Seite 3 von 45
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 19. Jun 2011, 14:41
von Katinka

Wie jetzt? Ich bin so von etwa 50, vielleicht 70 cm ausgegangen. Meine ist zu Zeit etwa 40 cm hoch. Mit wieviel hab ich denn zu rechnen, Katinka?
Da es hier mal wieder geschüttet hat, ist es mir zu nass, um im Dickicht rumzuturnen

Aber einen gewissen Eindruck gibt das wohl schon:

Wir haben sie erst einmal kräftig zusammen gebunden. Aber Maße kommen nach.
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 19. Jun 2011, 14:57
von tiarello
Das sieht mir so etwa nach 'nem Meter bis 'nem Meterzwanzig aus. Danke Katinka.
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 27. Jun 2011, 15:12
von Katinka
Ich habe wieder einen Doldenblütler, diesmal ein Angelica-Gewächs. Es soll bald blühen. Kennt es jemand und ist es winterhart???
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 27. Jun 2011, 15:17
von Zwiebeltom
Barbara, du hast wahrscheinlich Angelica gigas - Rote Engelwurz.Im Forum gibt es schon einen
Thread, vielleicht beantwortet der deine Frage.
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 27. Jun 2011, 15:32
von Katinka
Barbara, du hast wahrscheinlich Angelica gigas - Rote Engelwurz.Im Forum gibt es schon einen
Thread, vielleicht beantwortet der deine Frage.
Danke, aber da sehen die Blätter ganz grün aus, deshalb weiß ich es nicht. Vermutlich kann man mehr sagen, wenn die blüht. Vielleicht meldet sich auch vorher die Spenderin.
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 27. Jun 2011, 22:00
von tiarello
Ich habe wieder einen Doldenblütler, diesmal ein Angelica-Gewächs. Es soll bald blühen. Kennt es jemand und ist es winterhart???
Angelica gigas glaube ich eher nicht. Bei der sind wenigstens die unteren Blätter gar nicht vollständig geteilt. Aber ich hab auch keine andere Idee. Auf jeden Fall aber sehr interessant...
...ich wäre sehr an Samen interessiert, wenn es denn soweit ist ... 
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 28. Jun 2011, 07:47
von Katinka
Angelica gigas glaube ich eher nicht. Bei der sind wenigstens die unteren Blätter gar nicht vollständig geteilt. Aber ich hab auch keine andere Idee. Auf jeden Fall aber sehr interessant...
...ich wäre sehr an Samen interessiert, wenn es denn soweit ist ... 
Ich meine, meine Bekannte hätte Angelica sylvestris...... gesagt, ich muss sie unbedingt noch einmal fragen. Jedenfalls scheint die Dame durstig zu sein.Mal sehen, ob ich Samen ernten kann, bei Korblütlern habe ich das noch nie versucht.
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 28. Jun 2011, 08:07
von Zwiebeltom
Mal sehen, ob ich Samen ernten kann, bei Korblütlern habe ich das noch nie versucht.
Damit wirst du bei Angelica auch keine Erfahrungen sammeln können. Die ist ein Doldenblütler.

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 28. Jun 2011, 08:13
von Katinka

Sorry, war wohl noch nicht ganz wach.Immerhin habe ich ja vorher von Doldenblütlern geschrieben, also jetzt einfach nur gepennt.
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 28. Jun 2011, 10:12
von tiarello
Ich meine, meine Bekannte hätte Angelica sylvestris...... gesagt
Von der gibt es immerhin rötliche Varianten,
hier oder auch
hier.
ich muss sie unbedingt noch einmal fragen.
Das wäre sehr nett von dir.
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 28. Jun 2011, 10:25
von Katinka
und was bedeutet das jetzt?ANGELICA SYLVESTRIS 'PURPUREA' (
syn.'VICAR'S MEAD') (aus Cotswold Garden Flowers)Denn dann wären Deine Beiden identisch

Da hilft wohl nur abwarten. Nur eins dürfte schon sicher sein, dass die Samen aus England sind, da besorgt sich meine Bekannte halt sehr viele Raritätensamen.
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 28. Jun 2011, 10:49
von tiarello
Das kann gut sein , dass sie identisch sind. Kenne weder noch und habe sie beim googeln gefunden.Aber schon sind sie doch alle drei, oder?
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 28. Jun 2011, 21:57
von Katinka
So, gerade kam die Antwort: Es ist Angelica sylvestris "Vicar's Mead", also eine rotblühende.Sie ist zweijährig und man muss, wenn man sie mehr als einmal haben will, Samen sammeln. Das muss ich mir dann mal überlegen, wenn ich die Blüte gesehen habe.
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 28. Jun 2011, 22:17
von tiarello
Danke, Katinka
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 19. Aug 2011, 10:18
von tiarello
Seit etwa 3 Wochen blüht Angelica gigas . Sie scheint ein absoluter Wespenmagnet zu sein, selbst bei starkem Regen.