News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sauerkraut (Gelesen 29695 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Hortulanus

Sauerkraut

Hortulanus »

Ganz ernsthafte Frage: Woher weiß man denn so genau, dass Sauerkraut gesund ist? Die Russen z.B. essen sehr viel Weißkohl und Sauerkraut. Ja, und?
brennnessel

Sauerkraut

brennnessel » Antwort #1 am:

Bei uns hier am Land gehörte das Sauerkraut (wie auch Apfelkompott) zu täglichen Essen! Ich weiß das von alten Nachbarn.... Die Leute wussten wohl, dass es in der vegetationslosen Jahreszeit ein sehr wichtiger Vitamin-C-Lieferant ist. Es ist außerdem noch eine sehr praktische Form der Vorratshaltung. Man lebte ja früher fast ausschließlich von dem, was der Boden gab. LG Lisl
Günther

Sauerkraut

Günther » Antwort #2 am:

Sauergraus mag gesund sein, wenn man sonst nix hat. In Mangelzeiten hat man auch Baumrinde und spezielle Erden gegessen.Sogar vor dem Nachwuchs machte man nicht Halt - siehe Hänsel & Gretel ;D
Eva

Sauerkraut

Eva » Antwort #3 am:

Sauerkraut kann so ungesund nicht sein, das war auch in Bayern den Winter über eins der hauptsächlichen Gerichte für die "einfachen Leut". Lt. meinem Onkel kriegte das Gesinde auf den großen Höfen ungefähr fünf bis sechsmal in der Woche Dampfnudeln mit Sauerkraut, evtl. mit wenig Speck drin. Wenn man davon überleben kann, kann's so ungesund nicht sein. Alternative Vitaminquelle im Winter: Steckrüben :-XEs ist durch die Mikroorganismen recht vitaminreich und zudem besser verdaulich als unvergorenes Kraut; den verschiedenen Säuren (überwiegend Milchsäure) werden diverse positive Effekte auf den Stoffwechsel zugeschrieben, nahrhaft sind sie auf jeden Fall und dabei nicht diabetogen (falls man das Kraut nicht nachzuckert ;)). Außerdem sind die Mineralien ja noch drin, leckeres Kalium und so Zeug.
Günther

Sauerkraut

Günther » Antwort #4 am:

Hat wer was gesagt, daß Sauergraus ungesund ist? Die Schweine werden dick vom Silofutter, und die Kühe geben davon besonders viel schlecht schmeckende Milch.Wenn die Altvordern im Winter nix gehabt haben, und der Kühlschrank noch nicht erfunden war, haben sie eben so Zeug essen müssen.Für Mineralien (und davon sind nicht so arg viel im Sauergraus, es sei denn vom Einstampfen mit dreckigen Füßen ;D) kann ich Staub fressen, wie die biblische Schlange. Jedenfalls hat so Grünzeug relativ wenig Asche=Mineralien.
Eva

Sauerkraut

Eva » Antwort #5 am:

Hortu fragt doch ständig so Zeugs woher man denn wüsste ob was wirklich gesund ist.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Sauerkraut

Silvia » Antwort #6 am:

Tja, man weiß eben nicht genau, was gesund ist und was nicht, Eva. Das ist es ja.Ich esse Sauerkraut sehr gerne, manchmal auch roh. Bei uns gibt es dazu immer Kasseler Lummerkotlett. Dazu brate ich die Kasseler in der Pfanne an und röste noch ein paar kleingeschnittene Zwiebeln darin. Ich lösche alles mit etwas Wasser ab und gebe die Kasseler zusammen zum Sauerkraut in einen Topf. Das Sauerkraut habe ich mit Wacholderbeeren, Salz und etwas Zucker gewürzt. Alles eine halbe Stunde schmoren. Das Kraut darf auf keinen Fall angedickt oder sämig gemacht werden. Das verdirbt ihn mir. Dazu gibt es Kartoffelbrei. Könnte ich mich reinlegen. LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2237
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Sauerkraut

Lilia » Antwort #7 am:

Früher haben die Leut' halt aus Überlieferung und Tradition vieles gegessen - Lebertran ist gesund - Mund auf, Sauerkraut ist vitaminreich -Mund auf, heute, im Zeitalter der vitaminisierten Margarine, kann man sowas ruhig mal überdenken.Sauerkraut war auf Schiffen das einzige Mittel gegen Skorbut, was nicht nach 6 Wochen verdorben war - also gabs Sauerkraut.Ohne Tiefkühler hält sich Kohl den Winter über, wenns kein frisches Gemüse gibt, so am besten. Die Vitamine, von denen man im Mittelalter noch nix wußte, waren's nicht, die den Sauerkohl attraktiv gemacht haben.Heute ist er jedenfalls nicht mehr nötig, allenfalls schmackhaft.Auch Lebertran ist überholt, echte Vitaminmangelerscheinungen kommen - ausser in Entwicklungsländern - sowieso nicht mehr vor.
Eva

Sauerkraut

Eva » Antwort #8 am:

:Dzur Zeit gibt's bei uns im Supermarkt wieder das frische Eferdinger Sauerkraut vom Fass zum Selbstabfüllen in der Gemüseabteilung. Superlecker!
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Sauerkraut

Silvia » Antwort #9 am:

Ach ja, was bei mir auf keinen Fall im Sauerkraut sein darf: Kümmel. ::) Ich glaube aber, das ist eher eine süddeutsche Variante.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Eva

Sauerkraut

Eva » Antwort #10 am:

Kümmel darf bei mir eigentlich sowieso nur im Brot sein, oder evtl noch im Krautsalat. Niemals nicht warm und quatschig gekocht in Sauerkraut, Pellkartoffeln oder Schweinsbraten.
Günther

Sauerkraut

Günther » Antwort #11 am:

Kümmel soll Blähungen hintanhalten.Nach diversen Sagen ist er auch bei bösen Geistern SEHR unbeliebt ;D
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Sauerkraut

Silvia » Antwort #12 am:

Ach, du magst ihn auch nicht?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Günther

Sauerkraut

Günther » Antwort #13 am:

Im Brot nicht. Bei Kohl und Kraut gehört er dazu, nur reinbeißen mag ich dort auch nicht ;DViele bevorzugen ihn in anderer Form...
Dateianhänge
schnaps74.jpg
schnaps74.jpg (38.03 KiB) 444 mal betrachtet
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Sauerkraut

Equisetum » Antwort #14 am:

mit eingeweichten Semmeln,
aber das heißt doch Brötchen :o ;)
Im Norden heißt es "Rundstücke".
Es lebe der Wandel
Antworten