30 am:

Exotisch muss es auch gar nicht sein. ;) Richtig, Bergenien habe ich auch schon ins Auge gefasst. Ich habe eine großblättrige Sorte und eine kleinere, die einen dichten Bestand gebildet hat, der dringend mal ausgedünnt werden muss.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Sandhaufen in ein Beet verwandeln? Vorschläge erbeten

Treasure-Jo » Antwort #31 am:

Hi alle,ich bin leider nicht der Experte wie Knorps oder Jo, daher kann ich keine "Sandpflanzen" empfehlen. Ich möchte nur die "ganzheitliche" Betrachtung des Gartens ansprechen. Die Hühnerhütte, die Hecke und die alten Gebäude. Keine Ahnung, wie das Wohnhaus aussieht, aber was man bisher auf den Fotos sieht, würde mich eher zu einer verträumten, wilden Gestaltung animieren. Auch zum passenden Anstrich des Hühnerhauses, als Beispiel zeige ich nur unser Baumhaus, das vor "meiner Zeit" anders aussah, wie die Leiter unten noch immer ;-)Bild Höhere Sträucher im Hintergrund vor der Hecke (Buddleja, Berberitzen, Sanddorn, Hartriegel, Besenginster), davor Gräser oder hohe Stauden wären meine spontane Vorstellung. Da habe ich eine Auflistung gefunden: http://www.bio-gaertner.de/Articles/II. ... htmlWelche im Detail, hängt für mich auch der Gegend ab (Nordsee, Alpen - keine Ahnung, wie es in deiner Gegend aussieht). Aber das ist natürlich Geschmacksache, ich persönlich mag halt lieber Gärten, die in die Umgebung passen und nicht 08/15-Blumengärten.lg, Manu
sehr guter Beitrag, prima, gefällt mir sehr. :DDeine gegoogelte Sandspezialisten-Grundbaukasten-Liste habe ich mal im Klartext eingefügt: Wenn man sich folgender "Pflanzen-Klaviatur" geschickt bedient, kann eigentlich nichts schiefgehen. Die großen Gehölze, wie Gleditschie, Birke etc. sollte man sich natürlich in diesem Fall mangels Platz verkneifen. Dazu noch einige wenige Schmankerl von Knorbs (siehe oben) und der schönste Sandhügel wäre perfekt.Acker-Filskraut, Akelei, Aprikose, Arnika, Berg-Sandglöckchen, Besenginster, Birkenarten, Blasenbaum, Blauschwingel, Blaustrahlhafer, Diptam, Eberesche, Echtes Labkraut, Eibe, Erbsenstrauch, Essigbaum, Felsen-Birne, Fetthenne, Feuer-Ahorn, Garten-Heidelbeere, Ginster (Cytisus), Gleditschie, Hartriegel, Heidearten, Heidenelke, Hungerblümchen, Islandmohn, Karthäusernelke, Katzenminze, Kiefer, Königskerze, Kornblume, Kreuzkraut, Kugelamarant, Lavendel, Leopardenblume, Maiglöckchen, Mauerpfeffer, Mausohr-Habichtskraut, Nachtkerzen, Natternkopf, Nelkenköpfchen, Ochsenzunge, Ölweide, Rasselblume, Robinie, Rundblättrige Glockenblume, Salbei, Sandbirke, Sanddorn, Sandglöckchen, Sandgrasnelke, Sandstrohblume, Schleifenblume, Schmetterlingsstrauch, Schwertlilie, Silber-Fingerkraut, Silbergras, Sommerflieder, Sonnenröschen, Steinkraut, Steinsame, Steppenkerze, Strohblume, Tamariske, Tanne, (Sand)-Thymian, Wacholder, Waldgeißbart, Weidenbirne, Zittergras, Zypressen-Wolfsmilch, Zwergflieder 'Palibin'.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Sandhaufen in ein Beet verwandeln? Vorschläge erbeten

Treasure-Jo » Antwort #32 am:

Wenn Du Dich mal etwas intensiver mit der Bepflanzung Deines Sandhaufens beschäftigen willst, möchte ich Dir die Lektüre eines Artikels "Leben auf Sand - zu heiss, zu trocken, zu wenig Nährstoffe" ab S. 36 aus der folgenden Veröffentlichung der LWG Bayern empfehlen. Daraus wird auch ersichtlich, welchen Reiz und welche Vorteile daraus erwachsen können, den Sand nährstoffarm zu halten und nicht mit Kompost aufzubessern! Ich fürchte aber, Dein Sandhaufen ist mittlerweile durch verottetes organisches Material leider nicht mehr so nährstoffarm, wie es eigentlich wünschenswert wäre.
Liebe Grüße

Jo
chris_wb

Re:Sandhaufen in ein Beet verwandeln? Vorschläge erbeten

chris_wb » Antwort #33 am:

Das sind ja wirklich interessante Sachen! Wie hoch inzwischen der Nährstoffeintrag ist, lässt sich wohl nur schwer nachvollziehen.Jedenfalls habe ich rangeklotzt und den Bewuchs fast komplett entfernt. Vinca setze ich bei meinen "Lieblingskräutern" jetzt auf eine Stufe mit Giersch... >:( So langsam entsteht vor meinem geistigen Auge nun auch ein Bild. :) Das Beet werde ich in zwei Stufen aufbauen, die ich mit alten Baumstämmen abfangen werde. Für die obere Stufe (ca. 3x1 m) stelle ich mir vor der dunklen Hecke eine weiße Buddleia vor, davor Lavendel in blaub und weiß, daneben einige Gräser.Auf der größeren Stufe davor schweben mir 2-3 gößere Gräser als Solitäre vor, dazu Stachys, einige niedrigere Gräser, Bergenien, Salvia nemorosa, Perovskia, Ratibida pinnata, Fetthenne.... Und dazwischen bleibt dann wohl noch Platz für einige kleinere Schmankerl.Ob das wohl so passen würde?Aktueller Stand heute:Bild
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Sandhaufen in ein Beet verwandeln? Vorschläge erbeten

Treasure-Jo » Antwort #34 am:

Die Stauden und Gehölze, die Dir gerade vorschweben, sind prinzipiell alle geeignet für diesen Standort. Offenbar schwebt Dir eine mediterran angehauchte Pflanzung vor, jedenfalls kommen fast alle Stauden und Gehölze aus südlichen Gefilden. Nach meinem Gefühl will die Präriepflanze Ratibida deshalb nicht so recht dazu passen, aber das mag mein persönlicher Geschmack sein. Schade eigentlich, dass Du keine heimischen Trockenkünstler (siehe Liste oben) verwenden willst.Statt des Holzstammes würden Steine meines Erachtens gestalterisch weit besser zu der Pflanzung passen.
Liebe Grüße

Jo
chris_wb

Re:Sandhaufen in ein Beet verwandeln? Vorschläge erbeten

chris_wb » Antwort #35 am:

Hi Jo,ehrlichgesagt habe ich da einfach nach meinem persönlichen Geschmack zusammengestellt und weniger nach Herkunft. Etliches davon habe ich an anderen Stellen im Garten stehen, was ich nur umpflanzen und nicht neu kaufen muss, oder wovon ich Ableger gezogen habe.Gleiches gilt für die Baumstämme. Die liegen im Garten auf Halde, Steine müsste ich erst in ausreichender Zahl beschaffen.Ich werd mal drauflos basteln und dann mal schauen, was draus wird. Ein wenig Veränderung ist ja immer noch möglich. ;)
ManuimGarten

Re:Sandhaufen in ein Beet verwandeln? Vorschläge erbeten

ManuimGarten » Antwort #36 am:

Kann ich verstehen.Aber schau dir - auch hier unter Atelier - den Beitrag "Eine Trockensteinmauer entsteht" an. Das Ergebnis setzt vielleicht Energien frei ;)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Sandhaufen in ein Beet verwandeln? Vorschläge erbeten

Treasure-Jo » Antwort #37 am:

Hi Jo,ehrlichgesagt habe ich da einfach nach meinem persönlichen Geschmack zusammengestellt und weniger nach Herkunft. Etliches davon habe ich an anderen Stellen im Garten stehen, was ich nur umpflanzen und nicht neu kaufen muss, oder wovon ich Ableger gezogen habe.Gleiches gilt für die Baumstämme. Die liegen im Garten auf Halde, Steine müsste ich erst in ausreichender Zahl beschaffen.Ich werd mal drauflos basteln und dann mal schauen, was draus wird. Ein wenig Veränderung ist ja immer noch möglich. ;)
...überleg Dir das nochmal mit den Baumstämmen; lieber etwas länger warten, aber dafür mit Steinen ein Highlight schaffen. Eher würde ich ganz auf die Abstufung verzichten, als das Holz zu verwenden.Einfach mal drauf los basteln, Hmmm... :-[ Es gab so viele gute Vorschläge!
Liebe Grüße

Jo
chris_wb

Re:Sandhaufen in ein Beet verwandeln? Vorschläge erbeten

chris_wb » Antwort #38 am:

Hi Manu,das Thema habe ich natürlich verfolgt und finde das Ergebnis umwerfend! Allerdings würde es hier im schönen Brandenburg schwierig, das entsprechende Material zu beschaffen - da bliebe wirklich nur teuer kaufen. Hier finde ich bei Landwirten allenfalls überwiegend "runde" Findlinge, die für flachere Mauern einigermaßen ungeeignet sind. Ich habe ja bereits eine 15 m lange Feldsteinmauer im Garten, die fast ausschließlich aus großen Findlingen besteht. Die "Bauzeit" betrug fast zwei Jahre. Es hat allein schon lange gedauert, die passenden Steine zusammenzufinden. ::) Ich kann euch natürlich verstehen und mit Naturstein würde es sicher besser aussehen, aber mittelfristig würde das nichts.
chris_wb

Re:Sandhaufen in ein Beet verwandeln? Vorschläge erbeten

chris_wb » Antwort #39 am:

Einfach mal drauf los basteln, Hmmm... Es gab so viele gute Vorschläge!
Ja, und da hat mir auch vieles weitergeholfen. Insbesondere auch aus euren Beiträgen im Kiesgarten, den ich durchgeforstet habe! Also meinen Satz jetzt bitte nicht falsch verstehen. ;) Das Basteln bezieht sich vor allem auf die Baumstämme. Ich werd mal versuchen, wie es aussieht. Wenn es mir nicht gefällt, sind die schnell wieder beiseite geräumt. :)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Sandhaufen in ein Beet verwandeln? Vorschläge erbeten

Treasure-Jo » Antwort #40 am:

Einfach mal drauf los basteln, Hmmm... Es gab so viele gute Vorschläge!
Ja, und da hat mir auch vieles weitergeholfen. Insbesondere auch aus euren Beiträgen im Kiesgarten, den ich durchgeforstet habe! Also meinen Satz jetzt bitte nicht falsch verstehen. ;) Das Basteln bezieht sich vor allem auf die Baumstämme. Ich werd mal versuchen, wie es aussieht. Wenn es mir nicht gefällt, sind die schnell wieder beiseite geräumt. :)
.....habe ich schon richtig verstanden. :D "Alter Bossler" !!! (sagt man bei uns in der Pfalz; = verrückter Bastler oder so ähnlich)
Liebe Grüße

Jo
chris_wb

Re:Sandhaufen in ein Beet verwandeln? Vorschläge erbeten

chris_wb » Antwort #41 am:

Dann bin ich ja beruhigt. :) Ich werd euch auf dem Laufenden halten.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Sandhaufen in ein Beet verwandeln? Vorschläge erbeten

Paulownia » Antwort #42 am:

Bei 5000qm Grundstück da muss/kann nicht immer alles perfekt und für die Ewigkeit durchgestaltet sein. Ein Garten und sein Eigentümer ist immer im Wandel.Gerade mit vorhandenen Materialien/Pflanzen eine ungeliebte Ecke ansprechender zu gestalten ist eine große Herausforderung und wenn es glückt zeugt es von sehr viel Fantasie und geistiger Flexibilität. Und was Chris hier schon von seinem Garten gezeigt hat, glaube ich nicht, dass ihm das fehlt.Und ganz ehrlich, bevor ich dort mit einem riesen Aufwand finanzieller Art und viel Schweiß eine Steinmauer hinsetze, würde ich dann den Sandhaufen doch lieber platt machen. Ich denke, da hat er in seinem Garten ganz andere Ecken wo er investieren möchte.Alte verwitterte Baumstämme, was ist an denen auszusetzen? Höchsten, das sie nicht so lange halten wie Stein. Ich kenne Naturflächen in der Lüneburger Heide, da gibt es eine Menge Sand und eine Menge verwitterte Baumstämme, aber keinen einzigen Stein. Also, warum nicht den Sandhaufen mit Baumstämme kleine Stufen reinbringen. Kommt halt immer drauf an wie man sie einbaut, dass es halbwegs natürlich aussieht.Und seine Idee überhaupt kleine Stufen reinzusetzen, resultiert hundert pro aus der Erkenntnis, das der Sandhaufen, ohne die Stämme eben nicht da bleibt wo er bleiben soll.Doch da dann einfach "drauflosbasteln" zu sagen, finde ich jetzt nicht so prall.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
chris_wb

Re:Sandhaufen in ein Beet verwandeln? Vorschläge erbeten

chris_wb » Antwort #43 am:

Hi Margrit,erstmal danke für den Zuspruch. :) Es stimmt, wenn man diese Gartenfläche neben der Arbeit, nach Feierabend oder am Wochenende, neben allen sonstigen Verpflichtungen, noch gestalten und in Schuss halten will, dann klappt das nicht durchgängig. Zudem habe ich erst vor verhältnismäßig wenigen Jahren angefangen, dieses Grundstück zu bepflanzen und zu gestalten. Da gibt es noch viele Baustellen.
Doch da dann einfach "drauflosbasteln" zu sagen, finde ich jetzt nicht so prall.
Kommt meine Aussage irgendwie so seltsam rüber? ??? Ich bin oftmals wirklich ein "Chaosgärtner". Es gibt Tage, an denen ich morgens durch den Garten spaziere, mir in irgend einer Ecke eine Idee kommt und ich einfach los lege. Dann wird einfach mal ein neues Beet angelegt oder eine Ecke völlig neu gestaltet. Was mit einer groben Vorstellung vor dem geistigen Auge beginnt, entwickelt sich dann oftsmals erst während der Arbeit zu einem Ziel. Und nichts anderes meine ich mit dem drauflos basteln. Ich habe diesen Sandhaufen, habe die alten Stämme und ich weiß, dass ich da zwei Stufen gestalten will. Wie ich es dann genau umsetze, das wird sich ganz spontan ergeben, wenn ich dabei bin. Dann kann mir auch bei einem Päuschen irgendwo im Garten wieder ein bestimmter Findling ins Auge springen, der eingebaut wird oder weiß ich was. Hört sich alles relativ planlos an, aber mein System funktioniert bisher ganz gut. Wie heißt es so schön? Der Appetit kommt beim Essen - und die Ideen kommen, wenn man mittendrin ist. :)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Sandhaufen in ein Beet verwandeln? Vorschläge erbeten

Treasure-Jo » Antwort #44 am:

Hallo Paulownia,ich zitiere Chris_web (siehe oben): "Ich werd mal drauflos basteln und dann mal schauen, was draus wird. Ein wenig Veränderung ist ja immer noch möglich. "Ich bewundere Chris-web, seinen riesigen 5000m2-Garten in Schuss zu halten. Vermutlich eine wahre Herkules-Aufgabe. Gerade deshalb finde ich es um so wichtiger, planvoll vorzugehen und Gestaltung nicht außen vor zu lassen. Das muss nicht mehr Arbeit machen und sieht ganz sicher nicht schlechter aus.Wir sind sehr gespannt auf Dein Sand-Projekt!GrußJo
Liebe Grüße

Jo
Antworten