News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co (Gelesen 359309 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #30 am:

Hallo,nochmal zurück zu den kleinen Zwiebelgewächsen:auch unter den Amaryllidaceae gibt es einige wunderschöne Sachen, z.B. bei den kleinen Narzissen. Hier blüht gerade Narcissus cantabricus var. foliosus:Narcissus cantabricus var. foliosusund hier das Herbstschneeglöckchen Galanthus (nivalis ssp.) reginae-olgae, zusammen mit der Erdorchidee Spiranthes cernua: Galanthus reginae-olgae und Spiranthes cernua;)Ph.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #31 am:

...die Spiranthes cernua ist eine wüchsige Knollenorchidee aus Nordamerika, die ziemlich anspruchslos ist (und manchmal sogar als Aquarienpflanze angeboten wird!) und sich über Stolonen vermehrt. Je nach Herkunft (sie kommt von Kanada im Norden bis runter in die Südstaaten der USA vor) ist sie mehr oder weniger winterhart. Sie liebt es gern feucht am Fuß.Hier noch ein Detailbild von ihrem Blüten. Wie die anderen "Wendelorchis" (es gibt auch zwei einheimische!) hat sie merkwürdig spiralig angeordneten Blüten: :)Spiranthes cernuaWer sich mit kleinen Zwiebel- und Knollengewächsen beschäftigt, kommt auch schnell zu diversen kleinen Knollenorchideen. Solche aus Südeuropa, Südafrika und Australien finden sich regelmäßig im Kultur und können so auch von Züchtern erworben werden. Die meisten blühen im Herbst oder im Frühjahr, aber einige auch zur Zeit, wie zum Beispiel die zu den "Grünkappen" zählende Pterostylis obtusa aus Australien: Pterostylis obtusaDie Kultur dieser Orchideen ist völlig identisch mit der der anderen Zwiebel- und Knollengewächse, die ich gezeigt habe: kulturfeucht von September bis Mai mit Wachstum und Blüte, mehr oder weniger ausgeprägte Trockenzeit im Sommer. Bei den meisten Sachen eigentlich kein Problem, oder? :D ;)Ph.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

knorbs » Antwort #32 am:

einspruch euer ehren ;D ;) ...spiranthes als aquarienpflanze ist nicht spiranthes cernua, sondern spiranthes odorata (bin beim letzten stöbern im paralleluniversum durch ein posting von gregor/crocus darauf aufmerksam geworden ;D ).ich habe spiranthes cernua sämlinge, die sich gut entwickeln, aber nicht naß sondern ganz "normal" im topf stehen. hatte 2 kräftige sämlinge heuer schon draussen, aber dann doch bedenken wg. der winterhärte bekommen. es gibt winterharte formen der sp. cernua, aber da ich nichts über die herkunft der mutterpflanze weiß (der aussäer tom auch nicht ;) ), habe ich sie vorscihtshalber wieder ins gewächshaus geholt. die rumtopferei hat sie klaglos hingenommen.aber zurück zu deiner "cernua"(?odorata?). blüht die jetzt mit der herbstblühenden galanthus reginae-olgae? ist g. reginae-olgae winterhart?norbert
z6b
sapere aude, incipe
Günther

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Günther » Antwort #33 am:

Wenn schon von der Vermehrung obskurer Pflanzen die Rede ist:Keine Zwiebelpflanze, offensichtlich mit Rhizomen: Ludisia discolor, die derzeit bei mir blüht, kann man davon auch Stecklinge machen, oder muß man Ausläufer nach ausreichender Bewurzelung abtrennen?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

knorbs » Antwort #34 am:

Diese Orchideen sind sehr pflegeleicht und können vom Pflanzenkäufer auch einfach selbst vermehrt werden. Dazu werden Stecklinge gebrochen und in normale Zimmerpflanzenerde gesteckt.
quelle: hierausläufer mit wurzeln(?) sind sicher noch besser.norbert
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #35 am:

@Knorbs wegen der Sp. cernua:oh je, das ist ein schwieriges Feld. P.M. Brown schreibt in seinem Buch "The Wild Orchids of North America, North of Mexico", dass Sp. cernua eine Sammelart mit Geneinflüssen etlicher anderer Arten ist. Sp. odorata stellt er separat, während sie anderenorts als Subspezies zu Sp. cernua gestellt wird.Sp. odorata, zum Beispiel die verbreitete "Chadds Ford" Selektion, geht aber auch in "normalfeuchten" Substraten. Wie gesagt, Sp. cernua und ihre Verwandtschaft sind wenig anspruchsvoll.Die Sp. cernua begann im Oktober zu blühen und steht jetzt immer noch gut da. :DGalanthus reginae-olgae blüht ab Oktober bis jetzt (es ist gerade verblüht). Bei uns ist es (grenzwertig) hart. Es braucht eine ordentliche Sommerruhe, in der die Zwiebel trocken stehen will. Wenn es etwas Schutz bekommt, dürfte es draussen gehen. Es gibt auch eine var. vernalis, die empfindllicher ist (und erst noch blühen wird).@Günter:da die Ludisia nur an den Nodien wurzelt, sollten die Stecklinge so geschnitten werden, dass erkennbare Wurzelansätze da sind. ;);)Ph.
Hortulanus

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Hortulanus » Antwort #36 am:

Ich kenne nur Spiranthes spiralis, die ja auch hier heimisch ist. Sie blüht ebenfalls im Herbst. Kann die im Garten gehalten werden?
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #37 am:

@Hortulanus:yep, geht, wenn Du ihr einen kalkigen Halbtrockenrasen bieten kannst. Sie möchte nicht gerne beschattet werden (vor allem nicht vom Herbst zum Frühjahr, wenn ihre Rosette steht). So im Garten wird sie allerdings gerne von Schnecken gemampft. :(Topfkultur geht auch und ist besser kontrollierbar. Hier ein Beispiel für erstklassige Kultur:Auri's Spiranthes spiralisDie andere einheimische ist Sp. aestivalis. Sie ist kleiner als die spiralis und steht im Gegensatz zu dieser auf vegetationsarmen, feucht-nassen Flächen. In der Kultur geht sie auch, ist aber empfindlicher als ihre nordamerikanischen Schwestern.Spiranthes aestivalis@Ph.
Hortulanus

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Hortulanus » Antwort #38 am:

Na, meine steht auch im Topf und im Gewächshaus. Bin gespannt, wie sie sich hält.Danke für den Thread!
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Irm » Antwort #39 am:

Ich kenne nur Spiranthes spiralis, die ja auch hier heimisch ist. Sie blüht ebenfalls im Herbst. Kann die im Garten gehalten werden?
Ich hab meine im ersten Winter reingeholt - im zweiten draußen überwintert. Seitdem hab ich keine mehr. Also wirklich besser drinnen halten bei Frost !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

trudi » Antwort #40 am:

Galanthus reginae-olgae blüht ab Oktober bis jetzt (es ist gerade verblüht). Bei uns ist es (grenzwertig) hart. Es braucht eine ordentliche Sommerruhe, in der die Zwiebel trocken stehen will. Wenn es etwas Schutz bekommt, dürfte es draussen gehen. Es gibt auch eine var. vernalis, die empfindllicher ist (und erst noch blühen wird).;)Ph.
'Galanthus reginae-olgae ssp. vernalis' war ich gerade im Begriff bei Simon zu bestellen. Ich habe aber schweren, feucht-frischen Boden. Dann sind diese Galanthus wohl bei mir auch nur etwas für den Topf?Ph., wenn Du vielleicht noch ein paar Fotos hättest von den obigen Narzissen und Herbstkroken fände ich das sehr schön in dieser Jahreszeit. Ich muß ja leider noch ein Jahr warten! Ich finde sie einfach zu schön! Nachdem mein Interesse für Galanthus schon im Frühjahr begonnen hat, werden nun noch die Herbstzwiebelblüher mit einbezogen.Bitte laßt diesen Thread nicht einschlafen, maggi
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #41 am:

Hi maggi,nein, wir werden ihn nicht einschlafen lassen. Außer den gezeigten und erwähnten Sachen blüht bei mir gerade kein Crocus, und im letzten Herbst habe ich nicht so viel fotografiert. ??? (wir bauen halt gerade, und ich konnte ja nicht wissen, dass sich jemand ausgerechnet für die schnöden Kroken interessiert ... 8) ) Im Herbst gab´s damals auch die Sternbergien, die gehören unbedingt auch in eine solche Sammlung, sowie natürlich auch die unheimlich vielfältigen Crocus-Verwandten, die Romulea-Arten.Vielleicht habe ich das eine oder andere noch irgendwo in meinem etwas chaotischen Archiv, da schaue ich über die Feiertage mal extra für Dich nach ... Ich bitte um etwas Geduld ...Viele Grüße, ;)Ph.
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

trudi » Antwort #42 am:

;D danke Phalaina, das läßt ja hoffen!
Crocus

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Crocus » Antwort #43 am:

Kleiner Einwurf: Die echte Spiranthes cernua kann submers nicht wachsen. Aquaristisch verwendet wird S. odorata, die vermutlich als einzige in Europa kultiviert wird.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #44 am:

Kleiner Einwurf: Die echte Spiranthes cernua kann submers nicht wachsen. Aquaristisch verwendet wird S. odorata, die vermutlich als einzige in Europa kultiviert wird.
Ja, Du hast recht, sofern man Spiranthes odorata als selbständige Art ansieht. Ansonsten wäre es Sp. cernua ssp. odorata.Es ist aber nicht so, dass von den nordamerikanischen Wendelorchis nur Sp. odorata in Europa kultiviert wird. Zum Beispiel ist Sp. ochroleuca in Kultur (ich selbst habe einige Pflanzen, die sich deutlich von Sp. cernua oder odorata unterscheiden). ;)VG Ph.
Antworten