News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vorschläge zur Bepflanzung erbeten (Gelesen 6133 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Vorschläge zur Bepflanzung erbeten

Treasure-Jo » Antwort #30 am:

Efeu fände ich absolut akzeptabel. Man kann als Ausgleich an einer anderen Stelle ein paar Quadratmeter roden.
sehe ich auch so. (...obwohl ich dabei bleibe in Anlehnung an diese Äußerung: "Ceterum censeo Carthaginem esse delendam ")
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Vorschläge zur Bepflanzung erbeten

Gartenlady » Antwort #31 am:

Vinca wächst dicht, wenn es oft geschnitten wird, aber eine spätblühende Beigabe fände ich auch interessant.Ich könnte Ausläufer von weißblühendem, blaublühendem, buntlaubigem und Vinca mit im Austrieb gelblichem Laub und hellblauen Blüten (´Blue And Gold´) abgeben. Die Sorte ´Blue an Gold´ ist allerdings anders beschrieben als sie sich hier zeigt, vielleicht liegt das an dem sehr schattigen Standort oder es ist halt nicht diese Sorte, der Hessenhof, von dem ich sie habe, führt sie inzwischen nicht mehr.Ich bin hier absolut efeugeschädigt und würde gar nie nicht nochmals Efeu pflanzen. Aber möglicherweise ist es an dieser Stelle nicht so schlimm.
wollemia

Re:Vorschläge zur Bepflanzung erbeten

wollemia » Antwort #32 am:

Efeu wächst (wuchs?) gleich um die Ecke. Bin froh, dass ich ihn dort los geworden bin(?).Wie gesagt: Wenn ich jetzt dort neu Efeu pflanze, werd´ich eingewiesen.Das wollt ihr nicht, oder? (Wehe!)Vinca? Mal überlegen. Gartenlady, vielen Dank, vielleicht komme ich drauf zurück!Dort, wo der Efeu hoffentlich weg ist, wächst und blüht Ceratostigma plumbaginoides sehr gut.Es ist da noch trockener, aber auch sonniger. Bin mir nur im Zweifel, was in der schattigen Lage daraus wird, aber vielleicht sollte ich es damit versuchen. Mal sehen, was aus euren Vorschlägen dazu passen würde.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Vorschläge zur Bepflanzung erbeten

pearl » Antwort #33 am:

Efeu fände ich absolut akzeptabel. ...
In meinen Augen die einzige Möglichkeit dieses Problem in den Griff zu bekommen. Ich habe da leider in der letzten Zeit Erfahrung machen müssen. Einen Kriechwachholder zu setzen oder mehrere wäre eine weitere Steigerung des Russenthemas. Vinca ist wächst nicht dicht. Bowles Variety Syn La Grave ist die einzige Sorte, die in Ordnung ist, aber auch der würde ich nicht zutrauen ein ausreichend dichtes Netz bei Wind und Wetter zu spinnen. Blaukissen tuns in der Sonne sehr gut, aber Efeu ist im Schatten einfach nicht zu schlagen.Es gibt von Efeu auch sehr schöne Sorten mit sehr attraktiven Blattformen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Vorschläge zur Bepflanzung erbeten

Gartenlady » Antwort #34 am:

Efeu fände ich absolut akzeptabel. ...
Es gibt von Efeu auch sehr schöne Sorten mit sehr attraktiven Blattformen.
Stimmt, aber die gehen regelmäßig in strengen Wintern ein.Vinca minor wird dicht, wenn man es nicht ausufern lässt, sondern es regelmäßig schneidet.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Vorschläge zur Bepflanzung erbeten

RosaRot » Antwort #35 am:

Es gibt auch sehr schöne panaschierte Efeu, die nicht so stark wuchern. Und dazu Helleborus foetidus - die suchen sich dann kleinste Ritzchen und erfreuen im Frühjahr mit ornamentalen Blüten und wachsen praktisch überall, genauso wie Corydalis ochroleuca (die jetzt Pseudofumaria heißt, da kann ich mich aber nicht daran gewöhnen).Außerdem gibt es kleinbleibende Efeu-Buschformen, auch das wäre etwas.es fehlte ein a...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Vorschläge zur Bepflanzung erbeten

pearl » Antwort #36 am:

aber Gartenlady, das stimmt doch nicht! Die schönen Formen gehen hier überhaupt nicht ein. Im Stift Neuburg gibt es eine ganze Sammlung davon. Wollemias Standort ist dagegen noch etwas milder.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Vorschläge zur Bepflanzung erbeten

Gartenlady » Antwort #37 am:

Bei mir sind voriges Jahr alle Efeus erfroren, die hübsch waren.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Vorschläge zur Bepflanzung erbeten

pearl » Antwort #38 am:

:-\ das hört sich traurig an. Eine sehr zierliche schmal pfeilförmige tuts bei mir sehr gut.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Vorschläge zur Bepflanzung erbeten

oile » Antwort #39 am:

Ich hoffe auf meine beiden zierlichen panaschierten Efeus. Aber die wachsen nicht gerade üppig.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Vorschläge zur Bepflanzung erbeten

RosaRot » Antwort #40 am:

Ja, die panaschierten wachsen oft eher langsam. Ich habe seit Jahren (10?) eine besonders niedliche Sorte namnes "Teneriffa" (aus Stift Neuburg) die praktisch kaum Zuwachs macht. (Der tät' ich gern etwas "Beine" machen...)Andere panaschierte legen ganz gut los, die schneide ich. Letztes Jahr haben einige im Winter etwas gelitten, aber nicht alle.
Viele Grüße von
RosaRot
*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Re:Vorschläge zur Bepflanzung erbeten

*Ute* » Antwort #41 am:

Ich würde die hässlichen Betonsteine mit Feldsteinen kaschieren , wie sie schon rechts und links daneben liegen. Noch einmal eine Lage davorstapeln.Ähnlich einem Friesenwall. Dann ist die Standhaftigkeit weiterhin gewahrt,die Feldsteine lassen sich preiswert sammeln und nett anzusehen ist es auch. Auf der Mauerkrone kann man sich pflanztechnisch dann hängend oder nicht hängend voll austoben.
Grüne Grüße
Pewe

Re:Vorschläge zur Bepflanzung erbeten

Pewe » Antwort #42 am:

Efeu fände ich absolut akzeptabel. Man kann als Ausgleich an einer anderen Stelle ein paar Quadratmeter roden.
Hier gibt es Efeu in über 7o Sorten, da sollte was passendes dabei sein. Vielleicht könnte auch die eine oder andere winterharte Fuchsie gefallen, da könnte auch Nordseite reichen - gibt natürlich weniger Blüten.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Vorschläge zur Bepflanzung erbeten

Treasure-Jo » Antwort #43 am:

Ich würde die hässlichen Betonsteine mit Feldsteinen kaschieren , wie sie schon rechts und links daneben liegen. Noch einmal eine Lage davorstapeln.Ähnlich einem Friesenwall. Dann ist die Standhaftigkeit weiterhin gewahrt,die Feldsteine lassen sich preiswert sammeln und nett anzusehen ist es auch. Auf der Mauerkrone kann man sich pflanztechnisch dann hängend oder nicht hängend voll austoben.
Gute Idee!
Liebe Grüße

Jo
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Vorschläge zur Bepflanzung erbeten

Katrin » Antwort #44 am:

Warum eigentlich nicht mit Erde umgeben, rundherum hohe Stauden pflanzen und auf die kleine gepflasterte Fläche, die, falls man rundherum hohe Schattenstauden setzt, inmitten von üppigem Grün liegt, stellt man einen Topf mit einer ganz normalen weiß-grün panaschierten Hosta. Das stelle ich mir sehr schön vor, rundherum können Farne, Geranium, Lunaria, Aruncus, Polygonatum und vielleicht auch aufgefalleneres wie Gillenia ein schönes Schattenbeet bilden und die doofen Steine sind halt auch da irgendwo mitten drin.Oder sollen die sichtbar/zugänglich bleiben? Ansonsten plädiere ich eindringlich aufs Zuwachsenlassen. Dann merkt man die Steine nur im Winter und im Sommer hast du eine schmucke Schattenstelle!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Antworten