News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erdbeersaison 2011 (Gelesen 60512 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28419
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Erdbeersaison 2011

Mediterraneus » Antwort #30 am:

mit der weiter oben erwähnten firma hummel habe ich sehr gute erfahrungen gemacht. ich habe ihre sorten "leistungsauslese", "praline" und "gento" im garten.pünktliche lieferung, frische ware, gute qualität.
Also "Leistungsauslese" hätt ich mir schon dem Namen nach nicht ausgesucht. Das klingt nach Stress, Statistik und Arbeitsdruck. Das mag ich im Garten nicht haben :-\Taugt sie wenigstens was?Welche Erdbeersorte kommt mit wenig Wasser aus? Neue Erdbeersorten muss man ständig gießen. Ich hab früher nie gegossen, bzw. keine Erdbeeren.Senga Sengana soll wohl relativ wenig Wasser brauchen, die mag ich aber nicht. Ich mag süße Erdbeeren.Bei mir "durchgefallen" ist bisher: Mieze Schindler (nur gewuchere, 3 Erdbeeren dazwischen)Mara de Bois (lecker, aber ständig welk)Zuckerkönigin (sehr lecker, winzig, matschig)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Erdbeersaison 2011

Gänselieschen » Antwort #31 am:

Mieze Schindler habe ich vor zwei Jahren auch gepflanzt. Die Mutterpflanzen hatten einen harten Winter und haben nicht oder kaum getragen - viel gewuchert. Nun hatte ich Ableger genommen - soll man ja eigentlich auch nur von gut tragenden Pflanzen :( - und im letzten Jahr war wieder kaum was los. Und es wuchert und wuchert. Das gleich mit Ostara - hat jemand mit der Erfahrungen gesammelt?? Riesenpflanzen, Ableger ohne Ende aber ganz mieser Ertrag. Früher hatte ich nur Senga Sengana, Kent und noch leider eine sorte, die ich vergessen habe und konnte mich vor Erdbeeren wirklich kaum retten. L.G.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28419
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Erdbeersaison 2011

Mediterraneus » Antwort #32 am:

Ich glaube, ich habe eine gute Sorte für mich gefunden: Hummi Praline!sehr trockenheits- und hitzeverträglich. Der Anbieter schreibt: "sie ist zwar kein Kaktus (!), aber anderen Sorten weit überlegen"Klingt ausprobierenswert!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Erdbeersaison 2011

Gänselieschen » Antwort #33 am:

Von Praline ohne "Hummi" habe ich auch schon gehört, aber Du kannst ja dann mal berichten??Bei mir steht der Komplettrückweg zu Senga Sengana kurz bevor ;D ;D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28419
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Erdbeersaison 2011

Mediterraneus » Antwort #34 am:

Von Praline ohne "Hummi" habe ich auch schon gehört, aber Du kannst ja dann mal berichten??Bei mir steht der Komplettrückweg zu Senga Sengana kurz bevor ;D ;D
Den wollte ich vermeiden :PIch habe letzten Herbst von Gärtner Pötschke die "Gourmet-Erdbeere" bestellt, die auch bei Trockenheit noch gut tragen soll.Ich werde sehen...Ob das eine andere Sorte ist, die Gärtner Pötschke umgetauft hat?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Erdbeersaison 2011

Fragaria » Antwort #35 am:

Welche Erdbeersorte kommt mit wenig Wasser aus? Neue Erdbeersorten muss man ständig gießen. Ich hab früher nie gegossen, bzw. keine Erdbeeren.Senga Sengana soll wohl relativ wenig Wasser brauchen, die mag ich aber nicht.
Früher war es selbstverständlich, Erdbeeren als Grünpflanzen möglichst noch im Juli zu pflanzen. Deren Wurzelspitzen sind jetzt in etwa 20 - 30 cm Tiefe angelangt und brauchen eigentlich nur bei extremer Trockenheit etwas zusätzliches Wasser.Ich bin gestern durch zwei Gartencenter gegangen, die übervoll waren mit getopften und zum Teil schon blühenden Frigo-Pflanzen der gängigen Sorten. Das ist rausgeschmissenes Geld, denn die Wurzeln dieser Pflanzen werden vor dem Sommer kaum tiefer als 10 cm erreichen und dann hat man den o.g. Ärger, zumal die Blüten jetzt extrem nachtfrostgefähdet sind und man im günstigsten Fall im nächsten Sommer mit einer Ernte an vorgeschädigten Pflanzen rechnen kann. Wenn es mir nicht um den Erwerb einer Sorte geht, die ich noch nicht habe oder kenne, dann lasse ich die Finger jetzt von solchen Pflanzen. Und falls es sich um eine interessante Sorte handelt, dann versuche ich Ausläuferpflanzen auf eigenem Boden zu gewinnen, damit für die Wurzeln der Schock des Bodenwechsels entfällt.Einigermassen trockenresistent sind Mieze Schindler und ihre Nachfahren (Direktor Paul Wallbaum, Herzbergs Triumph, einige Sorten von Macherauch); mässig resistent ist auch Senga Sengana. Von den neueren Sorten empfiehlt sich die Frühsorte Daroyal auch wegen ihrer ökologischen Breite (Sie wächst gediegen auf Sand, sandigem Lehm und auch auf schwerem kalkhaltigen Boden), weil sich der Kleingärtner ja nicht auf den Weg machen kann, um irgendwo zeitweise ideale Erdbeerböden zu pachten. Bei remontierenden Sorten haben Hummi Gento und Evita eine ausreichende ökologische Breite für verschiedene Böden, während etwa Albion oder Mara des Bois etwa auf kalkhaltigen Böden als Drama enden.
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Erdbeersaison 2011

Fragaria » Antwort #36 am:

Mieze Schindler habe ich vor zwei Jahren auch gepflanzt. Die Mutterpflanzen hatten einen harten Winter und haben nicht oder kaum getragen - viel gewuchert. Nun hatte ich Ableger genommen - soll man ja eigentlich auch nur von gut tragenden Pflanzen :( - und im letzten Jahr war wieder kaum was los. Und es wuchert und wuchert. Das gleich mit Ostara - hat jemand mit der Erfahrungen gesammelt?? Riesenpflanzen, Ableger ohne Ende aber ganz mieser Ertrag. Früher hatte ich nur Senga Sengana, Kent und noch leider eine sorte, die ich vergessen habe und konnte mich vor Erdbeeren wirklich kaum retten.
Da höre ich doch glatt noch die Stimme meines Opas, der mich als Heranwachsenden fragte, ob ich denn nun eigentlich von meinem Beet Unkraut, Jungpflanzen oder Erdbeeren essen wolle. Und der mir vom Baumschnitt ein Bündel glatter Triebe in die Hand gab, um die besten Pflanzen zu markieren, damit NUR BEI DIESEN die ERSTEN Ausläufer heilig gesprochen wurden, während sie bei allen anderen der Schere (damit die Wurzeln nicht gelockert werden) zum Opfer fielen, sobald sie auftauchtenl
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Erdbeersaison 2011

Paulownia » Antwort #37 am:

Also meine Erdbeeren: Dr.W.WalbaumWeisse AnanasLittle ScarlettGiese ich nie. sie stehen bei mir auf einer leichten Schräge, also sowas von trocken. Probleme habe ich damit keine.Ausser Walbaum sind alle schon schön am blühen.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Erdbeersaison 2011

Fragaria » Antwort #38 am:

Also meine Erdbeeren: Dr.W.WalbaumWeisse AnanasLittle ScarlettGiese ich nie. sie stehen bei mir auf einer leichten Schräge, also sowas von trocken. Probleme habe ich damit keine.Ausser Walbaum sind alle schon schön am blühen.
Ja, das sind schon einigermaßen ursprüngliche Typen, und vielleicht haben sich die auch selbst an diesem Standort bewurzelt, also völlig ohne Tiefkühlzelle für Frigos und auch ohne Treibhaus-Blumentöpfchen und Paletten für die April/Mai-Supermärkte.
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Erdbeersaison 2011

Nahila » Antwort #39 am:

Bei mir blüht es auch schon, vor allem Korona und eine, deren Namen ist nicht kenne...
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Erdbeersaison 2011

Paulownia » Antwort #40 am:

"völlig ohne Tiefkühlzelle für Frigos und auch ohne Treibhaus-Blumentöpfchen und Paletten für die April/Mai-Supermärkte."So ist es ;D, ;)
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28419
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Erdbeersaison 2011

Mediterraneus » Antwort #41 am:

Welche Erdbeersorte kommt mit wenig Wasser aus? Neue Erdbeersorten muss man ständig gießen. Ich hab früher nie gegossen, bzw. keine Erdbeeren.Senga Sengana soll wohl relativ wenig Wasser brauchen, die mag ich aber nicht.
Früher war es selbstverständlich, Erdbeeren als Grünpflanzen möglichst noch im Juli zu pflanzen. Deren Wurzelspitzen sind jetzt in etwa 20 - 30 cm Tiefe angelangt und brauchen eigentlich nur bei extremer Trockenheit etwas zusätzliches Wasser.Ich bin gestern durch zwei Gartencenter gegangen, die übervoll waren mit getopften und zum Teil schon blühenden Frigo-Pflanzen der gängigen Sorten. Das ist rausgeschmissenes Geld, denn die Wurzeln dieser Pflanzen werden vor dem Sommer kaum tiefer als 10 cm erreichen und dann hat man den o.g. Ärger, zumal die Blüten jetzt extrem nachtfrostgefähdet sind und man im günstigsten Fall im nächsten Sommer mit einer Ernte an vorgeschädigten Pflanzen rechnen kann. Wenn es mir nicht um den Erwerb einer Sorte geht, die ich noch nicht habe oder kenne, dann lasse ich die Finger jetzt von solchen Pflanzen. Und falls es sich um eine interessante Sorte handelt, dann versuche ich Ausläuferpflanzen auf eigenem Boden zu gewinnen, damit für die Wurzeln der Schock des Bodenwechsels entfällt.Einigermassen trockenresistent sind Mieze Schindler und ihre Nachfahren (Direktor Paul Wallbaum, Herzbergs Triumph, einige Sorten von Macherauch); mässig resistent ist auch Senga Sengana. Von den neueren Sorten empfiehlt sich die Frühsorte Daroyal auch wegen ihrer ökologischen Breite (Sie wächst gediegen auf Sand, sandigem Lehm und auch auf schwerem kalkhaltigen Boden), weil sich der Kleingärtner ja nicht auf den Weg machen kann, um irgendwo zeitweise ideale Erdbeerböden zu pachten. Bei remontierenden Sorten haben Hummi Gento und Evita eine ausreichende ökologische Breite für verschiedene Böden, während etwa Albion oder Mara des Bois etwa auf kalkhaltigen Böden als Drama enden.
Danke Fragaria!Ist Macherauchs Marieva so eine trockenheitserprobte Pflanze?Mit der liebäugle ich nämlich
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8180
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Erdbeersaison 2011

Elro » Antwort #42 am:

Kennt Ihr gut tragende und auch gut schmeckende rosa oder rot blühende Sorten? Ich dachte so als Spaß zwischendurch im Staudenbeet. Mit einer rötlichen hatte ich es mal versucht, die ging aber immer mehr rückwärts.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Erdbeersaison 2011

Fragaria » Antwort #43 am:

Ist Macherauchs Marieva so eine trockenheitserprobte Pflanze?Mit der liebäugle ich nämlich
Ich habe diese Sorte nur auf sandigem Lehm, also unter optimalen Erdbeer-Bedingungen kennen gelernt. Dort hat sie sich ähnlich wie Senga Sengana verhalten. Das Erdbeer-Buch von Macherauch, 4. Auflage, zum Nachschauen habe ich leider verborgt; es ist aber antiquarisch reichlich über das Netz noch zu haben. Hilfsweise kannst Du ja mal nachschauen bei:http://www.uromas-erdbeeren.de/Marieva.htmWie bei Senga Sengana empfiehlt sich ein nur einjäriger Anbau mit ultimativer Juli-Pflanzung, damit man im zweiten Jahr nicht an den vielen, aber kleinen Früchten verzweifelt.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28419
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Erdbeersaison 2011

Mediterraneus » Antwort #44 am:

Also auf meiner Sortenwunschliste hinzufügen ;)Kleine Erdbeeren stören mich nicht, im Gegenteil, die sind meist besonders lecker.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten