News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Haus fertig - Garten anlegen (Gelesen 31547 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Haus fertig - Garten anlegen

sarastro » Antwort #30 am:

Ein wahrlich fruchtbarer Boden und ein fruchtbares Ergebnis! Gratuliere!Sind das unsere Anaphalis? :o ;) ;D
marcir

Re:Haus fertig - Garten anlegen

marcir » Antwort #31 am:

Treasure-Joeinfach herrlich und wunderbar! Wenn das alle so machen würden, mit diesem Boden-Natur-Erde-Verständnis!Zur Verdichtung kann ich auch noch was beifügen.Auch hier fuhren Baumschinen, allerdings ohne Verständnis für Boden und Bodenlebewesen nach dem Bau im Garten herum. Allfällige Einwände wurden mit Hochziehen der Augenbrauen quitiert.Der Boden, ein fetter Lehmboden, inkl. vielen Steinen, mit - vorher 20 cm Humusschickt, wurde total verdichtet. Bei jedem Loch "gewann" ich nach der Humusschicht stinkender grünblauer kaputter Boden. :o Mit Kompost-Humus mischte ich dann das Aushubmaterial.Ich staunte aber nicht schlecht, als im dritten Jahr kaum mehr grünblauer Boden in der Tiefe zu finden war. Er hatte sich also innert drei Jahren erholt. Immer mal wieder werfe ich da und dort eine Schaufel Kompost hin. Das hat sich also bewährt. Darum sah der Garten auch nicht so aus in den ersten Jahren wie oben.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Haus fertig - Garten anlegen

Treasure-Jo » Antwort #32 am:

Ein wahrlich fruchtbarer Boden und ein fruchtbares Ergebnis! Gratuliere!Sind das unsere Anaphalis? :o ;) ;D
..von der namensgleichen Gärtnerei Sarastro (so ein Zufall, ;D ) habe ich nicht die hier gezeigten "normalen" Anaphalis triplinervis, sondern die "besondere" Anaphalis nepalensis var. monocephala für ein Präriestaudenbeet (Kiesbeet)verwendet; Anaphalis sind natürlich keine Präriepflanzen, aber sie fügten sich gestalterisch hervorragend zu den Schwestern und Brüdern aus der Prärie ein.Hier ein Photo:Kombination Pink 1P.S.: Ich habe gerade gesehen, dass es zwei neue Anaphalis bei dieser gewissen Gärtnerei gibt. Sehr interessant:Anaphalis contorta Diese noch sehr neue Art besitzt breitlanzettliche, graue Blättchen. Weiße Blüten. Kiesgärten.Anaphalis latilata Breitere Laubblätter, bildet mit der Zeit größere Bestände. Weiße Blütenstände.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Haus fertig - Garten anlegen

Eveline † » Antwort #33 am:

und wodurch unterscheidet sich die "besondere" anaphalis von der "normalen"?(ich bin inzwischen zum perlpfötchenfan geworden)
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Haus fertig - Garten anlegen

Treasure-Jo » Antwort #34 am:

@Vanessa,...das fragst Du mal besser den Fachmann! ;DNur soviel von mir basierend auf meinen eigenen, spärlichen Erfahrungen:Erstens halte ich Anaphalis für eine gestalterisch sehr interessante Pflanze, aufgrund des sehr lange schmückenden silbrigen Laubs und der weißen Blüte, die sich mit allen Farben und Formen wundervoll kombinieren lässt.Zweitens: Anaphalis triplinervis wird in fast jedem Buch als Staude für trockene Standorte empfohlen oder gar gerühmt. Ich kann diese Euphorie nicht teilen. Auf sehr durchlässigen, sommertrockenen Standorten kommt Anaphalis an ihre Grenzen. Wenn man auf einem konsequent extensiv gepflegten Beet auf Wässern verzichtet, sehen die Pflanzen nach trockenen Sommermonaten auf sandigem Boden so aus: Anaphalis triplinervis nach trockenem SoDie Ausfallrate nach 4 Jahren Kiesbeet betrug ca. 70-80%.Eigentlich nicht überraschend, wenn man weiß, dass Anaphalis aus frischen bis sogar feuchten Himalaya-Regionen stammt. Die silbrigen Blätter sind daher weniger ein Zeichen von besonderer Trockenheitsresistenz, wie das typischerweise viele mediterranen Pflanzen aufweisen (Lavendel und Co). Das silbrige Blatt ist hier eher ein UV-Schutz gegen die Himalaya-Höhenstrahlung.Mein Hauptinteresse bezüglich neuer Anaphalis-Sorte bezieht sich auf eine möglicherweise bessere Trockenheitsverträglichkeit und die bessere Eignung für trockene Kiesbeete u. ä.Auch andere Blattformen, sowohl schmälere oder auch breitere Blätter, können gestalterisch interessant sein.Im Übrigen erwähnt auch Hansen, dass Anaphalis auf sandigem Boden als kurzlebig einzustufen ist (Lebensdauer 3-5 Jahre). Auf lehmigem Boden, wo in der Regel auch die Wasserversorgung besser ist, kann Anaphalis als durchaus langlebige Staude (> 10 Jahre ?) angesehen werden. Das macht mir für die Verwendung in dem gezeigten Garten Hoffnung auf ein langes und erfülltes Anaphalis-Staudenleben.GrußJo
Liebe Grüße

Jo
Käfermama

Re:Haus fertig - Garten anlegen

Käfermama » Antwort #35 am:

Der Garten ist traumhaft schön geworden! So müsste unser Garten aussehen!!! :D
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Haus fertig - Garten anlegen

mame » Antwort #36 am:

Im Übrigen erwähnt auch Hansen, dass Anaphalis auf sandigem Boden als kurzlebig einzustufen ist (Lebensdauer 3-5 Jahre). Auf lehmigem Boden, wo in der Regel auch die Wasserversorgung besser ist, kann Anaphalis als durchaus langlebige Staude (> 10 Jahre ?) angesehen werden.
Aus dem Grund habe ich es bisher auch bevorzugt auf lehmigen Böden verwendet. Da ist es aber oft so, dass es für meinen Geschmack zu dominant (Ausläufer!!) wird. Vermutlich bin ich anaphilistechnisch aber nicht mehr up-to-date. Hab gerade gesehen, dass Sarastro das schnöde A. triplinervis gar nicht mehr im Sortiment hat.Die Pflanzung hast Du ja toll hinbekommen, Jo. :DGratuliere!
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Haus fertig - Garten anlegen

SouthernBelle » Antwort #37 am:

Mischbereiche (Gehölze/Stauden/Wiese = "Lichtes Wäldchen") 200 m2Anzahl Bäume/Großsträucher (Endhöhe > 4 m): ca. 20Anzahl Sträucher ( ca. 1 - 4 m): 30
4 m2 pro Gehoelz- hast Du da Deckstraeucher zum spaeteren Herausnehmen dabei? Ich gebe meinen Gehoelzen viel mehr Platz!Denk ich wo falsch?
Gruesse
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Haus fertig - Garten anlegen

mame » Antwort #38 am:

Ich gebe meinen Gehoelzen viel mehr Platz!Denk ich wo falsch?
Ja, Du must bedenken, dass die Kunden was sehen wollen für ihr Geld ;Ddas ist leider kein Witzedit: Jos Gründe kenne ich natürlich nicht, aber mir passiert es grundsätzlich bei Kunden, die einen pflanzenbetonten Garten möchten, dass die von mir angesetzten (m. E. nach realistischen) Stückzahlen als zu wenig empfunden werden. Dann pflanze ich lieber gleich zähneknirschend ein bisschen mehr, sonst tun die Leute das nämlich selber. Wenn das dann noch ohne Rücksprache erfolgt ist meist das ganze Konzept dahin.
marcir

Re:Haus fertig - Garten anlegen

marcir » Antwort #39 am:

Auch kein Witz ist, dass Gärtner bei Neuanlagen oft 3/4 der Pflanzen zuviel anlegen und in 3 bis 4 Jahren diese wieder entfernen müssen.
sarastro

Re:Haus fertig - Garten anlegen

sarastro » Antwort #40 am:

Stimmt, es wird meist zu dicht gepflanzt. Aber man muss auch eines dazu bemerken: die meisten Kunden wollen einen fertigen Garten, und den möglichst schon gestern. Hierzu ist ihnen jedes Mittel recht. Doppelt so dicht pflanzen oder die Meinung vertreten, je größer die Stauden, desto wirkungsvoller. Leider hat sich dieses Bild der Kunden auf die Landschaftsgärtner übertragen.Jo, sind nun die Anaphalis gewachsen oder nicht? Sind die oben im Bild gezeigten die angesprochenen A. monocephala? JEdenfalls habe ich deine Erfahrungen auch gemacht. Zu trocken ist nichts.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Haus fertig - Garten anlegen

Treasure-Jo » Antwort #41 am:

Mischbereiche (Gehölze/Stauden/Wiese = "Lichtes Wäldchen") 200 m2Anzahl Bäume/Großsträucher (Endhöhe > 4 m): ca. 20Anzahl Sträucher ( ca. 1 - 4 m): 30
4 m2 pro Gehoelz- hast Du da Deckstraeucher zum spaeteren Herausnehmen dabei? Ich gebe meinen Gehoelzen viel mehr Platz!Denk ich wo falsch?
Ihr habt natürlich völlig recht: 50 größere Gehölze auf 200 m2 zu pflanzen, wäre nicht nur mindestens unklug, sondern geradezu eine gärtnerische (und ökonomische) Sünde. (Anm.:Wobei grundsätzlich 50 Gehölze auf 200m2 gestalterisch mehr als zufriedenstellend untergebracht werden können, wenn man die richtigen und vor allem kleinere Gehölze pflanzt und nur einige wenige (2-3) größere Gehölze/Bäume als Leitgehölze auswählt.)Die großen Gehölze sind auf die gesamte Grundstücksfläche verteilt, also auf mind. ca. 600 m2. Nicht nur in dem "kleinen Wäldchen" (oder dem Hain) wurden Gehölze gepflanzt, sondern auch auf den Wiesen und in den Staudenbeeten (insb. Solitäre und Hochstämme). Es gibt übrigens nur ca. 5 Bäume (Hochstämme), die sich zu größeren Exemplaren auswachsen können. 5 weitere Bäume bleiben mittelgroß (ca. 4-5 m Umfang/Höhe). Die weiteren mittelgroßen bis kleineren Sträucher verlieren sich jetzt geradezu auf der Fläche. Das wird sich natürlich mit den Jahren ändern, aber die Anzahl und die Größen werden auch noch mittelfristig (d.h. in 10 Jahren) im wohlproportionierten Verhältnis zur Gartenfläche, zu den Nachbargärten und der umgebenden Landschaft stehen. Vielleicht stelle ich mal einen Pflanzplan der Gehölze inkl. Namen ein, wenn Interesse bestehen sollte (dann in einem anderen Thread).Die mittlere Anzahl Stauden pro m2 auf den Staudenbeeten betrug übrigens ca. 7-8. Eine sehr maßvolle und auch allgemein gebräuchliche Anzahl. Weitere Stauden wurden zwischen den Gehölzen im Wäldchen gepflanzt.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Haus fertig - Garten anlegen

Treasure-Jo » Antwort #42 am:

Stimmt, es wird meist zu dicht gepflanzt. Aber man muss auch eines dazu bemerken: die meisten Kunden wollen einen fertigen Garten, und den möglichst schon gestern. Hierzu ist ihnen jedes Mittel recht. Doppelt so dicht pflanzen oder die Meinung vertreten, je größer die Stauden, desto wirkungsvoller. Leider hat sich dieses Bild der Kunden auf die Landschaftsgärtner übertragen.Jo, sind nun die Anaphalis gewachsen oder nicht? Sind die oben im Bild gezeigten die angesprochenen A. monocephala? JEdenfalls habe ich deine Erfahrungen auch gemacht. Zu trocken ist nichts.
...ja, die im Kiesbeet zusammen mit den Sedum und den Echinacea. Auf diesem Boden wächst offenbar alles wie der Teufel, kaum zu glauben, auch Deine Anaphalis und übrigens auch Deine Kniphofia caulescens ! gedeihen bestens. Bin gespannt, ob die letztere den Winter überlebt.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Haus fertig - Garten anlegen

SouthernBelle » Antwort #43 am:

Vielleicht stelle ich mal einen Pflanzplan der Gehölze inkl. Namen ein, wenn Interesse besteht (dann in einem anderen Thread).
Ja! Das waere sehr interssant.Aber mal zu den Mengen/Kunden: wenn man weniger "Baeume", die aber (viel) groesser kauft, erfuellt das nicht auch den Wunsch nach 'fertig" und hebt sich das gar preislich? Ich war ziemlich ueberrascht, wie wenig schon einigermassen ansehnliche (allerdings noch allein oder zu zweit im Garten bewegliche) Baeume kosten- im Vergleich zb zu einem Designerklo ;D.
Gruesse
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Haus fertig - Garten anlegen

Treasure-Jo » Antwort #44 am:

Auch kein Witz ist, dass Gärtner bei Neuanlagen oft 3/4 der Pflanzen zuviel anlegen und in 3 bis 4 Jahren diese wieder entfernen müssen.
...das wäre natürlich wirklich ein sehr schlechter Witz. Meine Pflanzungen sind (hoffentlich :D ) nachhaltig angelegt! So war jedenfalls der Plan.
Liebe Grüße

Jo
Antworten