News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ich habe eigentlich keine Zweifel, dass es Chionanthus retusus ist. Auf der ersten Seite wurde das Rindenbild ja auch bestätigt. Hier noch zwei Bilder vom Laub.
Nun krame ich das Thema wieder hervor. Nachdem er dieses Jahr erstmalig blühte, macht er mir gerade sorgen. Der größte Trieb bekommt ein fahles Grün und braune Flecken auf den Blättern. Pilzbefall? Ein zweiter, grundständiger Trieb ist nach wie vor sattgrün. Auf dem Bild ist am unteren Rand ein normalgrüner Zweig erkennbar.
Der Trieb sieht jeden Tag übler aus, den werde ich vergessen können. Der zweite, der aus demselben Stock kommt, ist frischgrün und unversehrt. Hier nochmal der direkte Vergleich:
genau das ist ja für einige Phytophthoraarten so typisch was viele nicht wissen es gibt halt bodenbürtige quasi die sich über das feuchte Erdreich vermehren und Sprossbürtige die sich über Wind verbreiten gerade bei feuchterem Wetter und diese befallen oft nur einzelne Triebe werden dadurch auch gern mit Verticilium verwechselt So hart wie es Klingt ich würde den Ast rausschneiden damit der rest es nicht auch noch bekommt
Eine ähnliche Symptomatik habe ich hier an einer Lonicera fragrantissima immer mal wieder.Bislang völlig unauffällige Triebe zeigen zunächst solche Blattverbräunungen, dann sterben die Blätter und der gesamte Triebe ab. Bei Lonicera fragrantissima kommen dann von der Basis neue gesunde Triebe.Interessanterweise sind auf ähnliche Weise auf schon zwei Thujen 'Smaragd' von Nachbars Hecke 1 m weiter längs erst eingetrocknet, dann abgestorben.Ich hab's bislang auf den schweren und verdichteten Boden geschoben, der zur Vernässung neigt. Was ja nicht heißt, dass genau dadurch nicht irgendwelche Phytophthora "zuschlagen".
Jetzt, wo du das schreibst... gleiches hier jahrelang mit der Lonicera. Ich habe sie vor ein paar Jahren deswegen sogar abseits unter den Nussbaum gesetzt - dort ist das Problem bisher nicht mehr aufgetreten. Aber gut, hilft alles nix, morgen wird geschnitten.
Bristlecone hat geschrieben: ↑8. Sep 2018, 09:33 Falls jemand sich an der Aussaat versuchen möchte: Der hiesige Chionanthus hat dieses Jahr einige Früchte angesetzt. Die Trockenheit hat dr Strauch mit einmal Gießen übrigens unbeschadet überstanden. Scheint sehr robust zu sein.
Auch an meinem habe ich einige wenige Früchte entdeckt. Kann aber auch sein, dass die meisten schon abgefallen sind oder von den Vögeln geerntet wurden.
Weitere Feststellung dabei: Es ist wieder ein größerer Ast vom Pilz befallen und trocknet ein. :(