News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rauhreif - zum frieren schön! (Gelesen 32446 mal)
Moderator: thomas
Re:Rauhreif - zum frieren schön!
Und Brombeeren
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18613
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Rauhreif - zum frieren schön!
Schön Feder! :DTrotz abendlichen besprühen
und Minusgraden konnte ich nichts rauhreifiges produzieren...
Re:Rauhreif - zum frieren schön!
Na, die Natur lässt sich nicht so einfach nachahmen. Finde ich auch gut so. Wie entsteht eigentlich Reif ? Ist es die Kombination von hoher Luftfeuchtigkeit mit rascher Abkühlung?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
-
andrea
-
andrea
Re:Rauhreif - zum frieren schön!
Wenn er auch beim ersten Sonnenstrahl wieder verdunstet.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10786
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Rauhreif - zum frieren schön!
Quelle: SWR WetterlexikonRauhreif entsteht am besten dann, wenn neben dem Vorhandensein einer gewissen Luftfeuchte noch Bodenfrost vorliegt. Deshalb wird die Rauhreifentstehung auch gefördert durch Inversionswetterlagen, bei denen in der Luft vorhandener Dunst sich auf dem kälteren Boden als Rauhreif niederschlagen kann.Frostige FrüßeThomasWas ist der Unterschied zwischen Rauhfrost und Rauhreif ? In beiden Fällen handelt es sich um einen Eisbeschlag auf Gegenständen und Pflanzen bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Dabei entsteht Rauhfrost aus unterkühlten Wassertröpfchen, die sich z. B. bei Nebel absetzen und spontan gefrieren. Im Gegensatz hierzu entsteht Rauhreif durch Sublimation , bei der unsichtbarer Wasserdampf direkt in die feste Phase übergeht. Die Eiskristalle wachsen bei klarem Wetter und bilden unregelmäßige Formen im Gegensatz zum Rauhfrost, der dem Wind entgegenwächst.
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Rauhreif - zum frieren schön!
Woran liegt es?- am Licht bzw. an der Belichtung- Verwacklung infolge Kältezitterns- hätte ich die Kamera vorwärmen sollen ;)es fehlt immer ein wenig Schärfetrotzdemwieder ein Rosenbild
Re:Rauhreif - zum frieren schön!
Genau das ist es, Thomas, bei uns ist jetzt ständig Inversion. Im Tal eiskalt, auf den Bergen gemütlich.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
-
Wühlmaus
Re:Rauhreif - zum frieren schön!
Will ja nicht aufdringlich erscheinen, aaaaber die Raue (!) Ostalb macht ihrem Namen derzeit wieder alle Ehre und greift das volle Winterspektrum ab
Letzte Nacht hatten wir unter -7°C und tags nicht über -3°C. Dazu Nebel, der teils das Ende des Gartens nur erahnen lies und einen nicht gerade warmen, aber dafür steten Ostwind. Dank einer lieben Freundin, die die gleiche Kamera wie ich hat, und sie mir geliehen hat
habe ich einige wunderbaren Stunden draußen, auf der typischen Wacholderheide verbracht...WühlmausGrüßeSo sah der Wacholder aus
- Dateianhänge
-
- IMG_1348-WacholderReif-95.JPG (69.95 KiB) 207 mal betrachtet
-
Wühlmaus
Re:Rauhreif - zum frieren schön!
...und das ist ein Blick in die Wacholderheide...Wühlmaus
- Dateianhänge
-
- IMG_1352-SteinheimHagebuttenHeide-90.JPG (67.38 KiB) 200 mal betrachtet
-
Wühlmaus
Re:Rauhreif - zum frieren schön!
...und dann wäre hier noch ein gemäldeartiges Bild. Die Artefakte entstehen durch die angeblitzten Nebelpartikel...WühlmausGrüße
- Dateianhänge
-
- IMG_1380-SteinheimNebelReifWacholder-95.JPG (53.15 KiB) 202 mal betrachtet
-
Matthias
Re:Rauhreif - zum frieren schön!
Das sieht ja fantastisch aus, Wühlmaus,Respekt, Respekt.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
