
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sämlingspotente Pflanzen (Gelesen 14102 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Sämlingspotente Pflanzen
Och... und ich passe immer so auf die Pflänzchen von Campanula persicifolia auf und habe Angst, dass sie nicht überleben in meinem Dickicht.
Wieso mußtest du das Beet auseinander nehmen?Akeleien werden hier auch immer mehr, fällt mir erst jetzt auf, wo ich das hier lese. Und Sommerflieder hätte ich nicht gedacht...

Re:Sämlingspotente Pflanzen
Weil sie alles überwuchertenWieso mußtest du das Beet auseinander nehmen?

Re:Sämlingspotente Pflanzen
Hast Du schon mal versucht, sie auszugraben?Ja, die Kermesbeere.Die kommt inzwischen auch an verschiedenen Stellen. Aber auch an Stellen, wo eben nichts wächst, z.B. trockener Rand unter Sträuchern. Da finde ich sie doch praktisch und hübsch (und ggf. leicht zu entfernen).Die erste im Garten wird jedes Jahr größer, schon ein richtiger Strauch mit ca. 1,5m. Sie sieht prächtig aus, die Beeren sind mittlerweile verschwunden, muß wohl Vogelfutter sein.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Sämlingspotente Pflanzen
Ja, an Stellen, wo sie stört - kein Problem (sind dort auch noch klein). Den großen Strauch möchte ich nicht ausgraben, der sieht zusammen mit rotblättrigem Perückenstrauch und hohen orangen Lilien ganz gut aus.Davon habe ich leider kein Foto.
Re:Sämlingspotente Pflanzen
Digitalis, Aquilegia und Campnanula persicifolia haben bei mir immer die Eigenschaft sich dort auszusäen, wo ich sie eigentlich nicht haben will.Das bedeutet im Spätsommer immer gezieltes Jäten, damit ichgenügend Pflanzen habe, die ich umpflanzen kann, wo sie erwünscht sind.Helleborussämlinge können übrigens auch lästig werden. Vor allem dann, wenn sie sich in oder in unmittlebarer Nähe einer besonders schönen Mutterpflanze ausbreiten.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Sämlingspotente Pflanzen
völlig richtig, ich jäte die Nieswurz büschelweise.Was bei mir extrem vermehrungsfreudig ist:Dianthus armeria, auch schöne grüne Büschel jetzt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Sämlingspotente Pflanzen
Geranium sibiricum bekam ich vor vielen Jahren von einem bekannten Hobbybotaniker, der auch schon etliche Bücher schrieb. Er sagte mir, ich solle diese in Oberösterreich neu entdeckte Art ins Sortiment aufnehmen. Dies hätte ich lieber nicht tun sollen. Ein übelstes Unkraut, das man nur sehr schwer wieder los bekommt. Helleborus können in jeder Hinsicht lästig werden, besonders, wenn der Boden passt. Hier versamen sich besonders alle H. foetidus. Sie sind aber leicht auszumerzen und ich will diesen wunderschönen Winterblüher nie missen! Aber die Orientalischen Lenzrosen können zur Pest werden, wenn die Samenkapseln nicht rechtzeitig abgeknipst werden.;DGeranium sibiricum ist übel: wunderschönes Pflänzchen, aber versamt sich unglaublich, an den kärgsten Stellen finden sich sechs Jahre nach der Eliminierung noch Sämlinge.Er hat Neophytenpotential.Eupatorium rugosum ist mühsam zu jäten. Salvia verticillata und Scutellaria altissima muss man auch gut kontrollieren.
Re:Sämlingspotente Pflanzen
Ich habe inzwischen ein sehr zwiespältiges Verhältnis zu Vergissmeinnicht. Allzuspät stelle ich nicht selten fest, dass dessen große Büsche wertvollere Stauden überlagert und erstickt haben.Ich lasse jetzt nur noch Vergissmeinnicht-"Inseln" zu.Helleborus foetidus kann tatsächlich zur Plage werden. Bei mir zusammen mit Holunder-Sämlingen, die sich nur schwer ausreißen lassen.
- wallu
- Beiträge: 5757
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Sämlingspotente Pflanzen
Ja, mit den Vergißmeinicht geht es mir ähnlich.Noch nicht genannt wurde Campanula trachelium, die nesselblättrige Glockenblume. Diese zählt bei mir (neben Akeleien und heimischer Goldrute - Solidago virgaurea) zu den schlimmsten Sämlingsunkräutern. Ohne Jäten bestünden die Staudenrabatten bei mir nach einigen Jahren nur noch aus diesen drei Spezies.Ach ja, im Steingarten hat Nonea lutea (neben Dianthus armeria) inzwischen das Prädikat "übelster Aussamer" erhalten. Binnen eines Jahres ist diese Zweijährige bei mir im Ansehen von "hochwertvoll" zu "extrem unerwünscht" gesunken.
Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Sämlingspotente Pflanzen
Wenn ich mir das so durchlese, geht Ihr ja trotz allen Ärgernissen durchweg locker damit um.Sicher kommt es auch auf die Größe des Gartens an und wie eingewachsen dieser schon ist.Am Anfang freut man sich über fast jede Pflanze die sich wohl fühlt. Später wenn sie überhand nehmen, oder die zaghafteren Pflanzen verdrängen wollen, kann man sich da wohl schon drüber ärgern. Doch die Entscheidung gegen den Kauf dieser Samenschleudern nur ihrer Potenz wegen, glaube ich wäre auch verkehrt.Bei mir sind es im Moment ja noch hauptsächlich Wildpflanzen die mich mit Jäten beschäftigen und Einige, potente dürfen auch noch bleiben.Was sich hier wie von den Neupflanzen wie verrückt vermehrt ist Thymian und Stipa. Doch sind sie im Moment noch gut in den Griff zu bekommen. Ich denke halt, es ist ja egal was ich jäte. Ob es denn nun Unkraut oder Stipasämlinge sind.Ja und manchmal kann ich mich riesig freuen, daß überhaupt etwas sich bei mir so wohl fühlt, das es versamt.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Sämlingspotente Pflanzen
Wer "locker" damit umgeht, erlebt manchmal freudige Überraschungen. Ich habe dieses Jahr u. a. sehr schöne Geraniümer und sogar eine Clematis recta gefunden.Wenn ich mir das so durchlese, geht Ihr ja trotz allen Ärgernissen durchweg locker damit um.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Sämlingspotente Pflanzen
Meconopsis cambrica und Montia sibirica sind auch recht vermehrungsfreudig bei uns.
Schöne Grüße aus Ostfriesland
Heinz
Heinz
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Sämlingspotente Pflanzen
Wurde Teucrium hyrcanicum schon erwähnt? Erobert sich binnen zwei Jahren einige Quadratmeter, wenn man es zulässt. Ich glaube, ich werde im Frühjahr alle Pflanzen in die Wiese übersiedeln, dort sind sie besser aufgehoben. Echinops ritro findet sich inzwischen an Stellen, an denen ich sie niemals gepflanzt hätte, Digitalis und Aconitum napellus erobern sich auch immer mehr Platz, ich könnte vermutlich schon ganz Niederösterreich damit vergiften. Mein spezieller Feind ist aber cornus sanguinea, dieses Gewächs ist die pure Pest.
Re:Sämlingspotente Pflanzen
Komisch, Pflanzen, die ihr erwähnt, samen sich hier leider nie aus.
Mein Boden ist wohl zu hart/lehmig. Aber, was ich vergessen habe, sind Alchemilla mollis. Ich könnte damit auf den Markt gehen! Möchte jemand Jungpflanzen??
8)Und hier darf wirklich wachsen, wer will. Erst, wenn klar ist, was er/sie ist, wird er/sie - vielleicht - rausgerissen!









"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Re:Sämlingspotente Pflanzen
Wow - das ist wirklich sehr hübsch! Dieses wässrige BlauIch habe dieses Jahr u. a. sehr schöne Geraniümer [...] gefunden.

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)