News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

immer Probleme mit Verbena bonariensis (Gelesen 26973 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
we-went-to-goe

immer Probleme mit Verbena bonariensis

we-went-to-goe »

Hallo,im Gegensatz zu ihrer äusserst willigen Verwandten Verbena hastata habe ich immer Probleme mit Verbena bonariensis. Egal ob ich im Herbst oder im Frühling Samen ausbringe oder versuch vorzuziehen... da tut sich nix. Und auch immer um diese Jahreszeit tauchen dann draussen Sämlinge auf. Die sidn jetzt 1 Finger lang und im Winter erfrieren sie wieder.Habt Ihr Tipps? Könnt man auch einen Sämling drinnen überwintern?Viele GrüßeSabine
Günther

Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis

Günther » Antwort #1 am:

Bei mir samen sie reichlich aus, und im Frühjahr kommen immer wieder einige Pflanzen. Die Sämlinge vom Herbst überleben nicht.Zuverlässig ist die Geschichte allerdings nicht.Ob der Raum Wien günstiger ist?
Benutzeravatar
Sursulapitschi
Beiträge: 412
Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis

Sursulapitschi » Antwort #2 am:

Vielleicht liegt's am Boden? Ich habe hier Lehm, da kommen sie zwar zur Blüte und samen sich auch aus, aber so üppig wie in anderen Gärten gedeihen sie leider nicht. Ich schätze, sie würden einen etwas besser drainierten Boden vorziehen, der sich auch schneller erwärmt.
we-went-to-goe

Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis

we-went-to-goe » Antwort #3 am:

;) ja, Lehm haben wir hier eben auch. Wobei der Boden vorne besser ist und auch wärmer. Gerade da ist aber trotz reichlicher Aussaat keine einzige gekommen. Zum verzagen... dabei lieb ich sie so!
berta

Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis

berta » Antwort #4 am:

in wien ist´s das gleiche in grün.... ;)heuer hatte ich im frühjahr keinen einzigen sämling, so pilgerte ich in die gärtnerei und mußte dort hören, daß das keimen von v.b. ein mysterium ist. grad waren noch 2 pflanzen da, ich nahm beide mit.die gärtnerin meinte, in manchen jahren können sie sich vor lauter keimlingen nicht erretten , heuer waren´s grad mal ein paar pflänzchen.also mysteriös. ;)
Benutzeravatar
Sursulapitschi
Beiträge: 412
Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis

Sursulapitschi » Antwort #5 am:

und beim vorziehen sind da auch keine gekeimt? Meine ersten habe ich vor ein paar Jahren im Winter in Margerinedosen auf dem Balkon gesät (sind meine ich Kaltkeimer), seitdem kümmefrn sie sich selbst um ihre Vermehrung...
berta

Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis

berta » Antwort #6 am:

bei mir gab´s trotz vorziehversuchs kein pflänzchen, in der gärtnerei nur wenige.
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis

lubuli » Antwort #7 am:

mir ist es schon geglückt, die sämlinge in einem kalten raum zu überwintern und ich versuch das dieses jahr auch wieder. allerdings keimen die samen wohl nur in töpfen, die draussen überwintert werden.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Sursulapitschi
Beiträge: 412
Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis

Sursulapitschi » Antwort #8 am:

altes Saatgut? zu tief gesät? Die Samen sind ja sehr klein, ich hab sie nur auf die Substratoberfläche gestreut , angedrückt, Deckel drauf, ab und zu kontrolliert, ob die Erde noch feucht genug ist. Die letzten beiden Winter waren hier allerdings härter als normal, da kann es sicher schneller passieren, daß eventuell schon auflaufende Saat von einem fiesen Frost dahingerafft wird - und das Gleiche gilt natürlich auch für die Pflanzen vom Vorjahr, die bereits im Garten stehen - da hatte ich auch einige Ausfälle. Also falls noch jemand es mit garantiert frischem Saatgut versuchen will, das müßte hier langsam reif sein...
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis

carabea » Antwort #9 am:

Im Netz finden sich reichlich und unterschiedlichste Informationen.Von Kühlkeimer über Aussaat Februar bis April und Keimtemperatur 16 bis 22 Grad lässt sich alles finden.Die einzige Übereinstimmung besteht darin, das die Saat nur leicht feucht und keinesfalls zu nass zu halten ist. Vielleicht liegt es ja daran.Ich hatte bisher leider auch noch kein Glück, würde es an Deiner Stelle aber mal mit frostfreier Überwinterung der Sämlinge versuchen. Immerhin hast Du Sämlinge, das ist schon mal ein Schritt in die richtige Richtung :)
liebe Grüße von carabea
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis

Treasure-Jo » Antwort #10 am:

Vielleicht liegt's am Boden? Ich habe hier Lehm, da kommen sie zwar zur Blüte und samen sich auch aus, aber so üppig wie in anderen Gärten gedeihen sie leider nicht. Ich schätze, sie würden einen etwas besser drainierten Boden vorziehen, der sich auch schneller erwärmt.
..daran kanns nicht liegen. Ich hatte vor zwei Jahren Verbena b. auf schwerem Lehmboden, hatte die Samenstände im Frühherbst einfach auf dem Beet "ausgeschüttelt". Schon im Spätherbst konnte ich mich vor Sämlingen nicht retten. Die Sämlinge haben den Winter teilweise überlebt. Im Frühjahr keimten nochmal Sämlinge. Im Sommer war das Beet übersät (im wahrsten Sinne des Wortes !) mit Verbena bonariensis.Anm.: Auf dem Lehm war übrigens eine ca. 3cm dicke Splittschicht (2-11mm). Vielleicht erhöht das die Überlebensrate.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Sursulapitschi
Beiträge: 412
Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis

Sursulapitschi » Antwort #11 am:

Ja, keimen tun die hier auch üppig, nur die resultierenden Pflanzen gedeihen halt nicht so wie ich es andernorts gesehen habe. :(
we-went-to-goe

Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis

we-went-to-goe » Antwort #12 am:

8) vielleicht braucht sie Ammenpflanzen... flöt... das scheint ein Modeschlagwort zu werden.Nein, also die Samen waren ausgesprochen frisch. Letztes Jahr selbst gesammelt. Und aha, lubuli hat schon mal erfolgreich überwintert? Dann setze ich frohgemut die Grabegabel an. Mehr als wie draussen kapputt gehen, kann sie ja drinnen auch nicht.Liebe GrüßeSabine
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis

Eveline † » Antwort #13 am:

im frühjahr 2009 fand ich viele sämlinge in dem beet, in dem ich sie gepflanzt hatte. heuer im frühjahr war kein einziger zu sehen. erst jetzt tauchen dort sämlinge auf.von den letztjährigen sämlingen hatte ich ein büschel in den gemüsegarten gepflanzt, hat dort letztes jahr auch geblüht. heuer im frühjahr erschien dort wieder ein sämling (nur 1), der fleißig vor sich hin blüht. vielleicht muß der boden gut gelockert sein, daß die samen aufgehen?
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
_felicia
Beiträge: 1341
Registriert: 27. Dez 2008, 17:43
Kontaktdaten:

Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis

_felicia » Antwort #14 am:

Hallo Vanessa,mir geht es ähnlich - keine Verbenen im Sommer. Der Boden war frisch gelockert - daran lag´s also zumindest bei mir nicht.lg _felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
Antworten