News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch (Gelesen 41561 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Marsch_Düne
- Beiträge: 397
- Registriert: 19. Sep 2007, 14:34
Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch
Ich habe eine Crocosmia 'Lucifer' und eine orangegelbe Über-den-Gartenzaun-Geschenk-Montbretie. Beide auf Sandboden. Beide trocken ohne zusätzliche Wassergaben.Lucifer kommt aus jedem Winter etwas kleiner zurück. Dieses Jahr könnte ihr letztes sein. Hatte gedacht, sie hätte sich schon verabschiedet und dann habe ich doch noch ein winziges Pflänzchen direkt an der Hauswand gefunden.Mr. No-Name zieht sich jedes Jahr im Winter auf einen Streifen von etwa 15 cm entlang der Hauswand zurück. Blüht im Sommer und versucht von dort aus die Welt zu erobern. Bis zum nächsten Winter.Sollte nach Euren Erfahrungen von ihm mal einen Ableger im Lehmgarten ausprobieren. Obwohl er dort keinen Winterschutz durch Hauswände hat.
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch
Crocosmia braucht einen Winterschutz. Außerdem sind die nicht langlebig, nach drei, spätestens vier Jahren ists mit der Vitalität ziemlich vorbei.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch
Gartenforumuser, das kann ich überhaupt nicht bestätigen, im Gegenteil, ich habe sie schon etliche Jahre und sie vermehrt sich stark.
vormals "vanessa"
Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch
Selbst hier hat die Lucifer ordentlich Zuwachs.
Allerdings dünge ich die Frühlingsblüher ordentlich und davon wird sie profitieren.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch
Kurzlebig sind sie wirklich nicht. Bei mir wird die Pflanze von Jahr zu Jahr üppiger und ich kenne riesige Horste, die schon etliche Jahre alt sind.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch
Oha, schön für Euch, dass die Crocosmia so vital ist.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch
Ihr verleitet mich gerade dazu, doch noch einmal den Teufel in den Garten zu holen.

Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch
Mache das ruhig, stecke die Knollen schön tief, lass etwas Laub auf der Pflanzstelle liegen und vergiss das Düngen nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch
Wie tief? Nicht, dass ich sie beerdige, statt sie zu vergraben.stecke die Knollen schön tief


Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch
10 cm vertragen sie klaglos.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch
so macht man das und vor allem das letztere hilft einer unschlüssigen sehr auf die Beine. Meine mittelhohe orangefarbene Noname hat das dankend angenommen.Mache das ruhig, stecke die Knollen schön tief, lass etwas Laub auf der Pflanzstelle liegen und vergiss das Düngen nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch
Die Knollen wachsen freiwillig in die Tiefe. Man sieht das, wenn man sie ausbuddelt. Die neue Zwiebel ist unter der alten. Manchmal wächst aus der Zwiebel (Knolle) ein weißer, queckenartiger Ausläufer raus und bildet ne neue Knolle in 15 cm Entfernung.Am besten wachsen Teilstücke an oder getopfte Montbretien. Ich kenne die nur als Staude im Topf.Trockene Knollen würde ich kritisch prüfen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch
ich kenne sie verwildert in Straßengräben und an den Ufern von Bachläufen (nicht in Deutschland).Sie wird wie Kniphofia nur irrtümlich immer in die trockene Ecke gesteckt. Vielleicht, weil das Laub an Gladiolen erinnert ...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch
Ich denke auch, dass Crocosmia mit Trockenheit nicht viel am Hut hat.In Irland wächst sie in allen Straßengräben und vor allem aus den am Straßenrand aufgeschichteten Steinhaufen und - mauern in Massen. So oder so unter Hecken von Fuchsia magellanica.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch
Toll - ich muss unbedingt mal nach Irland! 

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)