News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten) (Gelesen 129148 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Iris » Antwort #30 am:

Hih, also so viel zu dem Thema, dass wir hier keine "Empfindlichkeiten" züchten wollen ;D ;).Danke für den interessanten Beitrag, Urs. Offensichtlich hast du dich mit dem Thema etwas intensiver beschäftigt. Wäre vielleicht mal einen kleinen Aufsatz für uns wert(?).Liebe Grüße,Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Gartenhexe

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Gartenhexe » Antwort #31 am:

Hallo, Urs!Jetzt habe ich auch mal eine Frage zum Judasbaum. Im letzten Frühling habe ich im Botatischen Garten in Berlin (Staudenbörse) einen Judasbau erstanden. Er blühte so wunderschön, da haben wir gemeint, wir würden noch ein Plätzchen finden. Aber, jetzt kommts: Der Verkäufer bzw. Standinhaber sagt, daß ich ihm 2 Handvoll Blaukorn geben müsse, damit er so schön blüht! Das war mir dann doch zu riskant, er hat im Spätsommer dann 2 Eßlöffel bekommen. Jetzt bitte ich um Hilfe, war das richtig, oder nicht. 2 Handvoll sind doch auch bei unserem sandigen Boden (Brandenburger Streusandbüchse) zu viel. Mit vielem Dank für Rat und Tat (nein, Tat muß ich selber).Gartenhexe
Lilo

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Lilo » Antwort #32 am:

Die schönste Blüte von Cercis siliquastrum habe ich am Bosporus bei der Festung Rumeli-Hisari gesehen. Und ich wette 10 zu eins, dass dort kein Blaukorn gegeben wird.Allerdings ist der Boden dort recht lehmig.http://www.megarevma.net/manzara.jpg
Urs
Beiträge: 225
Registriert: 31. Dez 2004, 19:21
Kontaktdaten:

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Urs » Antwort #33 am:

Hallo Gartenhexe,der Judasbaum zählt zu den Leguminosen, die mit Hilfe von Bakterien an ihren Wurzeln selbst Luftstickstoff binden, d. h. in eine pflanzenverfügbare Form umwandeln können. Blaukorn halte ich daher für diese Art für generell unnötig. Wichtig ist dagegen eine gute Phosphor- und Kaliumversorgung, außerdem darf der Boden nicht zu sauer sein. Am besten sollte der pH-Wert im neutralen bis leicht alkalischen Bereich liegen. Falls Du, wie das in Brandeburg ja oft der Fall ist, auf saurem Sandboden gärtnerst, empfehle ich Dir, den Judasbaum lediglich mit Dolomitkalk, einem Phosphordünger wie Superphosphat oder Thomasmehl sowie Kali zu düngen.Eine Stickstoffdüngung im Spätsommer führt oft zu einem zu späten Wachstumsschub bzw. zu fortgesetztem Wachstum und kann damit das Ausreifen der Triebe stark beeinträchtigen, also die Winterhärte senken.Falls Du für die genannten Düngemittel sonst keine Verwendung hast, sie nicht extra kaufen und deshalb lieber mit einem Kombidünger düngen möchtest, kannst Du das im Frühjahr nach dem Laubaustrieb tun, nicht vorher, da sonst ein zu zeitiger Austrieb ausgelöst werden kann, der dann spätfrostgefährdet ist. Die Düngung mit Voll-/Kombidüngern sollte man meines Erachtens bei nur eingeschränkt winterharten Gehölzen im Juli abschließen. Oft wird die Einstellung der Düngung ab August empfohlen, das kann m. E. bei zu üppiger Düngergabe schon zu spät sein, um den Triebabschluß noch zu gewährleisten. Außerdem sollte man südliche, an Trockenheit angepaßte Arten wie den Judasbaum m. E. ab Mitte Juli/Anfang August nicht mehr oder nur noch sehr verhalten gießen, d. h. nur dann, wenn die Blätter wegen Trockenheit hängen, aber nicht mehr, um das Wachstum noch zu fördern.@ Iris, vielleicht schaffe ich es ja mal, einen kleinen Beitrag zum Thema zu schreiben. Da es jedoch recht komplex ist, bin ich nicht sicher, ob ein Beitrag ausreicht, den man mal eben in einer Mußestunde schreiben kann. Ich werde mich bemühen, mich zu einem Versuch durchzuringen. LGUrs
Wer Tippfehler findet, darf sie behalten.
Benutzeravatar
Stern
Beiträge: 95
Registriert: 18. Jan 2005, 21:15

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Stern » Antwort #34 am:

In meinem Garten herrscht Lehmboden vor, etwas aufgelockert durch Komposterde. Was denkt ihr, muss man vor dem Einpflanzen noch irgendwelche "Sicherheitsvorkehrungen" treffen?Außerdem würde es mich interessieren, ob man eine "schöne Krone" nur durch Rückschnitt erreicht oder lässt man den Baum einfach wachsen, wie es ihm gefällt?Viele GrüßeRita
Ein zarter Duft liegt wie ein Hauch von Zärtlichkeit über den Blüten, ein Zauber wie von einer vergangenen Welt. (R.W.)
Urs
Beiträge: 225
Registriert: 31. Dez 2004, 19:21
Kontaktdaten:

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Urs » Antwort #35 am:

Hallo Rita,meines Erachtens ist ein regelmäßiger Rückschnitt zur Erziehung einer schönen Krone sinnvoll. Du erziehst damit gleichmäßiger verteilte, kräftige Leitäste und einen durchgehenden Stamm, insgesamt wird durch eine optimale Durchlichtung der Krone das Wachstum angeregt, der Baum wird insgesamt größer. Wenn die Jahrestriebe eingekürzt werden und unter der obersten Knospe noch zwei bis drei Knospen ausgebrochen werden, kommt der Hauptteil der Kraft eines Astes dem Austrieb dieser gut versorgten Knospe zugute, der Zuwachs ist dann bedeutend stärker, als wenn sich der Saftstrom auf viele kleine Seitenästchen verteilt, die ihrerseits am Ende dünn und von vielen, eng bei einander stehenden und miteinander konkurrierenden Knospen besetzt sind. Wenn der Baum die Größe und Form hat, die Du Dir vorstellst, kannst Du den Schnitt einstellen. Dann setzt meist stärkere Verzweigung ein, der Baum/Strauch blüht eine Zeit lang eventuell sogar stärker, das lässt dann aber durch gegenseitige Beschattung der vielen kleinen Zweige auch nach.Ich möchte betonen, dass dies nur meine persönliche Meinung und Vorgehensweise ist, sicherlich verfahren viele hier im Forum anders.LGUrs
Wer Tippfehler findet, darf sie behalten.
Urs
Beiträge: 225
Registriert: 31. Dez 2004, 19:21
Kontaktdaten:

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Urs » Antwort #36 am:

Hallo Rita,noch vergessen: Cercis siliquastrum ist nicht unbedingt sehr hungrig nach Kompost. Frischer Kompost zehrt Bodenluft, die für viele Leguminosen sehr wichtig ist. Also solltest Du es mit dem Kompost nicht übertreiben bzw. nur sehr gut verrotteten, alten Kompost verwenden. Am Naturstandort besiedelt der Judasbaum auch äußerst humusarme Rohböden. Allerdings wird Dir die Pflanze für mineralische Phosphor-Kalium-Düngung bis in größere Tiefe bzw. in einem großen Pflanzloch sehr dankbar sein. Ich würde das Pflanzloch an Deiner Stelle sowohl recht breit als auch vor allem tief ausheben und in die Erde Phosphor und Kali gut einmischen.LGUrs
Wer Tippfehler findet, darf sie behalten.
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Tolmiea » Antwort #37 am:

Kann ich nur bestätigen, ich habe leichten trockenen kalkhaltigen Boden und kann mich nicht erinnern, meinen Cercis jemals gedüngt zu haben. Er bekommt höchstens in unregelmäßigen Abständen, auch nicht jedes Jahr, einige breitgestreute Körnchen Blaukorn der umliegenden Stauden mit ab.Auffallend ist bei mir, dass sich im alten locker gerolltenFallaub immer viele Marienkäferchen zum Überwintern einfinden. Ich passe da immer besonders auf, wenn ich im Frühjahr etwas Ordnung im Garten schaffe. Dabei könnten sie es sich in manch meiner anderen Pflanzen viel wärmer und kuscheliger machen, versteh einer die Viecherl :DFrüher dreitriebig im Lauf der Zeit baumhoch mit himmelwärts verschwindenen Blüten sind nach Rückschnitt nun die auffallenden caulifloren Äste des Strauches wieder mehr ins Blickfeld gerückt. Gefällt mir persönlich besser, auch wenn einem jetzt auch die alten Schoten im Gesicht hängen.liegrü g.g.g.
Dateianhänge
Cercis_Habitus.jpg
Gartenhexe

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Gartenhexe » Antwort #38 am:

Hallo Urs,vielen Dank für die wirklich ausführliche Antwort. Da werde ich im März mal eine Bodenprobe wg. Kalk und so machen. Endlich gibts mal kompetente Leute, die man fragen kann ! ! Das Gartenforum ist einfach toll......Ein schönes Wochenende wünschtdie Gartenhexe
Urs
Beiträge: 225
Registriert: 31. Dez 2004, 19:21
Kontaktdaten:

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Urs » Antwort #39 am:

Hallo Tolmiea,die Schoten soll man, so lange sie noch grün und halbreif sind, ernten und wie Schotengemüse (aus ganzen Schoten) zubereiten können. Roh sollen sie wohl leicht giftig sein, das sind Bohnen aber ja auch. Gegart sollen sie also ungiftig sein und gut schmecken. Ich habe es noch nicht probiert, werde es in diesem Jahr jedoch mal testen. Zum einen hat man dann nicht das Bild der unschönen alten Hülsen am Baum/Strauch, zum anderen eben noch eine zusätzliche Gartenfrucht.LGUrs
Wer Tippfehler findet, darf sie behalten.
Benutzeravatar
Stern
Beiträge: 95
Registriert: 18. Jan 2005, 21:15

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Stern » Antwort #40 am:

Kann man die Schoten auch hängenlassen? Viele GrüßeRita
Ein zarter Duft liegt wie ein Hauch von Zärtlichkeit über den Blüten, ein Zauber wie von einer vergangenen Welt. (R.W.)
Benutzeravatar
Stern
Beiträge: 95
Registriert: 18. Jan 2005, 21:15

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Stern » Antwort #41 am:

Das war ja schon eine Unmenge an Informationen!! Vielen Dank!!Jetzt muss ich erst einmal den Judasbaum aussähen. Ich werde die kalte Stratifikation anwenden, aber - neugierig wie ich bin - verschiedene Zeiten der Kaltlagerung der Samen ausprobieren bzw. auch ein paar Samen o h n e Kaltbehandlung einsetzen. Mal sehen, was daraus wird.Weiß übrigens jemand, wo es den ältesten in Deutschland lebenden Judasbaum gibt? ::) Viele GrüßeRita :)
Ein zarter Duft liegt wie ein Hauch von Zärtlichkeit über den Blüten, ein Zauber wie von einer vergangenen Welt. (R.W.)
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

bernhard » Antwort #42 am:

Kann man die Schoten auch hängenlassen?
ja klar! ich finde sie sogar hübsch ....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Tolmiea » Antwort #43 am:

Na ja, da haben wir ja schon mal unsere unterschiedlichen Ansichten festgestellt. Solche Schoten muss ich im Frühling wenn die neuen Blüten kommen net haben :-X, auch wenn zugegebenermaßen die rotgezeichneten Sommerschoten eine Augenweide sind.Urs, ans Aufessen der Schoten hab ich mich noch nicht drangewagt, werde es aber auch ausprobieren, oder noch besser, nächstes Jahr die gesamten Cercis-Blüten als optische und kulinarisches Salatzutat verwenden, würde die Samenbildung dann sozusagen komplett im Keim ersticken ;)http://www.ibiblio.org/pfaf/cgi-bin/arr ... TINDliegrü g.g.g.
Dateianhänge
Schoten_uber_Schoten.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18458
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Nina » Antwort #44 am:

Habe diese Schönheit nun auch gerde blühend entdeckt und bin ganz begeistert von dem hübschen Wuchs und den besonderen Blüten. Leider habe ich vor Begeisterung vergessen ein Foto zu machen. ::)
Antworten