Selbstverständlich bleibe ich meinem Ruf treu und poste hiermit auch im Dezemberthread einen Sorbus. Es ist die Knospe eines "Chinese Lace", den ich im Ebereschenüberlicksthread schon vorgestellt habe. Die Knospe ist ja eigentlich recht charakteristisch, da sie viel rundlicher ist als bei Sorbus aucuparia und weit von den roten spitzen und sogar klebrigen Knospen wie bei S. cashmiriana oder commixta entfernt ist. Es ist also wieder soweit: Gehölzbestimmung im Winter. Das Buch vom Schulz (siehe Buchbesprechungen) wird also wieder hervorgeholt und entstaubt.
Auch noch eine nette Knospe, die verheißungsvoll auf die nächste 1o°C Periode wartet... die Knospe einer männlichen (wichtig!) Garrya elliptica.Die weiblichen sind eher unscheinbar... Die Blüten sind gelblich-grün und sind nicht so auffällig wie Hamamelis, aber doch sehr interessant. Der Strauch ist immergrün und daher fallen die Blütenkätzchen schon auf einige Entfernung auf.LG Taxus
wo in mitteleuropa ist garrya winterhart?? ich sitze in zone 7
Das Foto ist aus Z8a an einer geschützten Stelle. Aber mit viel Optimismus würde ich es auch in Z7 an einer warmen Haus- oder Mauerwand ohne zuviel Wintersonne mal probieren. Das Kleinklima kann vieles wettmachen, allerings wenn es mal richtig kalt wird.......LG Taxus
Eigentlich bin ich ja nicht so ein Cotoneasterfan, aber diese Farbkombination, die wohl mal jemand absichtlich in unserem Garten gepflanzt hatte, gefaellt mir schon, da es doch ziemlich was hermacht. (Dies ist uebrigens eine "Luftaufnahme" fuer diejenigen, denen die Perspektive fraglich erscheint. ) @Ismene: Die Fatsias bluehen jetzt bei uns hier! Wolltest du ja wissen.
dritter streich ;)kennst Du vielleicht die art/sorte?? weil meine sahen, dreimal darfst du raten nach der weide und dem sanddorn, genauso aus . es sind 2 geschenkte sämlinge.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Ich hielt das eigentlich immer fuer einen Cotoneaster horizontalis aufgrund seines waagrechten, fischgraetenartigen Wuchses, aber koennte natuerlich auch eine speziellere Sorte sein. Soo genau hab ich nun auch nicht hingeschaut. Wie gesagt, bin kein Cotoneasterfan.
Das muss sich ändern!Cotoneaster gibt es so viele Schöne! Schade, dass sie so pflegeleicht sind, dass sie die unmöglichen Schnitte und Standorte sog. Gartengestalter resp. sog. Landschaftsgärtner klaglos aushalten. (Klagen tut nur mein müdes Auge).Zudem ist Cotoneaster eine wundervolle Bienenweide und blüht über einen langen Zeitraum sehr ergiebig zu einer Zeit, wo bienenmäßig der Tisch schon langsam wieder abgedeckt ist und alles darauf wartet, ob der Wald honigt (falls man nicht mit Tilia und Robinia gesegnet ist). Das Gebrumme in leider oft gestalterisch häßlichen Cotoneastermonokulturen ist Musik in meinen Ohren und der wunderbar fächerartig geschwungene Wuchs von Cotoneaster horizontalis und anderen erinnert mich an Ulmus parviflora und co. Und die sind ja nun wirklich nicht trivial! Zudem machen einige eine tolle, langanhaltende Herbstfärbung oder sind gar immergrün, tragen Fruchtschmuck, hüllen sich im Sommer in weisse Blütenfüllen und schmücken im Winter durch schönes Wuchsverhalten - alles je nach Art und Sorte. Erinnert mich von der Vielzahl der Qualitäten irgendwie an die Gattung Sorbus ...Grüße,Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
bei uns hindert der ostwärtsmaschierende feuerbrand (er ist nur mehr 10er kilometer weg) mich, weitere c's in den garten zu holen, sie sollen anfällig sein. hab eh schon crataegus und sorbus j.r. und ...aber es muss einige sehr schöne geben (ausser meinen 2 hübschen jungs). @Caracolhmm, hab das bei der luftaufnahme nicht so gesehen, dass Deiner horizontal ist. die beiden haben zwar auch etagenförmig angeordnete zweige, aber nicht so ausgeprägt wie der c. h. - sie sind staksiger. kenne ein älteres exemplar der gleichen art, das schaut dann in leicht übermenschhoch sehr dekorativ aus, ohne den blick komplett zu blocken.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Hallo Taxus,beschränkt sich die Blüte von Mahonia x media 'Winter Sun' auf geschützte Bereich (sprich: 8a) oder "macht" sie es auch darunter? Im momentanen Winterblues könne ich so eine Hübsche schon gebrauchen ..- übrigens ziehe ich seit 3 Jahren einen mir unbekannten Cotoneaster (etwas größeres Blatt mit einer phantastischen Herbstfärbung) andeutungsweise spalierförmig an einer Mauer - ein Traum (ich arbeite zumindest daran)LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Hallo macrantha :)ich würde riesenweib recht geben, in geschüzter Lage und bei Schutz vor allzuviel Wintersonne (gibts das überhaupt dieses Jahr?) könnte es klappen. Evtl. friert dann die Blüte ein wenig zurück, aber die erholen sich eigentlich immer wieder ganz gut.LG Taxus
...ansonsten macht´s sicher die Standard-Mahonia Mahonia (japonica var.) bealei, die ich sogar im sibirischen Ansbach habe blühen lassen. Die einfache M. japonica war noch weniger problematisch, hat mich mit ihrem Rost aber fast in den Wahnsinn gestrieben. Würde sie nie mehr ohne Korrosionsschutz pflanzen.Macrantha, das mit dem Cotoneaster macht dich noch sympathischer .GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
mein im frühjahr gepflanzter physocarpus opulifolius 'aureus', kommt seiner funktion als deckstrauch noch immer nach. hat den grossteil seiner blätter, die er nicht einmal durch die starken stürme vor ein paar wochen verloren hat .lg, brigittehab jetzt wo gelesen, er würde auslaufer bilden . hat sonst noch keiner geschrieben. stimmt das? und wenn ja macht er es als reaktion auf starken schnitt wie die robinie?
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)