News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bohnenvielfalt (Gelesen 21822 mal)
Re:Bohnenvielfalt
Hallo Maria, ich glaube, es ist egal, ob die Bohnen große oder kleine sind. Ich konnte keinen Unterschied feststellen. Die Feuerbohnen setzen sogar besser an, wenn es nicht zu heiß - und vor allem: zu trocken - ist!Wie sehen deine Käferbohnen aus? Violett-schwarz?LG Lisl
Re:Bohnenvielfalt
Feuerbohnen brauchen wesentlich weniger Wärme wie Stangenbohnen und werden allgemein für rauhere Lagen empfohlen.
Re:Bohnenvielfalt
Hier ein Foto von den Käferbohnen. Dabei sind relativ grosse weisse Bohnen, die wahrscheinlich auch Feuerbohnen sind.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Bohnenvielfalt
Da bin ich aber gespannt, wie die braunscheckigen blühen, Maria! Die Körner sehen fast aus wie die der Painted Lady, welche zweifarbig rot-weiß blüht! Haben beide Sorten den Namen Käferbohnen?LG Lisl
Re:Bohnenvielfalt
Die dunklen sind wohl die klassischen Käferbohnen. Die weissen allerdings?? Die habe ich ohne Sortenbezeichnung als Essbohnen gekauft. Bezeichnet man alle grossen Bohnen als Käferbohnen?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
- helga7
- Beiträge: 5126
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Bohnenvielfalt
Bei uns sind die Käferbohnen nur die buntgescheckten (die, die halt ausschauen wie Käfer
). Die Definition ist allerdings völlig unwissenschaftlich, stammt noch von meiner Oma. 


Ciao
Helga
Helga
Re:Bohnenvielfalt
Hallo Helga, ich glaube, bei den alten Gemüsesorten geht es mit den Namen sowieso kreuz und quer durcheinanderDie Definition ist allerdings völlig unwissenschaftlich, stammt noch von meiner Oma.

-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Bohnenvielfalt
Hallo und guten Abend,ab wann kann man Puff- oder Dicke Bohnen und "OT"
, frühe Erbsensorten säen, will sagen, können diese Fröste ab, oder warte ich lieber, bis die Eisheiligen durch sind???thxpocoloco

Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Bohnenvielfalt
hallo pocoloco,ich hab dieses jahr auch zum ersten mal dicke bohnen.ich habe sie letzten sonntag gesät, denn auf der samenpackung steht:"säen ab februar, sobald man den boden bearbeiten kann"bei erbsen weiß ich es nicht genau, bei den zuckererbsen steht glaube ich ab ende april auf der packung.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Bohnenvielfalt
Hallo pocoloco,ja wie Aella schon richtig sagte werden Dicke Bohnen ab Ende Februar, Pal- und Schal- und Zuckererbsen ab Mitte März bis Anfang April ausgesät.
Re:Bohnenvielfalt
Brennessel, Deine Bohnen keimen alle, jede Einzelne.In diesem Jahr ziehe ich die Bohnen vor, weil mir sonst die Schnecken immer die Keimlinge totlutschen.Anfangs fand ich es richtig bedauerlich, solch hübsche Kerne zu verbuddeln.
Re:Bohnenvielfalt
Freut mich, Tina! Ich muss meine erst aussäen - werde sie auch im Gewächshaus vorziehen . Bin schon sehr gespannt, weil ich heuer wieder viele neue dabei habe, unter anderem die neueste Errungenschaft: Heinones Bakenkrüper.LG Lisl
Re:Bohnenvielfalt
Hi!Ich hab auch noch ein paar Fotos um alle Leser dieses Threadsauch noch mit dem Bohnenvirus anzustecken
8)Hier mal meine Fotos:
Leider sind mir die Namen abhandengekommen
(Meine sind seit 4 Tagen in Anzuchttöpfen im Gewächshaus.Im Freiland vernichten sie immer die Schnecken, wenn ich sieals Pflänzchen auspflanze schmecken sie scheinbar nicht mehr ;DBye, Simon


Re:Bohnenvielfalt
Simon, sind Deine auch von Lisl? 8)Am Wochenede kann ich mal versuchen, Dein Rätsel zu lösen.
Re:Bohnenvielfalt
Simon, ich bin grad dabei, meine Bohnen hervorzukramen und will dir auch bei der Bestimmung helfen.... hoffentlich stimmt ´s dann auch, es gibt auch da so viele einander Ähnliche und ich weiß nicht mehr5, was ich dir geschickt habe!Tina, das ist lieb von dir, wenn du mithilfst
, ich bin eh grad wieder mal im Tomatenstress - aber nicht mehr lange
!Liebe Grüße Lisl.

