Seite 3 von 8

Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?

Verfasst: 21. Okt 2010, 22:31
von fars
fars,zum bild #26:wie hoch schätzt du den abstand vom boden bis zu den querhölzern?
Ich konnte gerade darunter hergehen: 1,85 m@trichopsis: zweifellos, kann aber durch eine zusätzliche Querstange ebenso erzielt werden.

Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?

Verfasst: 21. Okt 2010, 22:40
von max.
danke fars.bei dem foto #26 kann man ja ein wenig das konstruktionsprinzip sehen. die halbierten stangen sind einfach aufgelegt. die querstangen sind vielleicht angenagelt. ich glaube sogar, zusätzlich bindeschnur zu sehen.verzapft sind sie jedenfalls nicht.

Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?

Verfasst: 21. Okt 2010, 22:44
von fars
Nein, sie arbeiten dort mit hundsgemein verzinktem Draht, der aber auch Patina annimmt.

Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?

Verfasst: 21. Okt 2010, 22:51
von max.
ja. jedenfalls ist es irgendwie zusammengestoppelt. hauptsache, es hält eine weile. jedenfalls war da kein schreiner und kein baumarkt am werk. interessant wäre zu klären, ob die abwesenheit von handwerkern und baumarktprodukten eine voraiussetzung für schönheit am bau ist.dein foto wäre ein starkes argument dafür.

Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?

Verfasst: 22. Okt 2010, 09:06
von Lilo
Super Antworten, danke.Max, genauso hätte ich es am allerliebsten gemacht. Doch, wie trichopsis richtig erkannte, steigt die Terasse vor der Mauer an, so dass die Mauer am Ende nurmehr eine Höhe von 1,50 vorweist.Ich habe mir von allen Terassen diese für die Pergola ausgewählt, weil sie extrem schmal, etwas über 3 Meter und sehr lang ist, außerdem durch den schrägen Verlauf, 2 Ebenen miteinander verbindet, somit zum Weg besonders geeignet ist.Ich habe starkwüchsige Rambler an der Mauerseite gepflanzt und stelle mir vor, wie sie über die Pergola Richtung Südwesten der Sonne entgegen wachsen, sich über die Pergola legen und dann bis über die Mauer auf der Talseite wallen. Das müsste doch schick aussehen :)Aber zuvor ist der Weg das Ziel.Ich werde die senkrechten Pfosten, die an der Mauer stehen, mit Querstreben fixieren, so wie es trichopsis vorgeschlagen hat. Das erleichtert vieles und ich hatte dies auch so geplant. Die Talseite wird großzügige Diagonalen erhalten, um dem Windruck etwas entgegenzusetzen.Wunderbar, dass fars beim Bau einer italienischen Pergola zugegen war, dies hatte ich mir erhofft. Und ich hatte auch den Verdacht, dass man sich wenig Umstände beim Errichten macht.Soll ich auch?So recht traue ich mich nicht. Ich glaube es werden die Bodenhülsen. Es gibt doch Erdbohrer, da kann man die Hülsen auch recht gezielt in den Boden bringen. Nageln und mit Draht knüppeln ist die von mir allgemein angewandte Verbindungsmethode. Die Diagonalen möchte ich allerdings Verzapfen. Da gibt es doch spezielle Holzbohrer?Ach ja, trichopsis, wie hast du deine Pfähle aufgetrennt bzw. habiert?

Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?

Verfasst: 22. Okt 2010, 15:13
von trichopsis
Hallo Lilo,klar sollst Du :D Ich habe mich halt für die etwas robustere Verankerung entschieden, da die Pergola bei mir nur einreihig ist und der Winddruck schon ordentlich sein wird. Ich würde an Deiner Stelle vielleicht erst einmal einen Versuch starten, ob Du bei Deinem Boden Erdhülsen (die Runden für Pfähle) überhaupt anständig in die Erde bekommst.Die bei mir noch zu bauenden Rosenbögen aus Kastanienholz möchte ich auch verzapfen und lediglich in den Boden rammen. So in dieser Art. Dafür habe ich Kastanienholz in geringerer Stärke besorgt, als für die Pergola. Die Pergolapfosten haben Ø bis 140 mm.Ja, es gibt z. B. hier Zapfenschneider. Ich habe mir allerdings ein Zugmesser zugelegt und möchte es erst einmal damit versuchen. Für die Löcher nehme ich einen Forstnerbohrer.Die Stämme haben wir zu zweit in einem Anflug von Abenteuer auf der Tischkreissäge aufgetrennt ::) Eine anständige Bandsäge wäre optimal.Liebe Grüßetrichopsis

Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?

Verfasst: 23. Okt 2010, 08:25
von Lilo
Danke, trichopsis,für den Rat und die Links.Du hast völlig recht, bevor ich weiter über eine mögliche Bodenverankerung per Einschlaghülse nachdenke, sollte ich probieren, ob das überhaupt geht.Über Woodart bin ich schon mal vor Jahren gestolpert. Die bieten doch Kurse an - ich werde dort anrufen.Die Zapfenschneider sind super. Ich bin sehr versucht das Geld für dieses tolle Werkzeug hinzublättern. - wirklich ausgesprochen attraktiv - Jedoch auch hier wäre es besser, erst auszuprobieren.Foerstnerbohrer habe ich - und Handkreissäge auch, da müsste man sich mit Latten eine Führung konstruieren, in die man das Holz längs einspannt und auf der man dann mit der Säge entlangrutschen könnte. ::) Auch bei diesem Projekt erlebe ich wieder, wie gut es ist seine Gedanken mit anderen auszutauschen. :)

Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?

Verfasst: 31. Okt 2010, 11:43
von trichopsis
Guten Tag,bitte halt uns über Dein Projekt auf dem Laufenden :D Hier noch ein Literaturhinweis zum Thema Naturholzarbeiten. Liebe Grüßetrichopsis

Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?

Verfasst: 31. Okt 2010, 17:46
von Lilo
Ja, trichopsis, das ist versprochen. :) Nur, ich mag nicht die Stangen per Hand sägen. Und weil ich so mordsmäßig Schiss vor der Kettensäge habe, will ich warten, bis der Mitgärtner Zeit hat.Danke für die Literaturhinweise.

Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?

Verfasst: 2. Nov 2010, 10:37
von Biotekt
....hege ich .... den Verdacht, dass der Bewuchs nicht unerheblich für die Stabilität verantwortlich ist...
Vergesst bitte das dämliche Gerücht, Kletterpflanzen (wie z.B. Wein) würden eine Pergola stützen. Sie sind per praktisch überprüfbarer Definition nicht in der Lage, ihr Eigengewicht zu tragen, sondern selbst "stützungsbedürftig". Seltene Ausnahmen gibt es - jedoch nur einen kleinen Teil des "Stammbereiches" alter Klettergehölze betreffend.Allerdings sind Kletterpflanzen zugbelastbar. Diagonalverspannungen von Rahmenkonstruktionen zur Stabilisierung gegenüber Horizontallasten (Wind) sind denk- und machbar. Allerdings ist diesbezüglich bisher in der Praxis wohl eher der Zufall als Baumeister tätig....

Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?

Verfasst: 18. Nov 2010, 12:15
von daphne
Hier ein Beispiel aus Südfrankreich, die Pfosten waren direkt im Boden versenkt.

Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?

Verfasst: 18. Nov 2010, 12:16
von daphne
Detail

Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?

Verfasst: 18. Nov 2010, 12:40
von Lilo
Danke Daphne für die tollen Bilder.Leider kann ich mein Projekt nicht vorantreiben. Ich habe mir vor 10 Tagen beim Sport den kleinen Zeh rechtas gebrochen und bin nicht geländegängig. Es wird noch mindestens 2 Wochen dauern, bis dass ich wieder schmerzfrei gehen und auftreten kann.Also bitte habt Geduld.

Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?

Verfasst: 18. Nov 2010, 13:01
von daphne
Na dann wünsche ich gute und schnelle Besserung!

Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?

Verfasst: 18. Nov 2010, 21:05
von Chica
"krumm- und schief" wie gewachsen - Kesseldruckimprägniert kann ja jeder 8)
Also, deine "Pergola" find ich ganz toll, mein Traum heißt "Laubengang" und soll auch aus geschältem Rundholz erbaut werden und diagonal durch das Grundstück führen mit vielen Kletterpflanzen damit es ganz heimelig wird. Es soll 3 Durchgangsbögen geben, darüber jeweils eine Holztafel: "Beerenzimmer", "Obstgarten" und "Gemüsegarten". Ich seh schon alles genau vor mir- hab nur keine Ahnung, wann das alles werden könnte. Die Lage ist schon genau abgesteckt...