Dann dürfte weder Joghurt noch Buttermilch schimmeln. Vollmilch wird erst sauer, wenn die Milchsäuregärung eingesetzt hat - wie soll denn das in dem Kontext funktionieren? Milchsäurebakterien überleben im Freiland auf einem Blatt extrem kurz - daher mein Unverständnis.LGDie Argumentation ist, dass das nach der Milchspritzung saure Milieu den Pilzsporen nicht behagt. Ob das eine urban legend ist, ich weiss es nicht.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Brennesseljauche gegen Läuse (Gelesen 38459 mal)
Moderator: Nina
Re:Brennesseljauche gegen Läuse
Re:Brennesseljauche gegen Läuse
Ist jemals nachgewiesen worden, ob das auch die problematischen Pilze sind? Daß die Theorie hier alt ist, ist mir bekannt. Alt ist auch, Speiseöl auf Verbrennungen aufzutragen - wirksam oder nützlich ist es trotzdem nicht. Viele Hausmittel sind wirkungslos oder schädlich, daher meine Skepsis hier. LGAlso, auch den Nährböden in den Petrischalen kann ich Mittelchen zusetzen, so daß NICHTS wächst....Ist allerdings meist nicht Sinn der Übung.Daß eine oberflächliche Ansäuerung durch abbauende Milch manchen Pilzen nicht paßt, ist alt. Daß es dazu bessere Mittel gibt - sehr wahrscheinlich. Halt nicht so "biologisch".....
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Brennesseljauche gegen Läuse
Ich bin ganz froh, dass sowas mal kritisch hinterfragt wird.Dann dürfte weder Joghurt noch Buttermilch schimmeln. Vollmilch wird erst sauer, wenn die Milchsäuregärung eingesetzt hat - wie soll denn das in dem Kontext funktionieren? Milchsäurebakterien überleben im Freiland auf einem Blatt extrem kurz - daher mein Unverständnis.LGDie Argumentation ist, dass das nach der Milchspritzung saure Milieu den Pilzsporen nicht behagt. Ob das eine urban legend ist, ich weiss es nicht.

Re:Brennesseljauche gegen Läuse
Hallo,das Brennesseljauche nicht gegen Läuse hilft, habe ich ja jetzt im eigenen Experiment herausgefunden.Heute Morgen habe ich die Dicken Bohnen mit einem Balistol- Wassergemisch besprüht.(3% Öl) Mal sehen was das gibt.Die Bennesseljauche nehme ich jetzt zum Düngen. Das scheint ja kein Ammenmärchen zu sein....glaub ich zumindest.Schade, Schade, es wäre ja zu schön gewesen auf teure Spritzmittel verzichten zu können. Ich greife allerdings nur selten zu drastischen Maßnahmen. Die Raupen am Kohl sammle ich auch so ab und verfütter die an meine Fische.
Ürigens, hymenocallis, mit wissenschaftlichen Dingen habe ich mich noch nie auseinander gesetzt. Ich probiere immer gerne selber was aus. Was im Weltall oder in Petrischalen passiert ist mir echt Wuscht. Ich bin nur ein einfacher Gartenmeinsch und interessiere mich hauptsächlich für Erfahrungswerte.Bitte nicht persönlich nehmen.....ist nur meine Meinung .LGBuchsini

Re:Brennesseljauche gegen Läuse
Ich arbeite in der Pharmabranche - da müssen Methoden und Wirkstoffe erst mal beweisen, daß sie besser als Placebo wirken und der Wirkmechanismus sollte auch bekannt sein. So weit ich informiert bin, ist das auch bei Herbiziden und Fungiziden Vorschrift. Alles, was wirkt, hat auch eine Nebenwirkung. Die Natur produziert nach wie vor die potentesten Gifte. "Natürliche" Methoden können daher von wirkungsvoll bis extrem gefährlich sein - die unkritische Anwendung oder das 'Ausprobieren' kann da ganz ordentlich Schaden anrichten.Leider wissen das viele nicht und verwenden großzügig Substanzen wie z. B. Neem oder Pyrethrum, die nicht nur auf Schädlinge, sondern auch auf die Anwender toxisch wirken.LGÜrigens, hymenocallis, mit wissenschaftlichen Dingen habe ich mich noch nie auseinander gesetzt. Ich probiere immer gerne selber was aus. Was im Weltall oder in Petrischalen passiert ist mir echt Wuscht. Ich bin nur ein einfacher Gartenmeinsch und interessiere mich hauptsächlich für Erfahrungswerte.Bitte nicht persönlich nehmen.....ist nur meine Meinung .LGBuchsini
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Brennesseljauche gegen Läuse
Was mich betrifft: Mich interessieren vor allem mal harte Fakten. (Tw. ebenfalls berufsbedingt, bewährt sich privat aber auch bestens.)Motto: Wer nichts weiss, muss alles glauben.Das ist mir zu blöd.

Re:Brennesseljauche gegen Läuse
OT: kennst Du das Buch mit dem Titel von den Science Busters? Sehr empfehlenswert!LGMotto: Wer nichts weiss, muss alles glauben.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Brennesseljauche gegen Läuse
Nein, kenn ich nicht! Ich google mal danach, danke. Hörte den Spruch nur mal und fand ihn klasse.
Re:Brennesseljauche gegen Läuse
Hallo Buchsini,beim Durchblättern stosse ich auf diesen älteren Beitrag und Dein Interesse an Erfahrungswerten. Gegen Blattläuse habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht mit Waschnüssen. Ich habe schon benutzte Nüsse nochmal ausgekocht und verdünnt - nach Gefühl und Wellenschlag - und die befallenen Pflanzen - Rosen und andere auf dem Balkon - damit gespritzt, bei Bedarf wiederholt und damit waren sie verschwunden. Ist billig und nicht giftig. Vielleicht kannst Du mit diesem Hinweis etwas anfangen. Genaueres über die Stärkung der Spritzlösung findet man auch im Internet. LG OliviaHallo,das Brennesseljauche nicht gegen Läuse hilft, habe ich ja jetzt im eigenen Experiment herausgefunden.Heute Morgen habe ich die Dicken Bohnen mit einem Balistol- Wassergemisch besprüht.(3% Öl) Mal sehen was das gibt.Die Bennesseljauche nehme ich jetzt zum Düngen. Das scheint ja kein Ammenmärchen zu sein....glaub ich zumindest.Schade, Schade, es wäre ja zu schön gewesen auf teure Spritzmittel verzichten zu können. Ich greife allerdings nur selten zu drastischen Maßnahmen. Die Raupen am Kohl sammle ich auch so ab und verfütter die an meine Fische.Ürigens, hymenocallis, mit wissenschaftlichen Dingen habe ich mich noch nie auseinander gesetzt. Ich probiere immer gerne selber was aus. Was im Weltall oder in Petrischalen passiert ist mir echt Wuscht. Ich bin nur ein einfacher Gartenmeinsch und interessiere mich hauptsächlich für Erfahrungswerte.Bitte nicht persönlich nehmen.....ist nur meine Meinung .LGBuchsini
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Brennesseljauche gegen Läuse
Okay, dan verewige ich mich hier eben doch.... ;)Zu allererst:Brennnesseljauche war nie dazu gedacht Blattläuse zu bekämpfen, wie dieses Gerücht aufkam wüsste ich selbst gerne... vielleicht dachte man, dass die Läuse erstinken? ;DEin Brennnesselauszug (also unvergoren) soll angeblich wirken, allerdings werden davon sicher keine Läuse verbrennen und weiter verdünnen würde ich das Zeug auch nicht. Ich kenne persönlich niemanden der jemals durchschlagende Erfolge mit Bennnesselauszug erzielt hätte, erst recht keine wochenlange.Aber so weit waren wir schon....Kommen wir zur Milch:Eine Spritzung mit verdünnter Milch/Molke wirkt tatsächlich fingizid, allerdings nur gegen echten Mehltau! Gegen andere Pilze ist sie ebenso wirkungslos wie zahlreiche andere Hausmittelchen.Das hängt damit zusammen, dass der echte Mehltau nur auf den Blättern wächst (also Mycel wie Sporangien) und nur Haustorien in die Pflanzenzellen schickt. Dass es wirkt dürfte damit zusammenhängen, dass Fette und Säuren in der Milch das Mycel des echten Mehltaus angreifen. Ähnliches scheint auch mit Basen möglich zu sein, zumindest wird auch Natriumhydrogencarbonat gegen echten Mehltau in Wein verwendet. Und in der Landwirtschaft nahm man (zumindest früher) verdünnte Ammonnitrat-Harnstofflösung (AHL) zur Blattdüngung und konnte damit einen Anfangsbefall mit echtem Mehltau kurzzeitig eindämmen, verdünnte AHL ist durchaus aggressiv.Über Fettsäuren wirkt auch das Atempo flüssig gegen echten Mehltau, da das Kupfer an Fettsäuren gebunden ist, Kupfer selbst hat keine Wirkung auf echten Mehltau. Und das Lecithin das früher als BioBlatt Mehltaumittel eingesetzt wurde (und übrigens sehr gut wirkte) wirkt auf ähnliche Weise.Wichtig dabei ist zu wissen, dass sich nur gegen einen Anfangsbefall etwas ausrichten lässt. Einen massiven Bedfall wird man damit nicht mehr unter Kontrolle bringen bzw. abtöten. Diese Mittel stellen also keine echte Alternative zu Fungiziden wie Strobilurinen, Azolen, Imidazolen, Morpholinen etc. dar.Ferner muss man wissen, dass Milch etc. reine Kontaktmittel ohne jegliche Dauerwirkung sind! Das heisst also, dass nach jedem Regen neu behandelt werden muss. Bei guten Infektionsbedingungen muss entsprechend häufig behandelt werden. Im Kleingarten kann man das wohl tun, im professionellen Bereich wird man entsprechend zu Fungiziden übergehen die eine entsprechende Dauerwirkung haben.Deshalb (vermutlich) sind Präparate auf der Basis von Milch/Molke und Natriumhydrogencarbonat (ja, kann man tatsächlich fertig kaufen) auch nur als Pflanzenstärkungsmittel gelistet und nicht als PSM zugelassen, die zu erzielenden Wirkungsgrade und Wirkungsdauer wird einfach nicht zu erreichbar sein..Vorbeugend und regelmässig angewendet geht von ihnen aber durchaus eine befriedigende Wirkung aus. Entsprechend sind sie für den Kleingärtner oft durchaus ausreichend wirksam und bei genügend Zeit und Beharrlichkeit gut einsetzbar.Gegen andere Pilze wird man damit sicher keine Erfoge erzielen, da STR, Roste, falscher Mehltau, Blattfleckenerreger etc. in der pflanze wachsen und nur die Sporenträger nach draussen schicken, auch das muss man wissen,. denn es wird sehr oft verallgemeinert, dass Milch etc. gegen "Pilze" wirkt.Tun sie, aber eben nur gegen Pilze aus der Familie der echten Mehltaupilze (z.B. Erysyphe, Podosphera, Blumeria...)!Zurück zu den Läusen:Klar wirrd eine Ballistol-Wasser-Emulsion gegen Läuse wirken (sofern man das él denn emulgiert kriegt), sie ersticken davon ebenso wie von Raps- oder Paraffinölemulsionen.Und auch eine Lösung aus Waschnüssen wird wirksam sein, auf die gleiche Weise wie auch Schmierseife und Spülmittel wirken. Ob sie das nun tun weil die Biester ersticken oder weil sie durch die Tenside entfettet werden und austrocken spielt keine Rolle.Das sind aber keine Geheimnisse und seit viiiieeelen Jhren bekannt. ;)Ich hoffe etwas zur Klärung beigetragen zu haben!Liebe Grüsse,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re:Brennesseljauche gegen Läuse
Hast Du, Daniel. *lüftet den nicht vorhandenen Hut*
Re:Brennesseljauche gegen Läuse
Dieses "Gerücht" ist schon reichlich alt, es gab`s schon, als ich begann mich mit Pflanzenschutz zu beschäftigen.Für mich persönlich begnüge ich mich bei der Ursachenforschung mit einer simplen Erklärung: Die Arbeit mit Pflanzenextrakten und -auszügen hat ja lange Tradition und die Anwendung von Brennesselsud und -sonstigem zeigt auch förderliche Wirkung auf das Pflanzenwachstum.Was liegt näher als mit solcher Brühe alles mögliche zu versuchen? Und siehe da: spritzt man damit blattlausbefallene Pflanzen, verringert sich die Zahl der Tiere. Dieser Effekt ist auch wiederholbar und vorzeigbar und fand damit Eingang in die Ratgeberliteratur (zumindest für den Nichterwerbsanbau).Ich halte es für möglich, dass dem Entdecker dieses Effektes ein kleiner Fehler bei seinen Versuchen unterlaufen ist: Die Kontrolle zum Vergleich sollte nicht aus unbehandelten Pflanzen bestehen, sondern aus solchen die mit Wasser gespritzt werden. Wasserspritzungen erreichen durchaus schon mal Wirkungsgrade von 50 %. Und plötzlich ist der zusätzliche Effekt einer Brennesselbeitage relativiert ;)Grüße FlorisBrennnesseljauche war nie dazu gedacht Blattläuse zu bekämpfen, wie dieses Gerücht aufkam wüsste ich selbst gerne...
gardener first
Re:Brennesseljauche gegen Läuse
Ich verwende gegen Läuse Knoblauch - ich koche eine möglichst frische ganze Knolle in einem großen Topf Wasser auf - lasse es etwas durchziehen - seie es ab - verdünne es ggf. nochmal mit Wasser und spritze es dann über die Blätter - oder geschälte Zehen rund um die Pflanze in die Erde stecken.
Re:Brennesseljauche gegen Läuse
Ich unternehme gegen Läuse gar nichts. Das erledigen die Meisen, die Marienkäferlarven und anderes Getier.Wenn es an den Rosen mal knüppeldick kommt, was sehr, sehr selten passiert, nehme ich den Wasserschlauch.
Re:Brennesseljauche gegen Läuse
es kommt halt auf die kultur an:bei "quasi" monokulturen, wie bei puffbohnenbeeten, vermehren sich die läuse unter günstigen bedingungen wie in diesem jahr so schnell, daß keiner der möglichen freßfeinde in der lage ist, der plage herr zu werden.außerdem kann das sowieso nicht funktionieren. stichwort: nahrungspyramide.nicht umsonst ist die biomasse des grases höher als die der kühe, oder die der gazellen/gnus/antilopen höher als die der löwen.