Seite 3 von 6

Re:Cornus kousa "Venus" -Problemkind

Verfasst: 12. Aug 2011, 22:28
von silke
Wird aus der Verkaufsware mit diesem schlaksigen Wuchs ("Besenstiel mit Blüten" ;D) überhaupt irgendwann ein Geholz mit ansprechendem Habitus?
Ohne regelmässigen Schnitt niemals.

Re:Cornus kousa "Venus" -Problemkind

Verfasst: 12. Aug 2011, 22:58
von marcir
Der Cornus kousa machte hier immer gerollte Blätter, dieses Jahr ist es aber noch extremer, wie kleine Trichter sehen die Blätter aus, ebenso der C. Florida. Schön, interessant? Naja! ::)Fürs Pflanzen hiess es: Leicht feucht, leicht sauer, leicht schattig. Und da alles nicht ganz stimmt, nahm ich es hin. Offenbar besteht das "Problem" bei den meisten Cornusarten.Uebrigens, mir hat mit Werbung niemand den Cornus schmackhaft gemacht. Ich sah ihn in einem Garten stehen, wunderbar und herrlich weiss leuchtend. Dieser blüht immer sehr lange, sicher über 8 Wochen, ich freue mich noch heute über diesen Cornus, wenn ich, zu jeder Jahreszeit daran vorbei fahre. (Die verschiedenen Judasbäume haben auch gerollte Blätter).

Re:Cornus kousa "Venus" -Problemkind

Verfasst: 12. Aug 2011, 22:58
von marcir
Wird aus der Verkaufsware mit diesem schlaksigen Wuchs ("Besenstiel mit Blüten" ;D) überhaupt irgendwann ein Geholz mit ansprechendem Habitus?
Ohne regelmässigen Schnitt niemals.
Silke, Du schneidest ihn? Wie?

Re:Cornus kousa "Venus" -Problemkind

Verfasst: 12. Aug 2011, 23:11
von partisanengärtner
Ich hab hier einen C.kousa, der im vollen Schatten eines Apfelbaumes im Kübel immer schönes Laub hatte. Auch ein paar Jahre sehr schön geblüht hat. Bedingt durch den Kübel hat er im letzten Jahr nicht geblüht.Dieses Jahr kam er in die Erde an einer Stelle wo er Mittags ein paar Stunden Sonne hat. Sieht aus wie die Angst. Schlimmer als deiner.Im Botanischen Garten in Bayreuth stehen einige sehr große. Alle im unteren Bereich im Schatten von anderem Gehölz. Die rollen im obersten Bereich so ab 6 Meter die Blätter nicht, obwohl sie da in der Sonne sind.Der von einer Nachbarin in der vollen Sonne hat schon immer diesen häßlichen Anblick.

Re:Cornus kousa "Venus" -Problemkind

Verfasst: 12. Aug 2011, 23:22
von fars
Das Verhalten dieser Sorte scheint doch sehr unterschiedlich zu sein. Bei mir steht C. "Venus" sehr schattig und rollt seine Blätter kaum ein. Zumindest so wenig, dass es mir bisher nicht aufgefallen ist. Seine Vorzüge sind aber eine sehr lange "Blütezeit". Die Brakteen halten deutlich länger als bei meinem sonniger stehenden C. kousa.

Re:Cornus kousa "Venus" -Problemkind

Verfasst: 13. Aug 2011, 08:12
von marcir
Ich hab hier einen C.kousa, der im vollen Schatten eines Apfelbaumes im Kübel immer schönes Laub hatte. Auch ein paar Jahre sehr schön geblüht hat. Bedingt durch den Kübel hat er im letzten Jahr nicht geblüht.Dieses Jahr kam er in die Erde an einer Stelle wo er Mittags ein paar Stunden Sonne hat. Sieht aus wie die Angst. Schlimmer als deiner.Im Botanischen Garten in Bayreuth stehen einige sehr große. Alle im unteren Bereich im Schatten von anderem Gehölz. Die rollen im obersten Bereich so ab 6 Meter die Blätter nicht, obwohl sie da in der Sonne sind.Der von einer Nachbarin in der vollen Sonne hat schon immer diesen häßlichen Anblick.
Na gut, hässlich, nein, würde eher sagen speziell."Sieht aus wie Angst"! :o ;DStell dann mal ein Bild ein, dachte bis jetzt, der sieht aus wie kurz vor einer Rodung.GP:Der C. kousa "Venus" ist ja eine neuere Kreuzung aus C. chinensis und C. nutalii. Und da mein C. k. ch. immer schon gerollte Blätter zeigte, geht das nicht ganz auf.Ich nehme an, da man die Ursache nicht genau weiss, man kann da gar nichts machen, oder? Wässern hat nämlich auch nicht geholfen.Jetzt habe ich es ev. verschlimmbessert, indem ich uhrzeitlich gegen Mittag ein "Cercis chinensis avondale" davor gepflanzt in der Hoffnung, dass dessen Blätter, die ja rel. gross sind, in Jahren dann mal einen "heilsamen" Schattenwurf Richtung Cornus, wenigstens über dessen untersten Teile werfen wird. Dann habe ich wohl den "Falschen" erwischt. >:(Fars, sehen dann die Brakteen des "Venus" in etwa gleich aus wie beim Cornus kousa ch., ich meine, grössenmässig und farblich?

Re:Cornus kousa "Venus" -Problemkind

Verfasst: 13. Aug 2011, 09:21
von Garten Prinz
Die Brakteen von 'Venus' sind deutlich grösser dann Cornus kousa chinensis und Cornus kousa Sorte. Farbe ist bei mir creme-weiss.Bild von Juni 2011:Cornus 'Venus'

Re:Cornus kousa "Venus" -Problemkind

Verfasst: 13. Aug 2011, 09:23
von fars
Die Brakteen von 'Venus' sind deutlich grösser dann Cornus kousa chinensis und Cornus kousa Sorte. Farbe ist bei mir creme-weiss.
So ist es (Nuttallii-Blut!)!

Re:Cornus kousa "Venus" -Problemkind

Verfasst: 13. Aug 2011, 09:25
von HappyOnion
Auch wenn ich mich jetzt unbeliebt mache, ich habe immer noch nicht verstanden, was die Leute ausser den riesigen Blüten an dieser Pflanze so fasziniert.Wird aus der Verkaufsware mit diesem schlaksigen Wuchs ("Besenstiel mit Blüten" ;D) überhaupt irgendwann ein Geholz mit ansprechendem Habitus?Da kaufe ich doch lieber einen gut verzweigten Blumenhartriegel mit kleineren Blüten für die Hälfte des horrenden Verkaufspreises.
Da stimme ich nur zu.

Re:Cornus kousa "Venus" -Problemkind

Verfasst: 13. Aug 2011, 09:28
von HappyOnion
Die Brakteen von 'Venus' sind deutlich grösser dann Cornus kousa chinensis und Cornus kousa Sorte. Farbe ist bei mir creme-weiss.Bild von Juni 2011:Cornus 'Venus'
Da muss ich leider wiedersprechen. Sorten wie 'Kreuzdame' oder auch 'Schmetterling' können bei guter Versorgung und ausreichend Wasser ebenso große Blüten bringen.Die C. nuttallii 'Ascona' oder 'North Star' sind auch nicht viel kleiner als bei Venus.Ich will gar nicht wissen welche anderen Soren es noch gibt, die man nochgar nicht so kennt.Aber da bin ich sowieso eher konservativ. So riesige Blüten entsprechen nicht unbedingt meinem Geschmack.

Re:Cornus kousa "Venus" -Problemkind

Verfasst: 13. Aug 2011, 10:04
von silke
Silke, Du schneidest ihn? Wie?
Ich halte mich nicht an die Empfehlungen, die `Venus´ nach der Blüte zu schneiden, damit der Ansatz von Blütenknospen bis zum Herbst an den Neutrieben erfolgen kann. An den Neutrieben unterhalb einer Schnittstelle hat noch keiner meiner Blumenhartriegel (10) Blütenknospen angesetzt, auch die `Venus´ nicht. Ich schneide im Herbst nach dem Laubfall, manchmal auch im Winter. Wenn´s soweit ist, kann ich gerne eine Bildserie einstellen.Blattrollen: Das Blattrollen gehört zur `Venus´ wie die grossen Brakteen bzw. rollen sich die Blätter nicht, dann ist´s keine `Venus´.

Re:Cornus kousa "Venus" -Problemkind

Verfasst: 13. Aug 2011, 10:45
von fars
Das Blattrollen gehört zur `Venus´ wie die grossen Brakteen bzw. rollen sich die Blätter nicht, dann ist´s keine `Venus´.
Ich bin jetzt extra zu meiner "Venus" gelaufen, um deren Blätter zu sichten. Nur ein paar sind V-förmig geklappt, so dass es keine Auffälligkeit darstellt. Der absolut überwiegende Teil der Blätter hat eine breite/offene Struktur. Könnte es sein, dass sich diese recht großen Blätter aus Sonnenschutzgründen bei zu offenem Stand "verkleinern" müssen?Ich kann mir nicht vorstellen, dass Wilken mir eine andere Sorte untergeschoben hat.

Re:Cornus kousa "Venus" -Problemkind

Verfasst: 13. Aug 2011, 10:57
von silke
Hallo fars!Ich gehe davon aus, dass deine `Venus´ keine direkte Sonne bekommt. Wenn auch nur ein Zweig dieser Pflanze in der Sonne steht, dann rollen sich diese Blätter.Thema `Venus und Früchte´: Selten und wenn, dann ganz vereinzelt.Die `Venus´ ein Problemkind?...Nein. Sie hat ein paar Charakteristika, die in der Werbekampagne verschwiegen wurden. Ein schöner Blumenhartriegel wie es viele andere auch gibt.

Re:Cornus kousa "Venus" -Problemkind

Verfasst: 13. Aug 2011, 11:21
von fars
Hallo fars!Ich gehe davon aus, dass deine `Venus´ keine direkte Sonne bekommt. Wenn auch nur ein Zweig dieser Pflanze in der Sonne steht, dann rollen sich diese Blätter.
Siehe #34

Re:Cornus kousa "Venus" -Problemkind

Verfasst: 13. Aug 2011, 12:39
von marcir
OK, Silke, aber was schneidest Du, ich meine, wo am Cornus? Aeste die Dich stören, oder weg vom besenartigen Gesamteindruck?Extra habe ich den Cornus nun ganz genau unter die Lupe genommen.Tatsächlich habe ich an einem untersten Aestchen Blätter entdeckt, die gerade sind, also ungerollt. Die einzige Stelle, die offenbar genügend schattiert wird. Der ganze Rest aber ist gerollt. Schattenplatz habe ich keinen zur freien Verfügung. Entweder ausreissen oder akzeptieren.