Seite 3 von 6
Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis
Verfasst: 16. Sep 2010, 20:48
von we-went-to-goe
Tja, dann bin ich wohl die Einzige, deren Ruderalflächen nicht angenommen wurden

Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis
Verfasst: 16. Sep 2010, 21:12
von Ceres
Ich habe übrigens in diesem Jahr Verbenen gesehen, welche der V.b. ähnlich sehen, aber wesentlich heller in der Blüte sind und auch niedriger, ich nehme an, diese zählen auch zu den nicht winterharten - weiß jmd. den Namen und gibt es bereits Erfahrungen zu dieser? Ich würde sie mir nächstes Jahr gerne in den Garten holen - vielleicht finde ich sie auch noch dieses Jahr.
Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis
Verfasst: 16. Sep 2010, 21:25
von Treasure-Jo
Hauptsache offener, mineralischer Boden.
...sehe ich auch so; nicht
zu trocken.
Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis
Verfasst: 16. Sep 2010, 21:55
von bea
Ich habe übrigens in diesem Jahr Verbenen gesehen, welche der V.b. ähnlich sehen, aber wesentlich heller in der Blüte sind und auch niedriger, ich nehme an, diese zählen auch zu den nicht winterharten - weiß jmd. den Namen und gibt es bereits Erfahrungen zu dieser? Ich würde sie mir nächstes Jahr gerne in den Garten holen - vielleicht finde ich sie auch noch dieses Jahr.
das könnte V.
brasiliensis seinHabe ich seit vier Jahren. Eine hübsche Pflanze, die trotz der kleinen hellen Blüte Leuchtkraft besitzt.Eigenartigerweise haben die Pflanzen vom vergangenen Jahr den letzten Winter gut überstanden und es sind sogar vier Pflanzen von selbst aufgegangen. Bisher habe ich sie jedes Jahr neu ausgesät, weil sie den Winter nicht überlebt haben.Für Verbena
bonariensis noch ein Tipp zur Aussaat: zigtausend Sämlinge habe ich jedes Jahr in ca 3-4cm hohem feinen Kies(~1cm Korngrösse) auf Mulchvlies an einem relativ schattigen Platz und in den danebenliegenden Pflasterritzen
Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis
Verfasst: 16. Sep 2010, 22:01
von we-went-to-goe
na das wäre doch was... eine Kiesfläche hätt ich auch.
Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis
Verfasst: 16. Sep 2010, 22:03
von Treasure-Jo
"zigtausend Sämlinge habe ich jedes Jahr in ca 3-4cm hohem feinen Kies(~1cm Korngrösse) "da ist was dran, die Erfahrung habe ich auch schon gemacht.
Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis
Verfasst: 16. Sep 2010, 22:27
von Danilo
Wie siehts denn in Mulchgärten aus? Wenn die im Kies mit Korngröße ~1cm keimen, schaffen die das auch in einer (Staudenschnitt-)Mulchschicht?Ich zog die benötigten Pflanzen bisher seperat an, kann mich aber auch nicht entsinnen, je einen Verbenensämling im Bereich der Mutterpflanzen gefunden zu haben, obwohl viele andere Gattungen durchaus im Mulch keimen. Die hohe Pflanzdichte spielt da wohl auch eine Rolle.
Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis
Verfasst: 16. Sep 2010, 22:30
von oile
Tja, dann bin ich wohl die Einzige, deren Ruderalflächen nicht angenommen wurden

Mir geht es auch so.
Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis
Verfasst: 17. Sep 2010, 00:02
von ManuimGarten
Ich habe erste diese Woche im Wiener Stadtpark ein wenig Samen geerntet. Wie muß man die nun lagern, damit sie im nächsten Jahr keimen? Jemand schreibt von frischen Samen, deshalb frag ich...
Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis
Verfasst: 17. Sep 2010, 07:00
von riesenweib
ich habe voriges jahr frischen samen auf die mit sand verfugte ziegelgterrasse gestreut, habe dort heuer sämlinge. Aber so spät, dass sie nicht mehr blühen werden, wie schon geschildert. Ein sämling im trockenen beetstreifen (dort habe ich vor zwei jahren fertige pflanzen gesetzt) blüht, und unmengen sämlinge sind in der kurzgemähten wiese direkt neben dem besagten beetstreifen. Jetzt kann ich frumrummähen

.Danilo, in staudenmulch haben sie bei mir nicht gekeimt.lg, brigitte
Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis
Verfasst: 26. Sep 2010, 15:38
von blommorvan
Ich habe mit Goldkornsamen von Jelitto sehr gute Erfahrungen gemacht.
Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis
Verfasst: 16. Apr 2012, 18:37
von chris_wb
Ich hole das Thema mal wieder aus der Versenkung.Gibt es inzwischen vielleicht neue Tips zur Anzucht?Ich habe meine V. bonariensis bis jetzt stehen lassen und die Samenstände nun großzügig in einigen Beeten verteilt (in denen sie dann auch wachsen dürfen). Eine Handvoll habe ich noch aufgehoben und überlege, noch welche im Kasten auszusäen.
Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis
Verfasst: 16. Apr 2012, 18:44
von marygold
Ich verlasse mich bei denen immer auf Selbstaussaat, das klappt immer (fast zu) reichlich. Dieses Jahr lassen sie sich allerdings Zeit, im Moment ist es zu kühl und auch zu trocken.
Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis
Verfasst: 16. Apr 2012, 18:48
von ManuimGarten
Ich habe im Vorjahr Samen aus dem Tauschpaket auf Anzuchterde gesät, die haben gut gekeimt. Sie blühten auch tüchtig und lebten im Januar noch. Leider habe ich die Wurzeln nicht ausgegraben, man könnte sie ja wie Dahlien überwintern... :-\Heuer habe ich erst erfolglos die weiter oben genannten aus dem Stadtpark aus 2010 gesät, dann die im Vorjahr in England gesammelten, die keimen jetzt bei Zimmertemperatur. Weil die Samen so winzig sind, decke ich sie kaum ab, besprühe öfters und gib eine Abdeckhaube drüber.
Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis
Verfasst: 16. Apr 2012, 19:01
von chris_wb
Ich habe einen Kasten mit ziemlich sandiger Erde - da hatte ich meine Asphodeline lutea ausgesät, die sehr gut keimten und die ich vergaß, reinzuräumen.

Da würde ich die Samen jetzt einfach drauf ausstreuen, anfeuchten und abdecken?Ich hoffe ja auch noch auf Freiland-Sämlinge, aber für ein paar bestimmte Flecken würde ich mir gern schon ein paar Pflanzen mit etwas Vorsprung vorziehen.