News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Meconopsis vermehren (Gelesen 13322 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Meconopsis vermehren

Irm » Antwort #30 am:

Zur Aussaat gab es ja mal diesen Tip:
Leider ist die Seite wohl mittlerweile nur noch auf Einladung bzw. mit Passwort zugänglich. Bei der Aussaaterde bzw. dem Vorgehen wird aber gerne darauf verwiesen. Kann mir da jemand aushelfen, ich will ja für den Frühling vorbereitet sein.
Da Du mich zitierst, sage ich auch mal was dazu ;) Ich habe früher immer Meconopsis ausgesät, hatte aber dann keinen Garten mehr bis vor kurzem und werde erst im Frühling wieder anfangen mit dem Aussäen (muss erst noch Samen besorgen).Ich hätte die Pflanzen, die fars zeigt, in der Größe bereits in den Garten umgesiedelt (September) und zwar an den nicht-zu-nassen Rand eines Moorbeets. So habe ich die kleinen Pflanzen früher ohne große Verluste über den Winter gebracht, denn sie sind absolut winterhart. Man muss ja nur aufpassen, dass sie nicht vertrocknen im Winter.Jetzt würde ich aber nix mehr umpflanzen, sondern die ganze Kiste im Garten überwintern, wie fars es auch vorhat. Viel Glück fars !!ot: blümchen Auslese gibts nimmer, meine Aussaatanleitung habe ich aber schon noch auf meinem Computer. Denke, die brauche ich nach der Gartenpause jetzt selbst ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:Meconopsis vermehren

dreichl » Antwort #31 am:

Hallo Irm,hast du die Anleitung zwischenzeitlich wieder gefunden? Falls es nun nicht schon zu spät für die Aussaat ist.Gruß,Dieter
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Meconopsis vermehren

Violatricolor » Antwort #32 am:

Hallo Irm,hast du die Anleitung zwischenzeitlich wieder gefunden? Falls es nun nicht schon zu spät für die Aussaat ist.Gruß,Dieter
Ich bin zwar nicht Irm, aber es ist nicht zu spät. Immerhin sind wir noch im Februar, und wenn es jetzt auch wieder wärmer wird, so kommt die nächste Kälte bestimmt. Und genau das ist für sie richtig. Versuch doch die Aussaat in mehreren Etappen, dann siehst Du, was am meisten klappt.LGViolatricolor
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Meconopsis vermehren

Irm » Antwort #33 am:

Hallo Irm,hast du die Anleitung zwischenzeitlich wieder gefunden? Falls es nun nicht schon zu spät für die Aussaat ist.Gruß,Dieter
nein, Aussaat jetzt ist ok. Wichtig ist, dass Du magere Aussaaterde nimmst und diese im Backofen oder in der Mikrowelle sterilisierst. Es dauert ca. 21 Tage, bis die Samen keimen, sie müssen die ganze Zeit mit einem durchsichtigen Deckel verschlossen sein. Die Sämlinge wachsen elend langsam :) bleiben lange sehr klein :) am besten macht man nicht viel damit und gießt nur von unten, falls das überhaupt erforderlich ist.Falls Du noch Fragen hast, dann frage, ich habe M. grandis ausgesät, der grade die dritten Winzblätter bekommt.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Meconopsis vermehren

knorbs » Antwort #34 am:

weiche die meconopsis samen in ga3 (gibberellinsäure3) ein. bricht die dormanz + die töpfe danach warm aufstellen. von daher hast du noch alle zeit der welt, denn was willst du mit den sämlingen in einem temperierten zimmer machen. die vergeilen, fallen um + sterben ab. wähle den zeitpunkt so, dass es möglich ist, die sämlinge ins freie zu stellen, zumindest tagsüber.
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Meconopsis vermehren

Irm » Antwort #35 am:

weiche die meconopsis samen in ga3 (gibberellinsäure3) ein. bricht die dormanz + die töpfe danach warm aufstellen.
knorbs, wenn der Samen nicht uralt ist, braucht man da keine Gibb.säure. Bei mir keimts einwandfrei ;) und ja, geheiztes Zimmer geht nicht so gut, kühl und hell ist besser ! Ich stelle bei diesen Pflanzen nix warm, dann vergeilt auch nix.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Meconopsis vermehren

knorbs » Antwort #36 am:

wenn der Samen nicht uralt ist, braucht man da keine Gibb.säure.
eben...wer weiß es? und da wir nix wissen, hilft ga3... 100% 8) ;)
z6b
sapere aude, incipe
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:Meconopsis vermehren

dreichl » Antwort #37 am:

Klappt das auch mit Kokohum? Wenn ja, den dennoch mit Sand strecken?Und habe ich das jetzt richtig verstanden: bei niedriger Temp (also draussen) und hell und luftfeucht (mit durchsichtigem Deckel) aussäen?Was können die denn an Minimum ab, sprich darf es Frost geben?
Gruß,
Dieter
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Meconopsis vermehren

Irm » Antwort #38 am:

Klappt das auch mit Kokohum? Wenn ja, den dennoch mit Sand strecken?Und habe ich das jetzt richtig verstanden: bei niedriger Temp (also draussen) und hell und luftfeucht (mit durchsichtigem Deckel) aussäen?Was können die denn an Minimum ab, sprich darf es Frost geben?
also "niedrige Temperaturen" war blöd ausgedrückt, sorry ;DBei mir sind das so ca. 15° in einem ungeheizten Zimmer, Frost brauchen die nicht, direkte Sonne erstmal auch nicht. Helligkeit ja, Luftfeuchtigkeit ja. Kokohum müsste auch gehen, hab ich aber noch nicht probiert. Wichtig ist, dass kein Pilz in die kleinen Plänzchen dringen kann, sonst sind sie ratz fatz hinüber. Habe dieses Jahr meine Aussaat M. betonicifolia mit ein paar Spritzern Regenwasser so gekillt ::) zum Glück fand ich nur diese Schale etwas zu trocken, nicht die mit den M.grandiflora ... ;) denen gehts gut.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Meconopsis vermehren

Irm » Antwort #39 am:

eben...wer weiß es? und da wir nix wissen, hilft ga3... 100% 8) ;)
ja schon, wenn man das dann grade mal zur Hand hat ;) gibts ja nicht eben an jeder Ecke zu annehmbar kleinen Größen zu kaufen ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Meconopsis vermehren

knorbs » Antwort #40 am:

in einem gut sortierten kühlschrank hat immer ga3 vorrätig zu sein. ::) ;D ;) kleinmengen...doch kein problem 1 gr kaufen, 10 portionen vom apotheker abwiegen lassen. 8)
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Meconopsis vermehren

Irm » Antwort #41 am:

ja ja ;D aber son Zeuch wie Romneya will ich z.Z. gar nicht aussäen... und das, was ich gesät habe, hat alles problemlos gekeimt, wächst nur nicht alles problemlos weiter :-[
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Santolina1

Re:Meconopsis vermehren

Santolina1 » Antwort #42 am:

Ich hatte sie vor drei Jahren um diese Zeit ausgesät. Mit Keimen hatte ich kein Problem, aber mit der weiteren Aufzucht. Sie wachsen sehr, sehr langsam und meine waren dann irgendwann mal im Sommer zu trocken :-\ oder es war ein Pilz vom Regenwasser, kann auch sein.Gut zu wissen, dass ältere Samen mit Ga3 keimen. Knorbs, wie alt kann der Samen sein??
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Meconopsis vermehren

Violatricolor » Antwort #43 am:

Tomma hatte bisher immer die besten Ergebnisse und auch viel Erfahrung mit der Meconopsis-Aussaat. Vielleicht weiss sie Rat, wie man nach der Keimung weiter vorgehen sollte?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Meconopsis vermehren

knorbs » Antwort #44 am:

@santolinakann ich nicht sagen, wie lange Meconopsis samen keimfähig bleibt. i.d.r. bekommt man saatgut ja vom händler oder aus den samentauschaktionen div. liebhabergesellschaften. da weiß man nie, wie lange das saatgut schon gelagert war + unter welchen bedingungen. soooooviel erfahrung mit Meconopsis aussaat hab ich nun auch nicht + auch nur mit den gängigen arten. also eine besondere (pilz-)empfindlichkeit der sämlinge war mir bisher nicht aufgefallen. ich achte auch nicht auf besonderere substratvorbereitung. entweder käufl. aussaaterde oder auch selbstgemischtes (immer mit körniger beimischung). ausfälle gibt's immer wieder mal. sie wachsen langsam, aber nach einer veg.-periode hat man schon gute (pikierte) sämlinge in den kleinen 7-er töpfchen. ich denke wichtig ist schattig-kühler standort + düngen mit jedem gießen. die sämlinge überwinter ich dann in einem kalten, frostfreien gewächshaus + setze sie erst im folgejahr ins freie.
z6b
sapere aude, incipe
Antworten