News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Clematis 2011 (Gelesen 101948 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Clematis 2011

martina 2 » Antwort #30 am:

fromme helene, daß sie hier in 7b und sehr geschützt erfroren ist, mag ich nicht glauben ::)Danke, mischa, dann wart ich halt noch ein bisserl - wie lange? Seltsam ist, daß eine andere wilsonii,, die ein Jahr zuvor gepflanzt worden ist, ganz winzige Triebknospen zeigt.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
bertawien
Beiträge: 80
Registriert: 1. Mär 2011, 17:32

Re:Clematis 2011

bertawien » Antwort #31 am:

warten kannst ja noch länger, martina, wenn sie tatsächlich hinüber ist, kannst sie ja jederzeit zurückschneiden. ;)
i hob ka signatur
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Clematis 2011

macrantha » Antwort #32 am:

Die Clematis montana-Sorten sind nicht so winterhart, wie immer angenommen wird (vonwegen noch nah an der Wildart dran ...).Cl. viticella als Beispiel hält da wesentlich mehr aus.Gerade Cl. montana wilsonii ist dafür bekannt, dass sie nach strengen Wintern schon mal das Zeitliche segnet.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
fromme-helene

Re:Clematis 2011

fromme-helene » Antwort #33 am:

fromme helene, daß sie hier in 7b und sehr geschützt erfroren ist, mag ich nicht glauben ::)
Guck mal meine Klimazone... ;) Aber ich halt die Daumen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Clematis 2011

pearl » Antwort #34 am:

Die Clematis montana-Sorten sind nicht so winterhart, wie immer angenommen wird (vonwegen noch nah an der Wildart dran ...).Cl. viticella als Beispiel hält da wesentlich mehr aus.Gerade Cl. montana wilsonii ist dafür bekannt, dass sie nach strengen Wintern schon mal das Zeitliche segnet.
solche Hinweise habe ich auch erst zu spät gelesen. Meine weiße Clematis montana hat es letzten Winter gehimmelt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
raiSCH
Beiträge: 7360
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Clematis 2011

raiSCH » Antwort #35 am:

Ich kenne keine C. montana , die längere Zeit unsere Winter überstanden hätte - leider wird sie immer noch in Gartencentern angeboten.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Clematis 2011

pearl » Antwort #36 am:

Im Heidelberger Raum sind mir einige Montanas bekannt. Eine hat das Haus so übersponnen, dass sie gekappt wurde. Armdicke Stränge wurden gestummelt, scheußlich!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
raiSCH
Beiträge: 7360
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Clematis 2011

raiSCH » Antwort #37 am:

Ja, in Weinbaugebieten kenne ich auch welche, aber sonst verschwindet sie in irgend einem Winter.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Clematis 2011

pearl » Antwort #38 am:

ja und warum sagt einem das keiner? >:( Egal, auch ne Erfahrung. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Clematis 2011

elis » Antwort #39 am:

Hallo !Zum Thema Clematis montana kann ich auch nur negatives berichten. Habe schon mindestens 4 montanas gepflanzt, weil ich es nicht glauben wollte. Habe noch keine blühen gesehen bei mir. Alle hat vorher das Zeitliche gesegnet.lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Clematis 2011

Elfriede » Antwort #40 am:

Derzeit habe ich folgende Sorten im Garten:Boughton StarFredaMajorieMayleen Tetra RoseWarwickshire RoseWilsoniiDie meisten sind 7 Jahre alt, nur C. montana 'Rubens' habe ich bereits 29 Jahre. Alle wachsen an Standorten, wo sich ein Gärtner an den Kopf greift ;D Boughton StarPrimrose StarJenny Kaey, diese Sorten haben ein, zwei Jahre ausgehalten. Wären mit guten Standort bestimmt durch die winter gekommen. Ich werde es wohl mit einer der drei wieder probieren.
LG Elfriede
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Clematis 2011

uliginosa » Antwort #41 am:

Unglaublich! :o Mir sind an verschiedenen Standorten auch schon 2 Montanas verschieden. An meiner letztes Frühjahr eingepflanzten Mayleen (die die vorletzten beiden Winter im versenkten Topf unter viel Schnee überlebt hat) habe ich gerade ganz unten 4 lebendige Knospen entdeckt. ::) Diese Saison bekommt sie noch. Aber auf Dauer wird da wahrscheinlich doch ein schöne Viticella klettern!
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Clematis 2011

martina 2 » Antwort #42 am:

ja und warum sagt einem das keiner?
Das frag ich mich auch. Hatte sie im Botanischen Garten bei den Raritätentagen gekauft, eine prächtige Pflanze, die mir als absolut schattenverträglich empfohlen wurde. Als die ersten Blättchen kamen, sah ich, daß es die gleiche war wie die, die ein Gärtner ein Stück weiter ein Jahr zuvor gepflanzt hatte. Diese ist aber nicht tot, dabei war doch der vorangegangene Winter noch kälter :-\Danke euch allen jedenfalls, auch wenn es traurig ist :)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Clematis 2011

uliginosa » Antwort #43 am:

Bei Westphal haben die C. montanas bei Winterhärte ++ und die Viticellas +++. Im Baumarkt sagt es natürlich keiner. Die verkaufen gern jedes Jahr neue. ;)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
tapir

Re:Clematis 2011

tapir » Antwort #44 am:

Bei mir scheint C. flammula Rubro Marginata als einzige den Winter nicht überlebt zu haben, alle C. viticellas, texensis, integrifolia und großblütigen Hybriden haben bereits ausgetrieben. Und dabei hatte sie einen wunderbar geschützten Platz, wo die benachbarte Rose sogar die meisten Blätter behalten hat. :'( Liebe Grüße, Barbara
Antworten