


Klimazone 8a (100 m ü.NN)
..von der namensgleichen Gärtnerei Sarastro (so ein Zufall,Ein wahrlich fruchtbarer Boden und ein fruchtbares Ergebnis! Gratuliere!Sind das unsere Anaphalis?![]()
![]()
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Aus dem Grund habe ich es bisher auch bevorzugt auf lehmigen Böden verwendet. Da ist es aber oft so, dass es für meinen Geschmack zu dominant (Ausläufer!!) wird. Vermutlich bin ich anaphilistechnisch aber nicht mehr up-to-date. Hab gerade gesehen, dass Sarastro das schnöde A. triplinervis gar nicht mehr im Sortiment hat.Die Pflanzung hast Du ja toll hinbekommen, Jo. :DGratuliere!Im Übrigen erwähnt auch Hansen, dass Anaphalis auf sandigem Boden als kurzlebig einzustufen ist (Lebensdauer 3-5 Jahre). Auf lehmigem Boden, wo in der Regel auch die Wasserversorgung besser ist, kann Anaphalis als durchaus langlebige Staude (> 10 Jahre ?) angesehen werden.
4 m2 pro Gehoelz- hast Du da Deckstraeucher zum spaeteren Herausnehmen dabei? Ich gebe meinen Gehoelzen viel mehr Platz!Denk ich wo falsch?Mischbereiche (Gehölze/Stauden/Wiese = "Lichtes Wäldchen") 200 m2Anzahl Bäume/Großsträucher (Endhöhe > 4 m): ca. 20Anzahl Sträucher ( ca. 1 - 4 m): 30
Ja, Du must bedenken, dass die Kunden was sehen wollen für ihr GeldIch gebe meinen Gehoelzen viel mehr Platz!Denk ich wo falsch?
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Ihr habt natürlich völlig recht: 50 größere Gehölze auf 200 m2 zu pflanzen, wäre nicht nur mindestens unklug, sondern geradezu eine gärtnerische (und ökonomische) Sünde. (Anm.:Wobei grundsätzlich 50 Gehölze auf 200m2 gestalterisch mehr als zufriedenstellend untergebracht werden können, wenn man die richtigen und vor allem kleinere Gehölze pflanzt und nur einige wenige (2-3) größere Gehölze/Bäume als Leitgehölze auswählt.)Die großen Gehölze sind auf die gesamte Grundstücksfläche verteilt, also auf mind. ca. 600 m2. Nicht nur in dem "kleinen Wäldchen" (oder dem Hain) wurden Gehölze gepflanzt, sondern auch auf den Wiesen und in den Staudenbeeten (insb. Solitäre und Hochstämme). Es gibt übrigens nur ca. 5 Bäume (Hochstämme), die sich zu größeren Exemplaren auswachsen können. 5 weitere Bäume bleiben mittelgroß (ca. 4-5 m Umfang/Höhe). Die weiteren mittelgroßen bis kleineren Sträucher verlieren sich jetzt geradezu auf der Fläche. Das wird sich natürlich mit den Jahren ändern, aber die Anzahl und die Größen werden auch noch mittelfristig (d.h. in 10 Jahren) im wohlproportionierten Verhältnis zur Gartenfläche, zu den Nachbargärten und der umgebenden Landschaft stehen. Vielleicht stelle ich mal einen Pflanzplan der Gehölze inkl. Namen ein, wenn Interesse bestehen sollte (dann in einem anderen Thread).Die mittlere Anzahl Stauden pro m2 auf den Staudenbeeten betrug übrigens ca. 7-8. Eine sehr maßvolle und auch allgemein gebräuchliche Anzahl. Weitere Stauden wurden zwischen den Gehölzen im Wäldchen gepflanzt.4 m2 pro Gehoelz- hast Du da Deckstraeucher zum spaeteren Herausnehmen dabei? Ich gebe meinen Gehoelzen viel mehr Platz!Denk ich wo falsch?Mischbereiche (Gehölze/Stauden/Wiese = "Lichtes Wäldchen") 200 m2Anzahl Bäume/Großsträucher (Endhöhe > 4 m): ca. 20Anzahl Sträucher ( ca. 1 - 4 m): 30
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
...ja, die im Kiesbeet zusammen mit den Sedum und den Echinacea. Auf diesem Boden wächst offenbar alles wie der Teufel, kaum zu glauben, auch Deine Anaphalis und übrigens auch Deine Kniphofia caulescens ! gedeihen bestens. Bin gespannt, ob die letztere den Winter überlebt.Stimmt, es wird meist zu dicht gepflanzt. Aber man muss auch eines dazu bemerken: die meisten Kunden wollen einen fertigen Garten, und den möglichst schon gestern. Hierzu ist ihnen jedes Mittel recht. Doppelt so dicht pflanzen oder die Meinung vertreten, je größer die Stauden, desto wirkungsvoller. Leider hat sich dieses Bild der Kunden auf die Landschaftsgärtner übertragen.Jo, sind nun die Anaphalis gewachsen oder nicht? Sind die oben im Bild gezeigten die angesprochenen A. monocephala? JEdenfalls habe ich deine Erfahrungen auch gemacht. Zu trocken ist nichts.
Ja! Das waere sehr interssant.Aber mal zu den Mengen/Kunden: wenn man weniger "Baeume", die aber (viel) groesser kauft, erfuellt das nicht auch den Wunsch nach 'fertig" und hebt sich das gar preislich? Ich war ziemlich ueberrascht, wie wenig schon einigermassen ansehnliche (allerdings noch allein oder zu zweit im Garten bewegliche) Baeume kosten- im Vergleich zb zu einem DesignerkloVielleicht stelle ich mal einen Pflanzplan der Gehölze inkl. Namen ein, wenn Interesse besteht (dann in einem anderen Thread).
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
...das wäre natürlich wirklich ein sehr schlechter Witz. Meine Pflanzungen sind (hoffentlichAuch kein Witz ist, dass Gärtner bei Neuanlagen oft 3/4 der Pflanzen zuviel anlegen und in 3 bis 4 Jahren diese wieder entfernen müssen.