News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs (Gelesen 32945 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

Mediterraneus » Antwort #30 am:

Ich finde, dass die Buchse den Sitzplatz bei 12 "einrahmen" würden und so ein Gefühl von geschützter Abgeschiedenheit vermitteln würden. Windgeschützt ist es durch das Gebäude bestimmt auch, so dass man auch mal an ungünstigen Tagen raussitzen könnte.(Musst du denn unbedingt vom Sitzplatz den Teich sehen (zumal er ja eh undicht ist ;) )
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

Mediterraneus » Antwort #31 am:

Ja, das stimmt wohl. Dann müsste ich die Buchse komplett umsetzen - keine Ahnung, wieviele das insgesamt sind. Vielleicht würden sie ganz links am Gingko passen, wo der Weg in den hinteren Garten führt. Muss ich morgen nochmal an Ort und Stelle begutachten.
Buchse lassen sich gut umsetzen.Könnte ich mir auch in einer Hecke vom leeren Blumentopf über liegenden Rabattenstein bis zur liegenden Dachrinne bzw. Gebäude vorstellen. Dann könntest du aufs "Wasser" gucken.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
chris_wb

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

chris_wb » Antwort #32 am:

Ja, ich will den Teich sehen. ::) ;D Gerade wegen dem soll ja da ein Sitzplatz entstehen.Er wird ja im Zuge der Sanierung auch wieder fit gemacht. Zudem ist es ja nicht der einzige Sitzplatz im Garten. Überdacht und windgeschützt ist es auch auf der Terrasse am Haus. ;) Und wenn ich eingekesselt sitzen wollte, würde ich mir einen Thuja-Kreis pflanzen. :-X Spaß beiseite, gerade am Wasser sitzt es sich doch schön. Und direkt am Stall ist das Erdniveau eh etwas tiefer, also dort, wo die Buchse stehen. Also... ich suche einen neuen Platz für die Buchse. :)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

Mediterraneus » Antwort #33 am:

Ja, ich will den Teich sehen. ::) ;D Gerade wegen dem soll ja da ein Sitzplatz entstehen.
Siehs mir nach, ich hasse Teich ;)Ich würde ja ein Moor draus machen, mit fleischfressenden Pflanzen und so. ::)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
chris_wb

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

chris_wb » Antwort #34 am:

Siehs mir nach, ich hasse Teich ;)
Ich lade dich mal ein, dann kannste alle 7 begutachten. ;D ;D ;D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

Mediterraneus » Antwort #35 am:

Anschauen tu ich mir Teich ganz gern. Nur pflegen und haben will ich keinen. Und die gängigen Wasserpflanzen reizen mich wenig, schaut alles so unkrautig aus.Wenn Wasser, dann hätt ich gerne was gemauertes Formales mit Plätscherspiel und so. Dazu ganz viele Lotospflanzen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

cydora » Antwort #36 am:

7 :o :o :o
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

Mediterraneus » Antwort #37 am:

7 :o :o :o
Ja, die Buchsansicht ist in diesem Garten wohl schon eine Abwechslung :-X
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

cydora » Antwort #38 am:

;D
Liebe Grüße - Cydora
chris_wb

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

chris_wb » Antwort #39 am:

Pähhhh..... :P Cydora, auf einem Garten, der sich über 200 m Länge erstreckt, fallen die kaum auf. ;D Die meisten sind ja auch nicht sooo groß. Kleine Auswahl:Bild Bild Bild Bild Bild Bild BildDie brauchen viel weniger Pflege, als gemeinhin angenommen wird. Nun aber genug OT. ;)
ManuimGarten

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

ManuimGarten » Antwort #40 am:

Noja, ein Wasserbecken würde ich noch nicht Teich nennen. :-XAber zurück zum Thema: ein Sitzplatz am Wasser muß sein. ;DDas mit dem Sitzplatz rechts von der 12 kam mir beim Durchlesen auch gleich in den Sinn. Am Gebäude rechts bietet er sich förmlich an und ist viel gemütlicher durch die Rückendeckung.Buchse lassen sich gut ausgraben. Es gibt sicher irgendwo im Garten eine Linie, die du betonen möchtest, ob Grundstücksgrenze oder Einfahrt.Bei der Bepflanzung würde ich die Auwahl überlegen, eine zu große Vielfalt kann ev. nicht wie aus einem Guß wirken. Durch die Nachbarsgebäude sieht es recht ländlich aus. Da würde ich Pflanzen wählen, die dazu passen und so harmonisch wirken. Nicht zu viele Stilrichtungen mischen.
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

Henning » Antwort #41 am:

Ich hab es geahnt, es handelt sich um eine große Fläche, einen großen Garten.Ehrlich, da finde ich die "Ecke" im Moment grundsätzlich nicht gelungen, sie ist so isoliert und läßt für mich kein Gesamtkonzept erkennen.Anders ausgedrückt: die Ecke wirkt auf mich in dem Garten wie ein Fremdkörper. ???
chris_wb

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

chris_wb » Antwort #42 am:

Henning, damit hast du auch Recht. Das ist auch einer der Gründe, warum ich da nicht so vorangekommen bin - weil mir die zündende Idee bisher ein Stück weit fehlt.Dieses "Beet" ist durch den Weg in den hinteren Garten regelrecht abgeschnitten, hinter dem Stall gelegen und liegt aufgrund des Gefälles im Garten als tiefste Stelle da. Ein Teich ist dort seit fast zwanzig Jahren, früher war er größer (35 m²). Aber was soll man machen? Alles komplett neu planen? Teich zuschütten? Teichform ändern? Das Gelände sanft abfallen lassen? Geländestufe einbauen? ??? Einmal bin ich jetzt dabei, wenn jemand die richtige Idee hat, was man draus machen könnte, ich bin gerade für jeden Vorschlag offen.
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

Henning » Antwort #43 am:

Für mich gilt:Ein Garten ist nicht schön, weil er eine Anhäufung von vielleicht im Einzelnen durchaus schönen Details aufweist (wie in einem guten Blumencenter) sondern wenn er als Ganzes stimmig ist, dazu gehört auch, daß er den Charakter des Gärtners widerspiegelt und nicht die Nachahmung von schönen Gartenbüchern.Wenn Du dem beistimmen kannst, braucht es erst einmal einen Lageplan, mindestens die Maße des Grundstücks und Größe und Lage des Gebäudes, mit Ausgang zum Garten und Fotos, welche einen Eindruck vom Grundstück geben. Dazu gehört die Aussage, wie Du das Grundstück nutzt bzw. nutzen willst.Der Folienteich wäre darin dann ein Fixpunkt und ich finde es spannend, wenn Du sagst er liege am tiefsten Punkt des Grundstücks, damit läge er von daher erst einmal goldrichtig.Vor ab kann ich nur sagen:Der Blick auf die Grenze scheint mir so übel, daß ich Ihn als Erstes mit einer blühenden Hecke abschirmen würde (muß ja nicht gleich auf der gesamten Länge sein. von wegen Kosten).Aber auch die ganze Ecke am Haus mit der seltsamen Schrägstruktur müßte bereinigt werden.Den Teich (die Teichumgebung) würde ich viel harmloser ausbilden, und an einen harmonischen Übergang zum gesamten Garten, dann wirkt er nicht so wie ein Fremdkörper in dem (so scheint mir) etwas herben (das ist nicht negativ gemeint) Umfeld.Das blöde Regenrohr könnte entfallen und durch einen kleinen Graben ersetzt werden, in dem dann Feuchtpflanzen wuchern und eine Spur zeichnen. Alternativ könnte der Zulauf eingegraben werden, so habe ich es bei mir gemacht, leider, denn dadurch bin ich gezwungen, den Laubanfall vorab zu eliminieren. Der Graben braucht allerdings wiederum Folien mit all den Problemen des Übergangs am Rande, ...tscha
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1677
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

tomma » Antwort #44 am:

Ich kann Henning da nur zustimmen. Ehe ich mich mit kleinteiligen Details aufhielte, würde ich mir die Zeit für die Erarbeitung eines Plans des gesamten Gartens nehmen. Erst dann kannst Du m.E. sinnvoll arbeiten. Wolltest Du beispiesweise den Teich vergrößern, könntest Du den Erdaushub gleich an richtiger Stelle verteilen etc. Du könntest Sichtachsen von einem Platz zum anderen planen, das Wasser richtig leiten, Rohre und/oder Strom-/Wasserleitungen legen, die trockenste und nasseste Stelle im Garten finden, um die richtigen Pflanzen dafür auszusuchen ... Diese Liste ließe sich ziemlich verlängern. Ich persönlich finde, verfrühter Aktionismus kostet letztendlich Zeit und Kraft.
Antworten