News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Lagerbirne (Gelesen 81723 mal)
Moderator: cydorian
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12023
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Lagerbirne
Luftfeuchtigkeit kontrollieren. Ich hab jetzt mit Plastikhauben auf den Obstkisten experimentiert, auch um den Gasaustausch zu bremsen. Scheint gut zu funktionieren, im direkten Vergleich zeigen sich deutliche Vorteile.Gräfin hält sich sehr lange. Wenn sie vorher schrumpft, liegts an zu geringer Luftfeuchte.
Re:Lagerbirne
Hallo,eine sehr gute Lagerbirne:http://www.arche-noah.at/etomite/assets ... irne.pdfLG IMME
- Elro
- Beiträge: 8159
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Lagerbirne
Vielen Dank für den Tip. An der Luftfeuchte muß es liegen. Darauf werde ich im nächsten Jahr achten. Die Birnen für dieses Jahr sind fast alle verschrumpelt. Die letzten guten Birnen werde ich über die Feiertage verarbeiten müssen.Luftfeuchtigkeit kontrollieren. Ich hab jetzt mit Plastikhauben auf den Obstkisten experimentiert, auch um den Gasaustausch zu bremsen. Scheint gut zu funktionieren, im direkten Vergleich zeigen sich deutliche Vorteile.Gräfin hält sich sehr lange. Wenn sie vorher schrumpft, liegts an zu geringer Luftfeuchte.
Liebe Grüße Elke
Re:Lagerbirne
Hier habe ich ein Bild von unseren Birnen im jetzigen Zustand.
- Dateianhänge
-
- Lagerbirnen.jpg (44.21 KiB) 802 mal betrachtet
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- oile
- Beiträge: 32040
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Lagerbirne
Toll, zum Reinbeißen sehen die aus
.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Starking007
- Beiträge: 11490
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Lagerbirne
Nordhäuser Winterforellenbirne kann ich als gut und Lagerfähig bestätigen.Uta - hab ich probiert, naja, schon Besseres gegessen...............Denkt auch an die Neue Novembra - aus meiner Sicht eine neue Birnendimension,keine Erfahrung mit Hochstamm!!!
Gruß Arthur
Re:Lagerbirne
Wer kennt eine Bezugsquelle für "Novembra".LG IMME
- Starking007
- Beiträge: 11490
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Lagerbirne
Novembra Bezugsquellen: Schmitt Poxdorf, Hofmann Langensendelbach und sicher noch andere.Versandkosten so unter 14€, auch wenn`s mehrere sind.
Gruß Arthur
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12023
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Lagerbirne
Die gibts doch fast überall, ist ja auch eine gepushte GEVO-Sorte. Als richtige Lagerbirne würde ich die aber nicht bezeichnen, haltbar höchstens bis Weihnachten wenns gut geht.
- Birnenbaum
- Beiträge: 2
- Registriert: 9. Jan 2011, 14:14
Re:Lagerbirne
Hallo,bin neu hier in Eurem Forum und kann was zu Lagerbirnen beitragen.Die Schorfanfälligkeit hängt sehr vom Standort und dem Pflegezustand des Baumes ab, Gräfin von Paris ist durchaus anfällig. Ich weis ja nicht wo der Baum steht aber bei uns in Norddeutschland hatten wir jedenfalls ein extremes Schorfjahr.Wenn die Früchte nicht ausreifen kann es auch am schlechten Standort liegen, Winterbirnen brauchen viel Wärme zum ausreifen.Es könnte auch sein, dass es sich gar nicht um die Sorte Gräfin von Paris handelt und das estwas anderes gelifert wurde! Ich beschäftige mich mit Sortenbestimmung von Apfel und Birnensorten, dabei stellen wir immer wieder fest, dass die von Baumschulen geliferten Sorten nicht echt sind. Ich gehe davon aus das mindestens 10-20 % falsch geliefert werden, bei seltenen Sorten auch deutlich mehr.Was die Empfehlungen angeht, die hier genannt wurden.Nordhäuser Winterforelle ist äußerst Schorfanfällig, zwar ganz gut haltbar schmeckt aber fade, nicht besonders.Die genannten neuen Sorten außer Uta kenne ich nicht, Uta hat bei mir nicht bis Weihnachten gehalten.Empfehlen kann ich Madame Verte, die hält bei uns bis in den Januar rein und wird voll schmelzend und hat einen guten Geschmack.Weiterhin ist Josefine aus Mecheln zu empfehlen, die sit nicht Schorfempfindlich und schmeckt gut.Ich habe noch weitere Winterbirnen am Spalier, da habe ich aber noch keine Früchte geerntet kann da deshalb nichts zu sagen.Winterbirnen sind und waren ( Da wurde sich auch schon vor 150 jahren drüber ausgetauscht) jedenfalls ein interessantes Thema.Viele Grüße Birnenbaum
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12023
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Lagerbirne
Es kann auch zuviel des Guten sein. Gerade bei der Gräfin wurde die letzten Jahre in warmen Gegenden oft berichtet, dass sie früher reif wurde wie beschreiben und dann nicht mehr haltbar war. Hartmann selber hat das auch bemerkt. Deine Ausführungen zur Sortenechtheit und Qualität der Baumschulen kann ich nur voll und ganz bestätigen. Wenn die Sorten nicht mehr im Standardsortiment liegen, sehe ich die Fehlerquote bei 40%. Eigene Erfahrung über Jahre und viele Lieferanten hinweg! Bei der Gräfin hab ich auch mal erlebt, dass die Pastorenbirne kam, obwohl Gräfin bestellt war. Solche Fehllieferungen sind unverzeihlich, weil die Grafin schon am Blatt erkennbar ist, man muss nicht mal auf die Früchte warten. Qualitätssicherung in Baumschulen scheint ein Widerspruch zu sein.Die Josefine von M. hat noch andere Vorteile, z.B. nicht anfällig für Feuerbrand (aber keine Quittenunterlage verwenden). Wächst auch ganz gut bei mir trotz etwas problematischem Standort, luftfeucht und flacher Boden. Forellenbirne hab ich nicht selber, ist mir zu feuerbrandanfällig. Was vom Markt zu kaufen ist, weckt ohnehin keine Lust auf diese Sorte.Wenn die Früchte nicht ausreifen kann es auch am schlechten Standort liegen, Winterbirnen brauchen viel Wärme zum ausreifen.
- Birnenbaum
- Beiträge: 2
- Registriert: 9. Jan 2011, 14:14
Re:Lagerbirne
Hallo cydorian,Forellenbirne und Nordhäuser Winterforelle sind zwei verschiedene Sorten.Was den Geschmack der Forelle angeht hast Du recht, die schmeckt nicht besonders, die sieht nur gut aus.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12023
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Lagerbirne
Die Forellenbirne ("Herbstforelle") ist ein Elternteil der Nordhäuser Winterforellenbirne ("Winterforelle"). Die Sorten sind verwandt. Forelle ist immerhin ein, zwei Monate haltbar, die Winterforelle gehört zu dem am längsten Lagerbaren. Sehen beide super aus, schmecken mir beide nicht."Forelle" kennt sicherlich jeder. Ist sattsam bekannt durch Massenimporte aus Südafrika und Chile, wichtigste Sorte in Südafrika.
Re:Lagerbirne
Und wenn sie vorher weich wird?Erste Ernte dieses Jahr, steht vollsonnig, Bu von einer BdB-Baumschule. Frucht sah auch typisch aus.Lagerung mangels feuchtem Erdkeller an der Nordseite der Gartenhütte (draußen).Diese Woche schon innen teigig.Gräfin hält sich sehr lange. Wenn sie vorher schrumpft, liegts an zu geringer Luftfeuchte.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
Re: Lagerbirne
Uta ebenfalls Erstertrag, nach 6 Jahren ohne Blüte (während später gepflanzte schon tragen... ::)Standort vollsonnig vor einer Hauswand.Wurden bei Lagerung an der Nordseite der Gartenhütte jetzt ebenfalls schon arg gelb, so dass wir sie anschnitten.Aromaschwach und sehr trockenes Fruchtfleisch. Schade.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)