Seite 3 von 9
Sauerkraut
Verfasst: 14. Dez 2004, 19:25
von Günther
Aber nicht genießbar zubereitet. "Kaffee" ist auch in Germanistan erhältlich, eine Flüssigkeit dieses Namen sogar in den USA.
Sauerkraut
Verfasst: 14. Dez 2004, 19:53
von riesenweib
@Günther
... im öl geröstet. ..
lg, brigitte
Sauerkraut
Verfasst: 14. Dez 2004, 20:17
von brennnessel
Mit Öl oder mit Schmalz?
Na, wer kocht denn heutzutage noch mit Schmalz? Kriegt man denn das noch zu kaufen oder hältst du dir die Lieferanten dafür selber?Germanischer Kaffffe wird auch schon immer besser

!Liebe Grüße aus der Provinz Lisl
Sauerkraut
Verfasst: 14. Dez 2004, 20:36
von Eva
Hab Deine Sauerkraut-Frage grad erst gesehen, Lisl.Selbst gemacht haben wir das auch nur zweimal, dann war es zuviel Arbeit. Und auch zuviel Sauerkraut - schmeckte zwar nicht schlecht, aber jede Woche zweimal wollten wir's dann doch nicht den ganzen Winter über. Und kleinerer Sauerkrauttopf war keiner da.Meine Tante macht aber jeden Winter welches und das ist eigentlich immer sehr lecker. Bei Ihr kommt etwa soviel Salz dazu wie man Anfangs an einen Krautsalat geben würde, außerdem gleich ein paar Pfeffer- und Wacholderkörner, bisschen Zucker, es wird mit Gefühl gestampft, in Sauerkrauttöpfe gefüllt mit einem Leinentuch + Tonscheibe abgedeckt und dann die Deckel drauf. Ihre Gärtöpfe haben so eine Rille oben, die voll Wasser gefüllt wird und dann wird der Deckel reingesetzt, sozusagen eine Art Gärventil. Dann kommen die Töpfe ein paar Wochen beim Onkel in die Werkstatt (dort ist es warm, weil da die Heizung drin ist, und die entstehenden Aromen stören keinen - Sauerkraut stinkt erst mal fürchterlich). Über den Winter steht es dann normal im Keller, bei etwa 10 Grad schätze ich. Schmeckt am Anfang immer etwas wild, wird dann besser und zum Schluß nochmal eher saurer + bitter (wenn dann schon recht viel Luft mit im Topf ist). Ich denke, dass die Tontöpfe zum Aroma und zum Gelingen beitragen (?).
Sauerkraut
Verfasst: 14. Dez 2004, 20:49
von brennnessel
sind das glasierte Tontöpfe, Eva? Und das mit der anfangs warmen Umgebung ist sicher auch ein guter Hinweis

! Müsste es mal im Heizraum versuchen, wenn ich wieder mal eine Krautschwemme habe

!Danke dir! Lisl
Sauerkraut
Verfasst: 16. Dez 2004, 15:11
von thomas
Dass ich es bedaure, dass der edle Weisskohl hier so fleischlastig abgehandelt wird, wird euch nicht erstaunen. Lösen wir uns von überkommenen Vorstellungen, dass Sauerkraut nur in Begleitung von Rauchfleisch vollwertig ist. Sein Geschmack ist, möglichst unverfälscht, schon an sich ein Erlebnis. Warum ihn dann mit E 250-252 türken?
Sauerkraut
Verfasst: 16. Dez 2004, 15:18
von Günther
Sauergraus ist für menschlichen "Genuß" zugelassene Silage.Wennschon, dann gleich rohen Kohl direkt vom Felde mampfen. Ist für Vegetarier und Kühe auch bedeutend artgerechter.

Sauerkraut
Verfasst: 16. Dez 2004, 15:24
von thomas
Unverbesserlich

!
Sauerkraut
Verfasst: 16. Dez 2004, 18:13
von riesenweib
mensch, fisalis, wollt grad schreiben hab kraut ala fisalis ohne fleisch gegessen, stimmt aber nicht, es gab gekochte fledermaus.lg, brigitteund weil jetzt wieder vom jemand die frage kommen muss, fisalis, wie bei den grammelpogatscherln, sag ich gleich: das ist ein stück vom rind, das auch in Ö fast neamt (niemand) mehr kennt. nicht gross, aber guut. wird als suppe gekocht. und ja davon hab ich eben auch gegessen. nicht viel, weil 1x fledermaus für 5 leut ist nicht viel, aber doch.
Sauerkraut
Verfasst: 16. Dez 2004, 18:19
von Günther
Da mußt Du erst eine Fleischhacker finden, der das auch noch kennt

Sauerkraut
Verfasst: 16. Dez 2004, 18:41
von riesenweib
hab ich

Sauerkraut
Verfasst: 3. Jan 2005, 19:06
von bb
Macht von euch jemand selbst Sauerkraut ein?
Ja, allerdings lege ich nicht den großen Wintervorrat an, sondern schnibbel so im 4-Wochen-Rhythmus 10 bis 15 kg Weißkohl. Ich habe zwar einen wunderschönen Sauerkrauttopf, nehme aber stattdessen größere Gurkengläser mit Twistoff-Verschluss. Ab dem zweiten Tag verwende ich das Kraut für Weißkohlsalate, nach der zweiten Woche auch schon als mildes Sauerkraut.
Re: Sauerkraut
Verfasst: 29. Nov 2019, 18:32
von Eva
Ha, die Suche nach "Sauerkraut selber machen" führte mich in die Tiefen der Forumsarchäologie.
Ich habe letzes Wochenende zwei Gläser mit Sauergemüse gestartet, einmal klassisches Sauerkraut und ein Glas mit einer Mischung aus Roten Rüben, Karotte, Chili, Chinakohl, Knobi.
Während das Rüben-Glas schon fröhlich vor sich hin gärt und auch schon etwas säuerlich schmeckt, tut sich beim Sauerkraut noch ganz wenig, muss mich das beunruhigen, oder geht das Rübenzeug wegen höherem Zuckergehalt schneller los.
???
Eva hat geschrieben: ↑14. Dez 2004, 20:36Hab Deine Sauerkraut-Frage grad erst gesehen, Lisl.
Selbst gemacht haben wir das auch nur zweimal, dann war es zuviel Arbeit. Und auch zuviel Sauerkraut - schmeckte zwar nicht schlecht, aber jede Woche zweimal wollten wir's dann doch nicht den ganzen Winter über. Und kleinerer Sauerkrauttopf war keiner da.
Meine Tante macht aber jeden Winter welches und das ist eigentlich immer sehr lecker. Bei Ihr kommt etwa soviel Salz dazu wie man Anfangs an einen Krautsalat geben würde, außerdem gleich ein paar Pfeffer- und Wacholderkörner, bisschen Zucker, es wird mit Gefühl gestampft, in Sauerkrauttöpfe gefüllt mit einem Leinentuch + Tonscheibe abgedeckt und dann die Deckel drauf. Ihre Gärtöpfe haben so eine Rille oben, die voll Wasser gefüllt wird und dann wird der Deckel reingesetzt, sozusagen eine Art Gärventil. Dann kommen die Töpfe ein paar Wochen beim Onkel in die Werkstatt (dort ist es warm, weil da die Heizung drin ist, und die entstehenden Aromen stören keinen - Sauerkraut stinkt erst mal fürchterlich). Über den Winter steht es dann normal im Keller, bei etwa 10 Grad schätze ich. Schmeckt am Anfang immer etwas wild, wird dann besser und zum Schluß nochmal eher saurer + bitter (wenn dann schon recht viel Luft mit im Topf ist).
Ich denke, dass die Tontöpfe zum Aroma und zum Gelingen beitragen (?).
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Sauerkraut
Verfasst: 29. Nov 2019, 20:40
von zwerggarten
so tief hättest du nicht tauchen müssen, wenn auch der inzwischen verstoßene erste user dieses forums das immer mit besonderer bravour tat. auf der ersten seite der gartenküche findet sich ein weiterer
thread zum thema sauerkraut-herstellung, unser darin angesprochenes am 6. november getopftes diesjähriges sauerkraut hat nach ein paar tagen meditativen blubbens dann auch bald aufgegeben, maximal zwei wochen, seitdem stille. aus dem topf holen muss ich es noch, eigentlich wollte ich heute. :-\
allerdings, das blubben begann bereits am folgetag. hast du ggf. zuviel salz drin?
Re: Sauerkraut
Verfasst: 29. Nov 2019, 22:39
von Eva
Ja, das ist eine Möglichkeit. Ich hab gestern mal noch einen Ticken Joghurtwasser drauf zum Starten, mal sehen, was es bis Sonntag macht :-)