News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Europäischer Flusskrebs (Gelesen 16492 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Günther

Re:Europäischer Flusskrebs

Günther » Antwort #30 am:

Bei den Eichhörnchen gibts eher die "Graue Gefahr" - aus Amerika, natürlich....
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Europäischer Flusskrebs

knorbs » Antwort #31 am:

... des Dortmund-Ems-Kanals....meint ihr, das waren europäische Flusskrebse, oder waren das vielleicht auch schon Zuwanderer?
mit sicherheit amerikaner...auf die schnelle einen hinweis gefunden im zusammenhang mit dem thema "Krebspest und Neozoenproblematik" zur behandlung im sachunterricht + lehrerfortbildung (textauszug):"Anhang 3: Vorschlag für eine Exkursion zum Thema Fang undBeobachtung von Flusskrebsen unserer Gewässer.Ort: Dortmund-Ems-Kanal, Münster, Kanalbrücke „Zum Guten Hirten“, stadtferne Seite, an den mit Steinen befestigten flachen Uferbereichen Zeitpunkt: April bis Oktober, während der DunkelheitZiel: Fang von Flusskrebsen (Kamberkrebs Orconectes limosus)"
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Europäischer Flusskrebs

Knusperhäuschen » Antwort #32 am:

Vielen Dank für den link, knorbs :D !Das war so Anfang der 70´er, dann waren das wohl auch schon Amerikaner. Die meisten Tierchen waren (keine Ahnung, warum, Sonne, warmes Wasser am Rand des Kanals oder normale Färbung, wenn tot, immer komplett rötlich, wenn ich mich recht entsinne, wenn wir sie fanden, aus einem Kochtopf stammten sie bestimmt nicht).edit: jetzt hab ich nochmal nachgelesen, womöglich war das auch ein procambarus clarkii rot, ein roter, amerikanischer Sumpfkrebs, weiß der Kuckuck, wie häufig der ist und ob sowas damals schon einem Aquarianer entschlüpft ist.aber wer weiß, dort hat wahrscheinlich das halbe Ruhrgebiet ins Wasser gelassen, was zu Hause irgendwie über war.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Europäischer Flusskrebs

fars » Antwort #33 am:

Aber bitte nicht nachmachen. Das wäre Wilddieberei.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Europäischer Flusskrebs

Knusperhäuschen » Antwort #34 am:

Ich meinte geklaute Fahrräder, Moppeds, von Frachtkähnen plattgeschliffene Autos, Goldfische, Schildkröten und die zeternde Omma mit Blümchenbadehaube (die hammse dann nach dem Gezeter und dem Grillen am Kanal dann doch wieder mitgenommen) ;) ;D .Sorry fürs o.t. :-*
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Europäischer Flusskrebs

fars » Antwort #35 am:

Und was ist mit den Einzelteilen von der Schwiegermutter?Sorry, das war ja der Rhein-Herne-Kanal.
thegardener

Re:Europäischer Flusskrebs

thegardener » Antwort #36 am:

edit: jetzt hab ich nochmal nachgelesen, womöglich war das auch ein procambarus clarkii rot, ein roter, amerikanischer Sumpfkrebs, weiß der Kuckuck, wie häufig der ist und ob sowas damals schon einem Aquarianer entschlüpft ist.
Rote Clarkiis tauchten zuminedst in Berlin in der Aqwuaristikszene / -handel erst vor ungefähr 8 oder 9 Jahren auf . Wenn ich mich recht erinnere sind die im Zuge der Speisekrebsproduktion aufgetreten und selektiert worden weil die beim Abfischen natürlich leichter zu finden sind als die schlammfarbigen Kollegen .
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Europäischer Flusskrebs

Knusperhäuschen » Antwort #37 am:

Sorry, das war ja der Rhein-Herne-Kanal.
Mit dem hab ich nix zu tun, iss da, wo wir nich in durften, sorry, die Schwiemu-Teile waren da auch nicht, ab und an mal ne Leiche aus dem Milieu, wie zu erwarten, sonst nur Krebse...
vor ungefähr 8 oder 9 Jahren
ich weiß nicht wirklich, was für Krebse wir da damals rausfischten, sie sahen aus, wie Flußkrebse (hab sie damals anhand von Kosmos Büchern bestimmt), aber sie waren halt rot. Und gekocht hat der Kanal eigentlich nicht. edit: obwohl wir etliche schwarze Kaffeetassen haben, auf und in denen steht "der Pott kocht", also, wer weiß ;) :D .
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
thegardener

Re:Europäischer Flusskrebs

thegardener » Antwort #38 am:

;) jedenfalls waren es mit großer Wahrscheinlichkeit keine roten Procambarus clarkii . Die Mutation stammt aus Florida und wurde in Europa erst später vermarktet .Ich habe hier eine Seite von 1996 gefunden , die als Datum der ersten Auswilderung in Spanien 1973 angeben . Bis die dann in Münster angekommen sind dürfte es ein paar Jahre gedauert haben .
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Europäischer Flusskrebs

Knusperhäuschen » Antwort #39 am:

o.k. die waren es dann wohl wirklich nicht, d´accord :D .
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Europäischer Flusskrebs

partisanengärtner » Antwort #40 am:

Ich hab in meiner Jugend Edelkrebse (echte) illegal im Aquarium gehalten. Wenn mal einer starb hat er sich nach einiger Zeit wie ein gekochter gefärbt. Die dunklen Pigmente zerfallen sehr leicht auch ohne kochen in der Wärme (Sonne, warmes Wasser etc.) Wenn er richtig stinkt....Also keine Mutante. Ich nehme an das ist mit den meisten so.Da waren sogar ein paar Blaue dabei, in einem Fall war ein brauner im Becken der sich danach in einen Blauen nach der ersten Häutung verwandelte. Nach seinem Ableben hab ich ihn damals getrocknet da wurde er dann rot.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Europäischer Flusskrebs

Knusperhäuschen » Antwort #41 am:

Genau das hab ich immer vermutet, sie färben sich rötlich nach dem Tod, warum auch immer. O.k. das passt zu meinen Beobachtungen, Axel :D .
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Antworten