News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

„Architektonische“ Kübelpflanzen gesucht (Gelesen 14300 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:„Architektonische“ Kübelpflanzen gesucht

ninabeth † » Antwort #30 am:

wie wäre es mit der Glanzmispel (Photinia fraseri red robin) Red Robin als HochstammBild
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Davidia
Beiträge: 489
Registriert: 3. Feb 2009, 19:29
Kontaktdaten:

Re:„Architektonische“ Kübelpflanzen gesucht

Davidia » Antwort #31 am:

Natürlich "architektonisch" wächst Prunus lusetanica - weiß aber nicht, ob der in Brandenburg "tut" oder ob es zu kalt wird. Aber wenn er eh eingeräumt wird.
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will,
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
wollemia

Re:„Architektonische“ Kübelpflanzen gesucht

wollemia » Antwort #32 am:

Vielen Dank schon mal für die Vorschläge. Das muss ich mit Madame noch etwas bereden. Yucca und Agaven gehen übrigens überhaup t nicht. Das weiß ich vorher schon. ;D
Dann scheidet auch Cordyline aus und vermutlich auch Phormium tenax.Wenn dir (geschnittener) Lorbeer zusagt, könnte der Kalifornische Lorbeer vielleicht eine noch bessere Wahl sein. Er hat zwar kleinere Blätter als der Echte, ist aber erheblich frosthärter und steckt schon ordentlich was an Minusgraden weg.Außerdem soll er mit Sonne und Wind besser zurechtkommen (vielleicht wegen der kleineren Blätter?), heißt es.Am Rhein hält er sogar ausgepflanzt durch, solange es nicht Katastrophenwinter gibt, in Brandenburg wäre das zu gewagt.Der Duft zerriebener Blätter ist jedenfalls unglaublich intensiv!Ansonsten könnte ich mir auch Ilex vorstellen, eine von Natur aus recht schlank in die Höhe wachsende Sorte mit schönem dunklem Laub ist "Dragon Lady".Auch die Früchte sind schön, musst halt irgendwo in der Nähe eine Pollenspendersorte haben, z. B. 'Blue Prince' oder einen heimischen männlichen I. aquifolium.
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1688
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:„Architektonische“ Kübelpflanzen gesucht

tomma » Antwort #33 am:

Schopflilie, Eucomis bicolor oder andere Sorten davon. Die Blätter sind schön, die Blüten halten lange, und im Winter kann man sie dunkel wegstellen, weil sie dann sowieso einzieht.
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1688
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:„Architektonische“ Kübelpflanzen gesucht

tomma » Antwort #34 am:

Wenn es etwas "grasartiges" sein dürfte, könnte ich mir auch noch Crocosmia vorstellen, und manche Hemerocallis wären vielleicht auch für Töpfe geeignet.
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:„Architektonische“ Kübelpflanzen gesucht

rosetom » Antwort #35 am:

Hemerocallis sind aber nicht wirklich von "architektonischer" Struktur und bieten laubmäßig nach der Blüte keinen besonders betörenden Anblick mehr. In Kübel an so prominenter Stelle würde ich sie nicht setzen.
ManuimGarten

Re:„Architektonische“ Kübelpflanzen gesucht

ManuimGarten » Antwort #36 am:

Wie ist denn der Stil von Haus und Garten rundherum?Wenn es stimmungsmäßig ans Palmenhaus erinnern soll - wie wäre es mit Washingtonien? Sollen auch rel. winterfest sein...
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:„Architektonische“ Kübelpflanzen gesucht

Treasure-Jo » Antwort #37 am:

Wie ist denn der Stil von Haus und Garten rundherum?Wenn es stimmungsmäßig ans Palmenhaus erinnern soll - wie wäre es mit Washingtonien? Sollen auch rel. winterfest sein...
...was auch immer winterfest heißt. Da sollte es schon Zone 9a (max. -6 bis -10°C) sein, damit man diese draußen lassen kann. Aber wenn man ein Winterquartier hat, wäre das sehr schön.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:„Architektonische“ Kübelpflanzen gesucht

Mediterraneus » Antwort #38 am:

Wie ist denn der Stil von Haus und Garten rundherum?Wenn es stimmungsmäßig ans Palmenhaus erinnern soll - wie wäre es mit Washingtonien? Sollen auch rel. winterfest sein...
Hi, also die Washies sind nicht wirklich winterfest. Höchstens Trachycarpus oder Chamaerops cerifera sind einigermaßen frostfest, allerdings nicht in Brandenburg und nicht im Kübel.Da aber Yucca und Co. nicht "erlaubt" sind (Feng Shui ???), denke ich mal, die Palmen fallen auch weg.Grüße vom Main
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:„Architektonische“ Kübelpflanzen gesucht

Staudo » Antwort #39 am:

Nun sind es doch Agapanthus geworden. Sie haben für mich verschiedene Vorteile: sie vertragen leichten Frost und Trockenheit, sie blühen und ich bekam eine große, teilbare Pflanze geschenkt.
Dateianhänge
neue_Kuebel_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:„Architektonische“ Kübelpflanzen gesucht

fars » Antwort #40 am:

Sieht doch juut aus.Sei so lieb, und stelle die Kübel "ins Wasser" (wie man hier zur Waagerechten sagt). Nichts sieht schlimmer aus als ein schepp stehender Trog/Kübel.
fromme-helene

Re:„Architektonische“ Kübelpflanzen gesucht

fromme-helene » Antwort #41 am:

Und so übersichtlich. :)
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:„Architektonische“ Kübelpflanzen gesucht

leonora » Antwort #42 am:

Nun sind es doch Agapanthus geworden. Sie haben für mich verschiedene Vorteile: sie vertragen leichten Frost und Trockenheit, sie blühen und ich bekam eine große, teilbare Pflanze geschenkt.
Gratuliere. Wird bestimmt sehr schön, wenn sie blühen. Ich hoffe auf ein Foto nächsten Sommer. 8) Wenn du noch ein paar Kübel spendierst und sie jeweils zu dritt in Reihe setzt, wären sie auch nicht so einsam und du hättest eine schöne Allee. 8)LGLeo
Hemsalabim
Duchemin

Re:„Architektonische“ Kübelpflanzen gesucht

Duchemin » Antwort #43 am:

ok, ich mach mich jetzt unbeliebt...aber ich dinde, dass die Agapanthus dort kaum eine "formelle" Funtion haben. Sieht jeder anders und das ist ja auch gut so. Besser gefunden hätte ich zb. eine einfache Thuja als Hochstamm . Diese wären auch im Winter present. Dann hätte das "Auge" einen Sammelpunkt am Ende des Weges gehabt. Aber, wie gesagt, viele Köpfe, viele Meinungen.Ähh..und eine Frage, seit wann wächst Prunus lusitanica "natürlich architektonisch"? Bzw, was soll das sein?LGaus dem verregneten Aachen
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:„Architektonische“ Kübelpflanzen gesucht

fars » Antwort #44 am:

Mich wundert eher, dass von der Idee, Ballenhortensien (oder H. überhaupt) zu pflanzen, Abstand genommen wurde.H. lassen sich selbst in voller Sonne sehr gut im Kübel halten (Erfahrungen aus eigenem Garten und im Garten meiner Mutter). Bei darauf abgestimmtem Substrat (inzwischen gibt es sogar wasserspeichernde Zuschlagstoffe) wird sogar ein häufiges Gießen vermieden.
Antworten