
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welcher Winterschutz für Narzissenzwiebeln? (Gelesen 6173 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Welcher Winterschutz für Narzissenzwiebeln?
Gerade habe ich ein paar offensichtlich "schutzbedürftige" Duftnarzissenzwiebeln (Tazetten und Jonquillen) erhalten. :-\Ich wußte dies vorher nicht, da es meine ersten Narzissen sind, aber auf der Packung habe ich gelesen "frostfest mit Winterschutz".Was bitte hat denn das jetzt zu bedeuten?Sie sind doch sowieso unter der Erde ( ich wollte sie so 15cm tief stecken ) und somit vor Sonne und Wind geschützt.Und dass der Boden in dieser Tiefe zufriert, werden doch auch ein paar Tannenzweiglein nicht verhindern?
Über einen Rat oder eine Interpretationshilfe würde ich mich sehr freuen!

Re:Welcher Winterschutz für Narzissenzwiebeln?
Üblicherweise meint man damit eine nicht zu dünne Laubmulchdecke...Ich hab bis jetzt nur winterharte Narzissen, kann daher nicht mehr dazu sagen.
Re:Welcher Winterschutz für Narzissenzwiebeln?
Ja, für alle oberirdischen gefährdeten Pflanzenteile leuchet mir das auch ein, damit sie vor Wind und zuviel Sonne ( Austrocknung ) geschützt sind, aber bei Zwiebeln? Grübel...Vielleicht hat ja jemand Tazetten oder Jonquillen und kann mir berichten, dass sie garnicht so empfindlich sind und ich sie auch auf 560m einfach in Ruhe lassen darf!? Dann wäre das Problem mit dem Winterschutz auch irgendwie gelöst. 

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Welcher Winterschutz für Narzissenzwiebeln?
Es soll sowas wie Kälteempfindlichkeit geben, auch bei Teilen die im Boden sind. Daher erfrieren bei uns im Tiefland Pflanzen die in den Bergen eine Schneedecke als Schutz haben. Auch die Narzissen und andere die aus wärmeren Gegenden stammen haben einfach nicht genug Stoffe die das Gefrieren verhindern. Ist ja in ihrem Lebensraum kein Auslesefaktor.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Welcher Winterschutz für Narzissenzwiebeln?
Ja meinst du dann, dass eine Laubschicht oder Zweiglein wirklich was bringen ( weil auf der Packung Winterschutz empfohlen wird ), das wäre ja einfach, aber ich habe da meine Zweifel.Eine dicke Schneedecke sicherlich, aber auf die ist nichtmal hier im Voralpenland Verlaß!Soll ich die Teile jetzt auf dem Kompost werfen oder gleich bis unter die Frostgrenze ( bei uns ca.1m) einbuddeln???Wenn nichts hilft, wäre es ja irgendwie unredlich die in unseren Gefilden zu vertreiben...
Re:Welcher Winterschutz für Narzissenzwiebeln?
Besonders die Tazetten Narzissen 'Paperwhites' sind nicht fürs Freiland geeignet.Ich hatte sie bisher nur im Topf zum Treiben gepflanzt. An einem warmen Platz können sie dann im Haus in ca. 6 Wochen blühen. Ihr "Duft" ist allerdings nicht jedermanns Sache. Die Sorte 'Inbal' soll aber fast geruchlos sein. Leider scheint es, dass man sie danach nicht wieder zum Blühen bringt. Die Voraussetzungen kann man ihnen wohl nur in südlichen Ländern bieten, woher sie ja auch kommen.Die Jonquillen eignen sich vielleicht für den sonnigen Steingarten mit guter Abdeckung, aber auch sie sind empfindlich.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Welcher Winterschutz für Narzissenzwiebeln?
Alles was die Frostgrade in der Pflanztiefe vermindert ist sicher hilfreich. Allerdings ist auch die Winternässe ein gravierendes Problem bei uns für empfindliche Pflanzen.Da muss man einfach probieren oder den Rat von erfolgreichen Pflegern dieser Art befolgen wenn sie aus einer ähnlichen klimatischen Umgebung kommen. Sowas wie Sicherungskopien von wertvolleren Arten sind immer anzuraten. Die dann drinnen, im kalten Kasten oder wie auch immer empfohlen zu überwintern.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Welcher Winterschutz für Narzissenzwiebeln?
mmmh...für den Topf wollte ich sie eigentlich nicht.Ich hätte die Jonquillen Sweetness, Bell Song und Martinette und die Tazetten Geranium und Grand Soleil d'Or...
Re:Welcher Winterschutz für Narzissenzwiebeln?
Das klingt gut! Ich wollte sie sowieso an der Südseite unter Dachvorstand sprich ziemlich durchlässig und trocken pflanzen.Und dann gebe ich noch von jeder Sorte eine Zwiebel in den Topf, damit ich wenigstens einmal im Leben ihren Duft genießen konnte, wenn draussen alles schiefgeht trotz Laubmulchdecke und Zweiglein ::)Nur wann soll ich dann wo die Töpfe wie lange aufstellen, wenn ich sie im Frühling blühend vor die Tür stellen möchte und nicht an Weihnachten unter den Christbaum?Alles was die Frostgrade in der Pflanztiefe vermindert ist sicher hilfreich. Allerdings ist auch die Winternässe ein gravierendes Problem bei uns für empfindliche Pflanzen.Da muss man einfach probieren oder den Rat von erfolgreichen Pflegern dieser Art befolgen wenn sie aus einer ähnlichen klimatischen Umgebung kommen. Sowas wie Sicherungskopien von wertvolleren Arten sind immer anzuraten. Die dann drinnen, im kalten Kasten oder wie auch immer empfohlen zu überwintern.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Welcher Winterschutz für Narzissenzwiebeln?
'Martinette' stehen hier seit sieben Jahren in normalen Gartenboden im Asternbeet. Ihr Laub treibt im Spätherbst aus und leidet bei längeren Kahlfrösten, ansonsten hatte sie noch keine Probleme.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Welcher Winterschutz für Narzissenzwiebeln?
Gegen Kahlfrost kann man ja - bedingt - was tun. Gegen zu viel Bodennässe - schwer.
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Welcher Winterschutz für Narzissenzwiebeln?
Gegen Bodennässe kann der Boden mit Steinen "schottriger gemacht" werden. Entweder die Blumenwziebeln komplett in kleine Kieselsteine/Split setzen oder die auf eine Schicht Kieselsteine/Split setzen. Laubabdeckung hilft auch gut gegen zu viel Nässe. Empfindlich ist der Zwiebelboden. Hier entspringen die Wurzeln. Ist der Zwiebelboden matschig geworden, durch zu viel Nässe, dann ist es für die Zwiebel schwierig zu überleben.Gegen Kahlfrost kann man ja - bedingt - was tun. Gegen zu viel Bodennässe - schwer.
Re:Welcher Winterschutz für Narzissenzwiebeln?
Ah, ich dachte schon die Zwiebeln wären eine schlechte Qualität, da sie schon ziemlich lange ausgekeimte Triebe haben, aber jetzt ist mir das klar!Das ist dann vielleicht das Problem diesen bei "mediterranen" Narzissen, dass sie zu früh keimen und dann erfrieren.Ich werde sie jetzt einfach wie von euch empfohlen unter eine dicke Laubdecke packen und mit einem durchlässigen Gartenvlies abdecken, damit mir der Wind nicht alles wieder wegbläst, die Tannenzweiglein sind ja auch nicht immer so zuverlässig.Muß ich halt im Februar immer wieder mal drunterschaun, ob sich schon was tut und das Ganze dann rechtzeitig aber hoffentlich nicht zu früh entfernen!Und ich wollte doch nur ein paar gut duftende Frühlingsboten haben, jetzt kann ich die auch noch betütelnIhr Laub treibt im Spätherbst aus und leidet bei längeren Kahlfrösten, ansonsten hatte sie noch keine Probleme.


- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Welcher Winterschutz für Narzissenzwiebeln?
Das groessere Problem bei solchen Narzissen ist eher Winterfeuchte- wenn Du da einen guten Platz hast. Aber 6b ist natuerlich auch schon ziemlich kalt. Hier kommt Sweetness zwar wieder(7b/8a, feuchter Lehm, fast nie Schnee, keinerlei Abdeckung) aber vermehrt sich nicht. Ich wuerds ohne Tueddelued aber an einem geeigneten Platz versuchen.
Gruesse
Re:Welcher Winterschutz für Narzissenzwiebeln?
Eine wirklich sehr gut duftende Sorte ist Narcissus 'Sailboat'. Die habe ich ein paar Mal schon blühend gekauft. Ihre zartgelbe und weiße Farbe springt wohl nicht so ins Auge, aber der Duft ist umwerfend und man kann sich mehrere Wochen daran erfreuen, falls nicht gerade schon im April der Hochsommer ausbricht. Sandig/steiniger Boden bekommt ihr gut.