News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Radieschen und Rettich (Gelesen 13376 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Radieschen

Elro » Antwort #30 am:

Was für eine Sorte sind Deine "weißen Riesen"?
Musste erst mal nach dem Tütchen suchen: Mino Early
Danke
Liebe Grüße Elke
ManuimGarten

Re:Radieschen und Rettich

ManuimGarten » Antwort #31 am:

Zu Rübes Frage nach der Samengewinnung kann ich leider nichts beitragen.Nur zum Ermutigen derer, die glauben, ihr Garten taugt nicht für Radieschen. Das dachte ich bisher auch. Sie bildeten kaum Wurzeln bzw. eben Radieschen, ich wollte es heuer schon bleiben lassen. Aber es waren noch Samen da... also Aussaat zwischen die Tomatenpflanzen.Und grad weil es heuer so trocken ist und ich davor gelesen habe, dass sie bei Trockenheit schiessen, habe ich besonders aufs gießen geachtet. Und jetzt gibts erstmals prächtige Radieschen. :DWeil ich nicht zeitversetzt gesät habe, gibts jetzt viele gleichzeitig. - Habe heute einige würfelig geschnitten am Ende der Kochzeit zu einem Eintopf gegeben. Das schmeckte auch köstlich, noch leicht scharf. - Mal eine andere Art der Verwertung. :)
Benutzeravatar
Susanna
Beiträge: 916
Registriert: 27. Nov 2007, 22:13

Re:Radieschen und Rettich

Susanna » Antwort #32 am:

Danke lisl und an die anderen :-*Mit Radieserl hab ich keine Probleme. Ein paar gibts immer die aus der Reihe schießen wenn man nicht schnell genug futtert. Zum kochen hab ich sie allerdings noch nie verwendet. Muss ich auch mal ausprobieren!So nun hab ich nach den Samentüten geschaut, denn ich glaube ihr habt mich falsch verstanden ???Die Sorte die ich dieses Jahr im Frühjahr angesät habe ist eine Rotfleischige von Qu-Saatgut namens Red Meat. Freiland-Aussaat April bis Mai. Ernte Juli-Oktober.Die Sorte die ich letzten Herbst ausgesät habe, weiß ich nicht mehr! Kein Tütchen mehr da.Die Sorte die ich nun noch diesen Hrbst probieren wil heißt Mantang Hong. Laut Packung dekorativ, außen weiß innen rot, nussartiger Geschmack. Aussaat Juli-August, Ernte von September bis November.Es sind alle Samen gut gekeimt, schön gewachsen und dann in die Höhe gegangen. Ohne nennenswerten rettich ansatz. Könnte es vielleicht an zu dichten Stand gelegen haben? Ich lass mir immer recht Zeit mit dem verziehen ::)Zu wenig gegossen? Ja, durchaus möglich. Aber die Radieserl werden genauso wenig gegossen...Ich will auch mal Rettich ernten... :-[ Vielleicht haben wir ja einen schönen milden Herbst.
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
brennnessel

Re:Radieschen und Rettich

brennnessel » Antwort #33 am:

Gern gschehng, Susanna ;) ! Kürzlich gab es in einem GH auf einem Gemischten-Salat-Teller einen dunkelrosanen, den die Gäste nicht identifizieren konnten. Die Kellnerin klärte sie auf, sagte, es wäre einer aus rotfleischigen Radieschen!
Benutzeravatar
Susanna
Beiträge: 916
Registriert: 27. Nov 2007, 22:13

Re:Radieschen und Rettich

Susanna » Antwort #34 am:

Wie ist das denn, wenn man von den Radieschen selbst Samen gewinnen möchte.Nimmt man den Samen nur von den Radieschen, die zuvor auch eine dicke Knolle hatten oder gehen auch die, die gleich in Blüte gegangen sind?LG Rübe
Ich würde von diesen geschossenen Radieserln keine samen machen.Sie vererben vielleicht diese unart, zu schnell zu schießen, an ihre Nachkommen.Grundsätzlich gilt, nur Samen von großen, starken und vitalen also gesunden Pflanzen zu nehmen.So schleichen sich keine Fehler in den Genpool der Samen.Danke noch an wandersmann für's nicht auseinanderpuzzeln ;)
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
Benutzeravatar
Susanna
Beiträge: 916
Registriert: 27. Nov 2007, 22:13

Re:Radieschen und Rettich

Susanna » Antwort #35 am:

mmhhh, lisl, das hätt ich auch gern mal probiert. :D
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
Astrid.S
Beiträge: 40
Registriert: 17. Jul 2011, 20:31
Kontaktdaten:

Re:Radieschen und Rettich

Astrid.S » Antwort #36 am:

Hi, meine erste Aussaat von Radieschen ist auch geschossen, wie auch der Rettich Ostergruß - war wohl zu warm. Aber die zwei Wochen später gesäten zum markieren der Möhrenreihen sind wunderbar geworden.Kennt jemand von Euch eine besonders scharfe Sorte? Grüße Astrid
Astrid.S
Beiträge: 40
Registriert: 17. Jul 2011, 20:31
Kontaktdaten:

Re:Radieschen und Rettich

Astrid.S » Antwort #37 am:

Hallo zusammen,habe mir jetzt mal weiße Radieschen " Eiszapfen" ausgesät. Wie groß lässt man die werden?Habe jetzt schon ein paar zum verziehen geerntet, sie sehen ja doch ein bischen aus wie weiße Rettiche. Wie groß werden die überhaupt, bevor sie hart werden?Grüße Astrid
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Radieschen und Rettich

Christina » Antwort #38 am:

ich ernte sie wenn sie ca 15 cm lang sind. Ich hatte Anfang Juli weiße Bierrettiche gesät. Durch das tolle Gartenwetter sind sie schon ordentlich gewachsen, ich bin überrascht wie zart sie sind, auch ein klein wenig Schärfe haben sie.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
zwerggarten

Re:Radieschen und Rettich

zwerggarten » Antwort #39 am:

@ susanna: meinen mantang hong habe ich nach der ersten großen salatschwemme ausgesät... ich müsste mal schauen, ob ich wiederfinde, wann ich den spargelsalat abgeernet hatte - auf diese beetreihe kamen die asiatischen wunderbuntrettiche. ;)
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Radieschen und Rettich

Albizia » Antwort #40 am:

Wie ist das denn, wenn man von den Radieschen selbst Samen gewinnen möchte.Nimmt man den Samen nur von den Radieschen, die zuvor auch eine dicke Knolle hatten oder gehen auch die, die gleich in Blüte gegangen sind?
Gerade erst gelesen..Ich würde Samen nur von Radieschen nehmen, die vorher auch eine dicke Knolle hatten. Aber bei mir hat das trotzdem nicht durchgängig mehrere Jahre hintereinander geklappt.2009 'Riesenbutter' , gekauftes Samentütchen ergab prächtige Radieschen. Aus dem Samen von zwei dieser Pflanzen wurden 2010 wieder gute leckere Radieschen, allerdings in teilweise veränderter eher länglicher Form. Bei der 2011er Aussaat davon hatte ich schon viele von Anfang an geschossene Pflanzen. Die 2012er Aussaat, von 2 dicken Radieschen vom Vorjahr ergab nur von Anfang an geschossene Winzlinge. Das ist natürlich nicht repräsentativ, aber im nächsten Jahr säe ich wieder aus einer neuen Saattüte.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Digno
Beiträge: 42
Registriert: 5. Aug 2012, 20:36

Re:Radieschen und Rettich

Digno » Antwort #41 am:

Hatte bei einer Art dasselbe Problem, auch zum ersten mal...und zwar mit der Sorte Eiszapfen, welche die inzigen Samen von einem billigen Saatguthändler waren...also denke kann gut mit der Samenqualität zusammenhängen, da sie sofort geschosst sind was sonst nie der Fall war, hatte diese Sorte schon öfter....oder es war, weil es zu der Zeit sehr warm bei uns war, an der Wassergabe kann es nicht gelegen haben, hab jeden Tag gut gegossen..Hatte dieses Jahr gute bis normale Erfolge mit halb rot/halb weiß und Riesenbutter.Zum ersten mal hab ich von Kiepenkerl diese lilanen Radieschen angebaut (ich glaube die heißen Viola?) und ergab schöne große, gleichmäßig runde Radieschen. Einzig negative war, das sie brutal "abfärben" meine Hände waren so extrem lila... :PMich würden die komplett gelben von Kiepenkerl vom Geschmack interessieren...hatte die schonmal jemand?
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Radieschen und Rettich

Natura » Antwort #42 am:

Ich hatte im Frühjahr gelbe, allerdings nicht von Kiepenkerl. Die schmeckten wie Rettiche, sehr scharf. Von roten habe ich eine geschossene Pflanze stehen lassen, davon ernten wir zur Zeit alle möglichen Variationen., die bei den Erdbeeren aufgegangen sind. Hellrot, hellrot-weiß, dunkelrot-weiß, rund und länglich :o. Das dürfte wohl eine F1-Sorte gewesen sein.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Frühling
Beiträge: 731
Registriert: 27. Aug 2014, 14:04
Kontaktdaten:

Re: Radieschen und Rettich

Frühling » Antwort #43 am:

Haette eine Frage zu Rettichen. Wer hat Erfahrung mit dem weissen langen Miyashige Daikon Rettich? Ich hatte ganz guten Erfolg mit dem Mino Early (etwa 30cm lang, glatt, saftig)und haette Lust naechstes Jahr noch andere Sorten zu probieren. Was, findet ihr, sind empfehlswerte Sorten (allerdings keine Hybriden) und hauptsaechlich solche, die im Herbst geerntet werden.
Uebrigens, meine Mino Early waren F1, aber bei einem anderen Anbieter waren sie nicht als Hybriden gekenntzeichnet ??? Da die erste Aussaat den Schnecken zum Opfer fiel, wuerde ich gerne Herbstsorten probieren, die vielleicht dem Schneckenfrass entkommen (bin halt ein Optimist...)
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Antworten