News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schmetterlinge 2011 (Gelesen 30941 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schmetterlinge 2011

Gartenlady » Antwort #30 am:

Flügel ausgebreitet sehen so aus. Wer mag das sein?
Dateianhänge
Schmetterling-Apr2011-2.jpg
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Schmetterlinge 2011

marygold » Antwort #31 am:

Von der Flügeloberseite hielt ich ihn schon für irgendeinen Weißling. Beim Suchen habe ich diesen gefunden: Reseda- Weißling
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schmetterlinge 2011

Gartenlady » Antwort #32 am:

Es scheint ein Aurorafalterweibchen zu sein. Die Männchen habe ich schon oft hier gesehen, die Weibchen sind unscheinbarer.Schade, dass man den Schmetterling auf der Seite nicht direkt verlinken kann :-\
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Schmetterlinge 2011

partisanengärtner » Antwort #33 am:

Heut hat mich der erste Schwalbenschwanz umflattert. Gar nicht müde hab ich hier noch nie so früh gesehen. Aber in 8a war er ja noch früher dran.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Schmetterlinge 2011

Dunkleborus » Antwort #34 am:

Es scheint ein Aurorafalterweibchen zu sein.
Sie legen die Eier in die Blütenstände. Die Raupen sehen wie die Schoten aus und fallen nicht auf - nach langem Suchen habe ich letztes Jahr welche gesehen.Sie legen auf Wiesenschaumkraut, Lunaria und Knoblauch-Hederich. Cardamine trifolia wurde auch heftigst untersucht.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Schmetterlinge 2011

marygold » Antwort #35 am:

Bläuling, aber welcher?Er hatte sich schon zur Abendruhe niedergelassen.Bläuling.JPG
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Schmetterlinge 2011

marygold » Antwort #36 am:

Heute Morgen war ich schon um 6 Uhr draußen, um noch einmal nach dem Bläuling zu schauen, aber er war schon weg. Schade, ich hätte ihn gerne noch taufeucht fotografiert. Aber im Moment ist die Luft so trocken, nicht einmal die Wiese fühlt sich feucht an.
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Schmetterlinge 2011

Frank » Antwort #37 am:

Bläuling, aber welcher?Er hatte sich schon zur Abendruhe niedergelassen.
Ein dankbares Objekt - der hielt ja sogar still! Schön fotografiert, marygold :D :D :D . Leider weiß ich bei der Bestimmung auch nicht weiter..!LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Schmetterlinge 2011

partisanengärtner » Antwort #38 am:

Könnte der Hauhechelbläuling (Polyommatus icarus) sein ziemlich lädiert.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Schmetterlinge 2011

Staudo » Antwort #39 am:

Gerade saß der erste Segelfalter der Saison auf dem Polsterphlox. Er war vom Winterschlaf etwas zersaust.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5879
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Schmetterlinge 2011

Chica » Antwort #40 am:

Segelfalter überwintern als Puppe, vielleicht hatte er sich gerade aus seiner Hülle befreit? die Imago lebt nur 16 Tage. Da hast Du ganz besonders Glück gehabt.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Schmetterlinge 2011

partisanengärtner » Antwort #41 am:

Wenn er zerzaust war, wird er schon ziemlich am Ende sein oder er hat einen Kampf verloren.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Schmetterlinge 2011

marygold » Antwort #42 am:

Könnte der Hauhechelbläuling (Polyommatus icarus) sein ziemlich lädiert.
Ja, ein Flügel war ziemlich zerfranst. das habe ich aber erst auf dem Foto gesehen.
Natura
Beiträge: 10723
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Schmetterlinge 2011

Natura » Antwort #43 am:

Wir haben Anfang der Woche diesen Schwalbenschwanz gefunden. Er schien frisch geschlüpft zu sein und ließ sich ohne Weiteres auf die Hand nehmen. Letztes Jahr saß an dieser Stelle eine Raupe auf dem Bronzefenchel, die wird es wohl sein.
Dateianhänge
frischgeschlupft.jpg
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Schmetterlinge 2011

Gänselieschen » Antwort #44 am:

Ist der Schön - ich glaube, den Schwalbenschwanz gibt es bei uns nicht - jedenfalls habe ich noch nie einen gesehen.In diesem Jahr ganz zeitig im Frühling habe ich einen Zitronenfalter gesehen - war total unwirklich.L.G.
Antworten