Seite 3 von 3
Re:Welcher Winterschutz für Narzissenzwiebeln?
Verfasst: 16. Okt 2010, 19:46
von Phalaina
Die Made findet sich außer bei Narzissen auch in
Amaryllis- und
Hippeastrum-Zwiebeln (auch und gerade in dieser Jahreszeit) - und zwar auch solchen, die in ganz normaler, gepflegter Blumenerde wachsen und einen Freilandaufenthalt geniessen. Das geschlechtsreife Tier ist übrigens eine relativ dicke Schwebfliege - also Obacht, wenn so etwas über einem Narzissenbestand herumschwirrt.
Re:Welcher Winterschutz für Narzissenzwiebeln?
Verfasst: 16. Okt 2010, 20:44
von fyvie
...also Obacht, wenn so etwas über einem Narzissenbestand herumschwirrt.
Soll ich jetzt auch noch mit der Fliegenpatsche daneben Wache halten???

;DJetzt ernsthaft, das ist ja ekelhaft und ich dachte, wenn die Wühlmäuse die Zwiebeln verschmähen, bin ich auf der relativ sicheren Seite mit Narzissen.Wollte eigentlich nach einigen Rosen- und Staudenmißgeschicken heuer einfach nur ein bißchen Freude, so gleich im Frühjahr!Also danke für die Dokuschnappschüsse, ich bin gewarnt!Wenigstens muß ich dann wg. meinem unüberlegterweise großzügig eingearbeiteten Pferdemist kein so schlechtes Gewissen mehr haben...Was mir jetzt gerade noch einfällt... Wie kommen denn die Fliegen an die Zwiebeln, falls die nicht in schon befallenem Substrat stehen, bohren die sich in die Erde um ihre Eier in die Zwiebeln zu legen?Oder werden die Eier an der Pflanze abgelegt und die Made frißt sich dann bis zur Zwiebel durch?
Re:Welcher Winterschutz für Narzissenzwiebeln?
Verfasst: 16. Okt 2010, 21:39
von Phalaina
Die Narzissenfliege legt ihre Eier entweder direkt an den unteren Teil der Blätter oder in der unmittelbaren Umgebung der Pflanze ab. Von da wühlen sich die kleinen Maden entlang des Austriebs nach unten, bis sie (meist von basal) in die Zwiebel eindringen und diese dann aushöhlen.

Narzissenfliegen kommen regional sehr unterschiedlich vor, können aber große Schäden anrichten, zum Beispiel in Gewächshauskulturen von Narzissen oder Rittersternen. Da die Maden meist den zentralen (vegetativen) Teil der befallenen Zwiebel vernichten, stirbt diese nach dem Befall oft ab, kann aber manchmal geschwächt überleben oder Nebenzwiebeln bilden. In unserer Gegend kommen beide Formen der Narzissenfliegen vor, und aus eigener Erfahrung kann ich sagen: kommt es nicht gerade zu Massenvermehrungen, sind Narzissenfliegen im Freiland meistens kein so großes Problem.

Gelegentlich wird man vielleicht den Verlust einer empfindlicheren Narzissensorte hinnehmen müssen, wobei solche Typen, die sich hier im Freien ohnehin schwertun, etwas gefährdeter sind, da speziell die Kleine Narzissenfliege sich gerne opportunistisch verhält und als Schwächeparasit auftritt. Aber wie gesagt - insgesamt ist das Problem mit den Narzissen zumindest hier weitaus besser zu tolerieren, als zum Beispiel die dauernde Vernichtung fast sämtlicher zugänglicher Krokenknollen durch Wühlmäuse.
Re:Welcher Winterschutz für Narzissenzwiebeln?
Verfasst: 16. Okt 2010, 22:17
von fyvie
die dauernde Vernichtung fast sämtlicher zugänglicher Krokenknollen durch Wühlmäuse.
Also auf die(vorwiegend Gelben) haben es bei mir nur die Amselmännchen abgesehen. Ich habe mal gelesen, dass sie diese für den aufgesperrten Schnabel eines Rivalen halten.Ganz schön mutig, so ein Riesenschnabel.Aber danke euch, ich bin beruhigt und werde mir trotz oder gerade wegen allem sicher noch die eine oder andere Zwiebelsorte zulegen müssen!

Re:Welcher Winterschutz für Narzissenzwiebeln?
Verfasst: 10. Mär 2013, 11:40
von rusianto
ich habe 9 kräftige , verblühte Zwiebel von Tazetten-Narzisse 'Paperwhite'. Sind auf Split gesetzt.wie haben sich eure ausgepflanzen Zwiebel gemacht ? besteht eine Chance auf nochmaliges blühen ?
Re:Welcher Winterschutz für Narzissenzwiebeln?
Verfasst: 11. Mär 2013, 13:53
von tomir
Tazetten-Narzisse 'Paperwhite'. besteht eine Chance auf nochmaliges blühen ?
Ja - solange sie immer frostfrei kultiviert werden.

Re:Welcher Winterschutz für Narzissenzwiebeln?
Verfasst: 11. Mär 2013, 16:24
von rusianto
Hmm , was heisst das für die Zwiebeln ?im Split lassen und füttern nicht vergessen ?aus Split raus und in Topf mit Erde ?raus ins Gartenbeet und im Herbst rausnehmen nicht vergessen ?oder raus aus Split und die Zwiebel trocknen lassen , in Winter wieder in Split setzen ?viele Fragen , aber mir sind die Zwiebel einfach zu schade um sie wegzuschmeissen , wie ich auch schon gelesen hab.auf jeden Fall mal Danke wenn sich einer meiner Fragen erbarmt
