News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Strauchpfingstrosen (Gelesen 685270 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 7354
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Strauchpfingstrosen
Ich habe heute beim Vorbeigehen eine 2 m hohe 'Gauguin' aus Versehen um mehr als die Hälfte gekürzt (natürlich mit Blütenknospen), aber dafür wird sie nächstes Jahr viel buschiger sein...
Re:Strauchpfingstrosen
Herzliches Beileid 

Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will,
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
-
- Beiträge: 7354
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Strauchpfingstrosen
Danke - die Sorte macht dafür gerne Wurzelausläufer.
Re:Strauchpfingstrosen
Mein GG hat letztes Jahr den Wassersprüher ( das Weitsprühdingens) bei Vollblüte draufgestellt mit demselben Resultat
. Das ganze Dorf kennt inzwischen meinen Aufschrei






Re:Strauchpfingstrosen
Aber Du bist noch verheiratet???
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will,
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28375
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Strauchpfingstrosen
Man hätte sie doch sonst nie geschnitten, oder? Ich traue mich auch immer nicht zu schneiden, aber das tut den Strauchpaeonien gut! Die lassen eh fast alles mit sich machen, ich weiß gar nicht, wie die zu dem "Prinzessin auf der Erbse"-Image gekommen sind, mal von der recht schwierigen Vermehrung und der Etablierung mit eigenen Wurzeln abgesehen. Wenn sie mal eigene Wurzeln haben, lassen sie sich nahezu immer umsetzen und schneiden, auch planlos.Zugegeben, der Zeitpunkt war suboptimal 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Strauchpfingstrosen
ich musste meine high noon fast um ein drittel runterschneiden, weil die oberen knospen alle spätfrostgeschädigt waren. dafür treibt sie unten aus wie verrückt.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
- Kraut
- Beiträge: 213
- Registriert: 7. Jun 2005, 15:55
- Kontaktdaten:
-
„Jäten ist Zensur an der Natur.” Oskar Kokoschka
Re:Strauchpfingstrosen
Hallo!Meine Strauchpäonien hat heuer eine Dachlawine erwischt. Darüber war ich sehr traurig. Umso erfreuter sehe ich jetzt dass die von unten einige Verzweigungen bekommt und doch noch einige Blüten.
vlg Barbara
-
- Beiträge: 2344
- Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
- Kontaktdaten:
-
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Re:Strauchpfingstrosen
Ich habe eine Frage, sicher könnt ihr mir Rat geben:Ich habe im September letzten Jahres eine 3jährige Shimane Hakugan, Containerpflanze mit gutem Ballen, gepflanzt. Tief, leicht schräg - wie vorgeschrieben.Sie hat den Winter super überstanden und leider in den warmen Frühjahrstagen recht bald ausgetrieben: 2 dicke Knospen am Stamm, eine unmittelbar über dem Boden. Warme Tage, kalte Nächte - es ging mit ihr wie mit vielen Gehölzen - die Neuaustriebe vertrockneten/ erfroren(?). Nun steht sie da, stumm und starr, ein trockener Stamm von 30 cm Höhe.Was meint ihr - gibt es bei einer so frisch gepflanzten Strauchpäonie schon Hoffnung, dass sie von unten nochmal treibt? Soll ich abwarten und sie dort stehen lassen?Danke für eure Hilfe!
Herzlichst, Windsbraut
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
- Mediterraneus
- Beiträge: 28375
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Strauchpfingstrosen
Hallo Stefanie,wenn du die Paeonie vorschriftsmäßig gepflanzt hast (d.h. möglichst viel Holz unter die Erde gebracht), dann befinden sich noch genug Augen/Knospen unter der Erde. Diese treiben dann wieder aus und kommen direkt aus der Erde. Die Pflanze wird dann gleich von Anfang an buschiger.Da muss es übrigens schon gewaltig reingefroren haben, damit die Austriebe kaputt sind. Ich hatte schon oft Schiss, aber letztendlich ist bei mir nie was abgefroren.Lediglich manche Luteas und deren Hybriden frieren in strengen Wintern von oben etwas zurück. Oft sieht es aber nur so aus und es kommt doch noch was.Ich würde die Paeonie auf jeden Fall in Ruhe lassen, bloß nicht ausgraben, auch wenns juckt 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 2344
- Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
- Kontaktdaten:
-
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Re:Strauchpfingstrosen
Oh, danke - das hatte ich gehofft.Ja, ich habe sie richtig gepflanzt.Ich denke nicht, dass es der Frost war - es war wohl diese Mischung aus tagsüber warm und nachts frostig. Ich habe das auch bei einer Buddleja x weyeriana erlebt - kam mit grünen Austrieben bis in 2 m Höhe aus dem Winter - und nach dem warm-frostigen Start in's Frühjahr starb alles ab. Ich musste sie komplett zurückschneiden, und jetzt treibt sie in 5 cm Höhe über dem Boden aus ............. wie nach dem härtesten Winter. Unter dem sonnigen Frühjahr haben in diesem Winterhalbjahr die Pflanzen stärker gelitten als unter dem richtigen "Winter" mit Schnee und Frost.Aber danke - dann warte ich mal geduldig ab!Oft sieht es aber nur so aus und es kommt doch noch was.Ich würde die Paeonie auf jeden Fall in Ruhe lassen, bloß nicht ausgraben, auch wenns juckt
Herzlichst, Windsbraut
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Re:Strauchpfingstrosen
Paeonia ludlowii hat es dieses Jahr auch wohl wieder erwischt. Ich warte jedoch mit dem Rückschnitt auch noch ab.Erstaunlich finde ich, das P. rockii Sämlinge offenbar auch in Knospe diese Witterungsbedingungen (Tagsüber um 10 Grad, nächtens bis - 4 Grad) offenbar ohne Schaden wegstecken.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Strauchpfingstrosen
Meine (einzige) Strauchpäonie gerät hier immer in Schwierigkeiten weil die Knospen der Austriebe einfach zu früh anschwellen. Ich hatte in den letzten drei Jahren, es ist eine junge Pflanze, immer Verluste und der Strauch sah entsprechend "spärlich", unten eintriebig aus, auch wenn die Blüten oben es trotzdem geschafft haben.Diesmal habe ich Mitte Februar unten als der Austrieb winzig war einen Eimer Laub nachgeschüttet und ihr dreimal mit 5 Litern Wasser geholfen als es nachts nicht mehr frieren sollte. Es hat gut geholfen. Schade, dass ich nicht eher so schlau war. Es zeigt ja aber immerhin mal wieder, dass genaues Beobachten recht nützlich ist. ;)Das mit den P. rockii Sämlingen ist interessant.
Über solche Hinweise freue ich mich immer, wenn ich stöbere. Auch das bringt mich ja immer ein Stück weiter. 


Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
- RosaRot
- Beiträge: 17852
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Strauchpfingstrosen
Rockiis haben mit Frost keine Probleme. Eine ältere Sorte, die ich von meinem Bruder bekamm, unbekannt, was für eine Sorte, wurde von ihm im Winter immer geschützt, weil sie zurückfror. Hier stehen die beiden Teilstücke ungeschützt und haben keine Frostprobleme. Boden sandig, trocken.Vielleicht sind die Päonien frostempfindlicher, wenn sie in fettem Boden stehen.Gestern im BoGa Berlin sah ich übrigens, dass die Paeonien dort sämtlich dick mit Pferdemist gemulcht waren. Es sind z.T. riesige Büsche, die unter Bäumen stehen und noch nicht so weit waren wie meine hier.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot