Apropos: Die Blütezeiten gelten eher für den Nordosten Deutschlands.Du machst mir Konkurrenz mit Deiner tollen Liste! ;DGute Sammlung.


Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Apropos: Die Blütezeiten gelten eher für den Nordosten Deutschlands.Du machst mir Konkurrenz mit Deiner tollen Liste! ;DGute Sammlung.
Eine sehr zuverlässig winterharte niedrige, weiße Fuchsie ist 'Hawkshead'. Ich habe sie schon etliche Jahre und sie hat sogar den Winter 2009/2010 gut überstanden obwohl ich sie im November noch umgepflanzt hatte.Die Blüten sind allerdings sehr klein und sie blüht erst relativ spät.Fuchsien musst Du recht tief setzen, dann geht es. Man kann es zumindest probieren. Ich habe auch eine weiße, die ca. 50 cm hoch wird, bis jetzt, aber ich weiß grad' nicht wie sie heißt...
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Aus diesem Grund hab ich auch meine nicht aufgeführt. Zwar verirren sich auch mal Blüten in den Spätsommer, aber ich sehe sie eher als Herbstblüher, der dann auch gern die Hauptrolle in seinem Beet übernehmen darf.Die Blüten sind allerdings sehr klein und sie blüht erst relativ spät.
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Ha, genau, die ist es. 'Hawkshead' fiel mir einfach nicht ein. Sie treibt extrem spät aus, ich meine jedes Jahr sie wäre verloren, und plötzlich steht da etwas mit zarten weißen Glöckchen...Eine sehr zuverlässig winterharte niedrige, weiße Fuchsie ist 'Hawkshead'. Ich habe sie schon etliche Jahre und sie hat sogar den Winter 2009/2010 gut überstanden obwohl ich sie im November noch umgepflanzt hatte.Die Blüten sind allerdings sehr klein und sie blüht erst relativ spät.Fuchsien musst Du recht tief setzen, dann geht es. Man kann es zumindest probieren. Ich habe auch eine weiße, die ca. 50 cm hoch wird, bis jetzt, aber ich weiß grad' nicht wie sie heißt...
Astilbe ist auch eine gute Idee, habe auch noch Sämlinge der zarten Astilbe simplicifolia Makino, die ich umpflanzen werde.Im Foerster-Garten in Potsdam bewunderte ich schon öfter eine weißblühende Astilben-Gruppe (um 50-60cm hoch) vor Cimicifuga racemosa cordifolia und ramosa, dahinter Aconogonon 'Johanniswolke'. Leider waren die Astilben unbeschildert. Auf jeden Fall eine traumhaft weiße Spätsommerecke in dieser Kombination (aus Platzmangel aber hier nicht nachzumachen).Bletilla striata 'Alba' kam hier nach dem Winter 2008/2009 leider nicht wiederAstilbe Brautschleier Bletilla striata 'Alba'
Hesperis und Digitalis in Weiß werde ich trotz Kurzlebigkeit pflanzenWie andere vor mir möchte ich auch noch mal Hesperis matronalis 'Alba' empfehlen...
Die mag ich, habe sie aber an schwierigen Stellen wo nichts anderes wachsen will, z.B. direkt unter meiner alten Linde. Für's neu angelegte Gehölzbeet ist sie mir zu wüchsig.Aster divaricatus...
Du wirst noch begeisterter sein, denn reichlich vermehren tut sich dieses Pflänzchen auf jeden Fall :-XVor 3 Jahren aus einem 11er-Topf von Gaissmayer gepflanzt, war sie bereits im Folgejahr auf 1 qm angewachsen, man konnte förmlich zusehen. Da wird jede Wucher-Aster blassVon Succisella inflexa 'Frosted Pearls' war ich letzten Sommer schwer begeistert und hoffe auf reichliche Vermehrung. Blüht den ganzen Sommer bis zum Frost und sieht auch abgeblüht noch schön aus.![]()
Gibt es denn Hemerocallis mit kleinen Blüten in weiß?Die einzige Hemerocallis, die ich mal hatte war H. minor. Die hatte schmales Laub, und die Blüten dufteten fast wie Maiglöckchen. Toll, bis auf die Blütenfarbe, weshalb ich sie verschenkte.Hemerocallis (weiß)