Seite 3 von 4
Re:Pflanzenschädigungen durch Tierurin
Verfasst: 31. Mär 2011, 19:33
von Knusperhäuschen
@ Masche: habt ihr gelben Besenginster? Der stinkt zeitweise genauso nach Katzenpisse, wie Buchsbaum

. Thuja kann auch stinken, unser Hund streicht immer ewig lange genüßlich drumherum, um sich zu parfümieren, der Duft von Katzenpi oder was auch immer scheint en vogue zu sein.
Re: Pflanzenschädigungen durch Tierurin
Verfasst: 5. Okt 2019, 19:47
von neo
Leider gelingt es mir nicht die `Katerfreuden` aus Post 13 hier einzufügen, aber zumindest ist auch dieses Thema für ein Schmunzeln gut. ;)
Ich denke allerdings, bei mir sind die Verursacher eher die beiden Nachbarshunde, die ihre Spuren am Buchs hinterlassen haben. Die Vorgängerin der beiden hatte ich diesbezüglich früher jedenfalls schon beobachtet.
So bringt man also den Buchs mit oder besser dann ohne den Zünsler gut über den Sommer, kommt eines schönen Tages in den Garten (diese Woche) und sieht zwei grosse Schandflecken an zwei der Sträuchern. :'( >:(
Ich kann bzw. will auch nicht die beiden Hunde aussperren, erziehen geht schon gar nicht. Ich knurre nur zurück wenn er mich anknurrt. ;)
Stromleitungen legen sehe ich auch nicht als Möglichkeit. Gibt es nichts geruchlich Abwehrendes, was man an den Buchs sprühen kann?
Re: Pflanzenschädigungen durch Tierurin
Verfasst: 5. Okt 2019, 20:00
von Natternkopf
Lieber Grösser oder Reicht das Schon?
Re: Pflanzenschädigungen durch Tierurin
Verfasst: 5. Okt 2019, 20:04
von neo
Noch einmal mit Hund bitte. Danke! ;)
Re: Pflanzenschädigungen durch Tierurin
Verfasst: 5. Okt 2019, 20:05
von mavi
@Natternkopf: du meinst wirklich, das Bild schreckt die Hunde ab? ??? 8) ;D
Re: Pflanzenschädigungen durch Tierurin
Verfasst: 5. Okt 2019, 20:53
von Albizia
neo hat geschrieben: ↑5. Okt 2019, 20:04Noch einmal mit Hund bitte. Danke! ;)
Da müsstest du wohl die Dunkle per pm anschreiben und um ein Kunstwerk vom Strullerhund mit hochgerecktem Hinterbein bitten.
(Büdde, Dunkle... ich will auch so ein Bild! :-* :D )
Re: Pflanzenschädigungen durch Tierurin
Verfasst: 5. Okt 2019, 20:58
von Bufo
neo hat geschrieben: ↑5. Okt 2019, 19:47Gibt es nichts geruchlich Abwehrendes, was man an den Buchs sprühen kann?
Rüden?
Schlage einen Pflock an einer Stelle ein, wo die schadlos Kampfpinkeln dürfen und sorge dafür, dass dieser sehr nach Fremdrüde riecht. Sie werden ihren Markierungswahn dann dort ausleben.
Re: Pflanzenschädigungen durch Tierurin
Verfasst: 5. Okt 2019, 22:20
von neo
Es spazieren wohl ganz unterschiedliche Hunde in den Garten, ist ein beliebter Spazierweg am Wald lang. Und wahrscheinlich wird da frischfröhlich drauflosgep.... Und je mehr Hunde dass es tun, ich glaube, desto mehr tun es? ::) :P
Eigentlich hätte es ja "Pfosten" sprich Bäume. Scheint nicht zu reichen.
Eine Pfeffersalve ausstreuen wäre sehr hundeunfreundlich? Also im Sinn, dass es ihrem Geruchsorgan schaden oder sie sehr plagen würde?
Re: Pflanzenschädigungen durch Tierurin
Verfasst: 5. Okt 2019, 22:36
von Bufo
neo hat geschrieben: ↑5. Okt 2019, 22:20Es spazieren wohl ganz unterschiedliche Hunde in den Garten, ist ein beliebter Spazierweg am Wald lang.
...
Und je mehr Hunde dass es tun, ich glaube, desto mehr tun es? ::) :P
Fremdhunde spazieren
in den Garten? Da hilft nur ein Zaun oder wenigstens irgendeine Abgrenzung, die die Hunde am durchlaufen hindert. (Spanndraht, Wimpelkette, oder
so etwas) So eine Abgrenzung kann man als Starthilfe auch "beduften".
Je mehr Hunde dass es tun, desto mehr tun es - isso, leider.
Daher würde im eigenen umzäunten Garten auch der riechende Pflock Abhilfe schaffen.
Re: Pflanzenschädigungen durch Tierurin
Verfasst: 5. Okt 2019, 22:48
von neo
Bufo hat geschrieben:
Fremdhunde spazieren in den Garten?
Mein Buchs steht mehrheitlich an der Einfahrt und im Vorgarten und dort kommen sie halt schnell hin, wenn Düfte locken. Sie spazieren schon nicht durch den ganzen Garten.
Wimpelkette, Seil o.Ä ist eine Überlegung wert, danke! Und dadurch ist mir in den Sinn gekommen, es lag lange Zeit mal ein kleiner mobiler Hag rum, den man vor die Einfahrt schieben konnte, damals vor Jahrzehnten, damit der kleine Hund nicht auf die Strasse rauskonnte.
Re: Pflanzenschädigungen durch Tierurin
Verfasst: 5. Okt 2019, 22:55
von partisanengärtner
Ein Vergrämungsmittel einsetzen, wie indisches Chillipulver (extra hot ich glaube 100 Gramm), das hier beim Asiaten nicht mal 1,5 Euronen beim Asiaten kostet.
Bevorzugt an Stellen wo sie markieren.
Die in Frage kommenden Säuger (wirkt nur auf die) riechen das schon weit weg und die eigentliche Markierung verliert ihren Informationswert.
Verfliegt zwar bei der Witterung schon nach ein paar Wochen, aber wenn da keine neuen Markierungen hinkommen ist der Zeitungsstand für Hund und Katze nicht mehr aktuell.
Re: Pflanzenschädigungen durch Tierurin
Verfasst: 5. Okt 2019, 22:55
von Bufo
So etwas mit nur einem Brett (max. 30cm hoch) reicht auch um die Vierbeiner erst einmal zu bremsen. An einer Stelle, wo das Übel am kleinsten ist legst du was frisch bepinkeltes davor. Alle die danach kommen werden dort ihre "Antwort" hinterlassen.
Nachtrag: Der Lesesaal zieht nur ein paar Meter um, denn ganz verhindern kannst du die Pinkelei nie.
Re: Pflanzenschädigungen durch Tierurin
Verfasst: 5. Okt 2019, 22:58
von lonicera 66
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Gibt es nichts geruchlich Abwehrendes, was man an den Buchs sprühen kann?
Eventuell hilft
das hier...oder ähnliches
Auf einen Schwamm bringen und unter dem Buchs auslegen, hält ca. 4-6 Wochen
Re: Pflanzenschädigungen durch Tierurin
Verfasst: 5. Okt 2019, 23:07
von partisanengärtner
Wenn im Lesesaal eine Stinkbombe geworfen wird sieht er deutlich weiträumiger um.
Das ist dann hoffentlich ein Nachbargrundstück oder ein Straßenbaum.
Solcher Geruchsterrorismus kann durchaus in Abständen wiederholt werden. Selbst meine Nase ghet da nicht mal einen Meter ran. Für die talentierteren Nasen sollten das dann schon mal 10 Meter sein.
Re: Pflanzenschädigungen durch Tierurin
Verfasst: 5. Okt 2019, 23:09
von partisanengärtner
Der Geruch eines Wildvergrämungsmittels kann durchaus attraktiv für Raubtiere sein. Das ist ja teilweise einer der Wirkmechanismen.