News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pergola aus Kastanien- und Robinenholz (Gelesen 41710 mal)
Pergola aus Kastanien- und Robinenholz
Kastanienholz wird beschrieben als stabil auch bei ständigem Wasser- und Bodenkontakt. Ich bin mir da nicht so sicher. Schließlich verwende ich eingegrabene Stangen aus Kastanienholz bei der Umrandung meines Kompostes, habe Kastanienholzstämme als Beetumrandung auf dem Boden liegen und stütze auch den einen oder anderen neugepflanzten Baum mit Kastanienstangen und ich stelle fest, auch Kastanienholz verottet.Der Kompost ist ja wohl der absolute Härtetest, da sind die Stangen mit ca. 8 cm Durchmesser nach 2 Jahren fast vollständig durchgefressen. Ich bin jetzt darauf verfallen, den Bereich der Stangen, der später im Boden sitzt, im Feuer anzukohlen, bevor ich sie eingrabe.Die Stämme als Beetumrandung haben Kontakt mit Rindenmulch, das dürfte die Verottung auch fördern. Andererseits habe ich vor 12 Jahren im Wald einige Kastanienhölzer mit ca, 15 cm Durchmesser als Zaunpfosten versenkt und diese sind immer noch rüttelfest.Kastanienholz, das nicht in direktem Bodenkontakt steht hält ewig. Entweder auf einen Stein gestellt oder an eingeschlagener Eisenstange fixiert. Also wie gehe ich vor, um eine 14 Meter lange Pergola für Rambler zu bauen?Klar ist, dass die Hölzer geschält werden müssen, denn das nährstoffreiche Kambrium lockt Pilze, Insekten und Bakterien. Doch wie stelle ich die Pergola auf die Beine? Die Pfosten ankokeln und eingraben? Einschlaghülsen verwenden? Ich würde mich sehr freuen, wenn sich hier jemand melden würde, der/die schon einmal selbst ein ähnliches Projekt realisiert hat, beim Bau dabei war oder sich vor Ort informiert hat. Also bitte keine Theorien sondern handfeste Erfahrungen.Schon im Voraus herzlichen Dank für Eure Hilfe. Im Gegenzug verspreche ich eine ausführliche Dokumentation in Text und Bildern.
Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?
Hier behaupten die Bauern, dass Pflaumenholz am haltbarsten ist. Erfahrungen bei Zaunpfählen. Aber leider liefert der Pflaumenbaum keine möglichst gerade Stangen.Ja, Lilo, ich würde mit Einschlaghülsen arbeiten. Die kosten wenig und verlängern die Lebensdauer der Stangen enorm. Bei mir halten mit diesen Hülsen sogar Fichtenstangen seit über 10 Jahren.Ein Problem mit Einschlaghülsen stellt sich allerdings bei sehr steinigem Boden ein. Dann werden die Hülsen abgelenkt und sitzen schief im Boden.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?
Wie sehen denn solche Einschlaghülsen aus?
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?
Prima! da braucht man sich wirklich nicht diese Arbeit selber zu machen!Vielen Dank für den Link!
Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?
Diese Einschlaghülsen im Link habe ich früher einmal für eine Sichtschutzwand verwendet (bzw. die Männer haben es umgesetzt
). Würde ich nicht mehr machen. Wenn man die Dinger in den Boden schlägt, ist es unmöglich, dass es exakt gerade wird. Die Spitze trifft beim Reinschlagen irgendwann ein Steinchen und schon beginnt sich das Ding zu verdrehen. Das kriegt man UNMÖGLICH gerade hin, wir hatten mehrere Steher als "Versuchsobjekte". Eine Pergola ist durch die vielen Steher noch schwieriger, da fällt es einfach unangenehm auf, wenn ein Bein schief steht. In diesem Garten haben wir daher den Gärtner beauftragt, der auch den Teich gebaut hat.Erst wurden Punktfundamente (Beton) für die Eisenhalterungen gemacht, dann auf dieser Eisenhalterung der Pfosten der Pergola angeschraubt, dann die langen Pfosten oben und die Querträger angeschraubt.
Dann merkten wir, dass das gesamte Konstrukt (10ml lang) parallel zur Mauer bei rel. einfacher Berührung schwankte, wie ein Blümchen im Wind. >:(Da wars nix mit Hollywood-Schaukel aufhängen. Damit das ganze überhaupt gerade stehen bleibt, wurde dann jeder 2. Steher mit einem langen Gewinde an der Mauer fixiert. Das habe ich dann mit Kletterpflanzen halbwegs unsichtbar gemacht. Der I...t hatte noch nie eine Pergola gemacht und als Eisenhalterung billige Schuhe mit 1 mittigen Metallstab einbetoniert. Klar schwankt das leicht - man muß diese H-förmigen nehmen, seitlich betrachtet keine Stäbe, sondern parallele Metallstreifen. Die unteren H-Striche werden bis zum Querstrich einbetoniert, in die oberen kommt der Pfosten.Und immer alles mit der Wasserwaage messen, jedes schiefe Holzstück fällt auf.

- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?
und da Lilo wahrscheinlich Rundhölzer hat, wirds damit auch schwierig. Ich habe damit versucht runde Robinienhölzer zu fixieren, es war nicht möglich. Daher leigt dieses Projekt hier bei mir im Moment auf Eis, ich wäre auch für eine Lösung dankbar.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?
So sah's dann fertig aus. Man beachte auch die Querträger oben - jede Abweichung im Winkel fällt sehr auf.Nun hängt die Schaukel leider nicht an einer Kette am Balken, sondern steht seperat da. Das Bild ist vom Frühjahr, inzwischen ist mit Bambus und Kletterpflanzen viel verwachsen.
Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?
Es gibt auch runde Einschlaghülsen.....Z.B.:http://www.rm-bauelemente.de/shop/assets/s2dmain.html?http://www.rm-bauelemente.de/shop/baubeschlaege/pfostenanker/einschlagbodenhuelsen/einschlaghuelserund.htmlund da Lilo wahrscheinlich Rundhölzer hat, wirds damit auch schwierig. Ich habe damit versucht runde Robinienhölzer zu fixieren, es war nicht möglich. Daher leigt dieses Projekt hier bei mir im Moment auf Eis, ich wäre auch für eine Lösung dankbar.
Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?
Im botanischen Garten Tübingen habe ich mal sehr schöne "Kurz-Pergolales" gesehen. die waren mit Eisen Rundstäben oder Schienen 5 mm x 30-40 mm soweit ich mich erinnere befestigt. Jedenfalls nix fertig konfektioniertes sondern aus dem Regal man nehme was man hat. Die Eisen sind einbetoniert und die Hölzer dort angeschraubt mit leichter Bodenfreiheit.Ingeborgleider damals nicht wegen der Technik fotofiert ...
- Dateianhänge
-
- pergola770b.jpg
- (23.02 KiB) 1421-mal heruntergeladen
Il faut cultiver notre jardin!
Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?
Gesamtansicht.Interessant: es gibt keine Schrägverstrebungen!
Il faut cultiver notre jardin!
Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?
grmpf
- Dateianhänge
-
- pergola769.jpg
- (36.84 KiB) 1435-mal heruntergeladen
Il faut cultiver notre jardin!
Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?
Diese kurzen Ärmchen "Kopfbänder" genannt brngen fürchte ich nicht viel für die Stabilität. Eigene leidvole Erfahrung. ich dachte auch zunächst es liegt an den einbeinigen Pfostenschuhen. Jetzt habe ich Streben über die volle Diagonale und es wackelt nix mehr.Die volle Diagonale ist deutlich besser und das kann man auch mit Seil oder Draht machen. Das Regal aus dem Möbelhau mit den Produktnamen ähnlich Klirr, Klaprich und Fältum hat doch auch diese Scherenkreuze.Lilo will wahrscheinlich 2 Reihen Pfosten machen. Es würde reichen jedes zweite oder dritte Fach in der Länge zu vertreben. Am Dach - also die zwei Pfostenreihen verbindend - vielleicht ein Strebenkreuz je am Anfang und Ende und je nach Länge der gesamten Pegola nochmal ein Kreus dazwischen. Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?
Wunderbar, Ingeborg!Mir sind diese perfekten Baumarkt-Pergolen ein Gräuel.Lässigkeit ist hier gefragt.
-
- Beiträge: 571
- Registriert: 7. Mai 2008, 15:46
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe meinen Garten
Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?
Hallo Lilo,
Das Holz haben wir über einen Händler für ökologische Baustoffe in der Nähe bezogen, der die Waren dieses Anbieters vor Ort vertreibt.Das Holz ist toll. Es riecht gut, fühlt sich gut an, schaut gut aus. Ich bin immer noch begeistert - obwohl es mir beim Anblick der Holzlieferung schon erst mal etwas anders wurde... Und Wasserwaage oder Winkel hatten es beim Aufbau dann wirklich schwer
Von Einschlagbodenhülsen habe ich mich auf Grund der Dimensionen der Stämme gleich verabschiedet - das taugt nicht.Ich habe 14! Punktfundamente (ca. 30x40x80/90) mit diesen verstellbaren H-Ankern gebaut.Die Stämme habe ich zunächst etwas abgeflacht, dann die Anker angepasst, betoniert und dann nach aushärten montiert.Für die oberen Querträger habe ich Stämme aufgetrennt.Laube und Pergola haben dann noch eine Be- und Abspannung aus Edelstahldrahtseil bekommen.Hier ist Platz für BeerenobstUnd zum Schluss kam dann auch noch der Staketenzaun dazu.Jetzt fehlt noch der Fussboden in der Laube und......wenn alles gut geht, kommt mitte November Post von der Rosenschule und in einigen Jahren ist von Nachbars und ihren Hüttchen hoffentlich nichts mehr zu sehen...Liebe GrüßetrichopsisP. S.:
na, wenn mir das mal nicht irgendwie bekannt vorkommt...So etwas Ähnliches habe ich in diesem Sommer gebaut. Ich schreibe mal grob auf, was ich gemacht habe und packe einige Bilder vom Bau dazu. Vielleicht hilft Dir das ja bei Deinen Überlegungen.Der Plan war: Die nordöstliche Seite des neuen Bauerngartens (14 Meter) bekommt eine - einreihige - Rosenpergola incl. Laube sowie Verlängerung (10 Meter) für Beerenobst aus Edelkastanie, "krumm- und schief" wie gewachsen - Kesseldruckimprägniert kann ja jederAlso wie gehe ich vor, um eine 14 Meter lange Pergola für Rambler zu bauen?


Und, ist das so wie gewünschtLilo hat geschrieben:Also bitte keine Theorien sondern handfeste Erfahrungen.

Manchmal kommt das Glück auf leisen Sohlen, springt unverhofft auf deinen Schoß und schnurrt unsagbar schön. (Jochen Mariss)