News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Botanischer Garten Würzburg. Unbekannt, Verkannt, Traumhaft (Gelesen 18776 mal)
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Botanischer Garten Würzburg. Unbekannt, Verkannt, Traumhaft
Vielen Dank fürs Mit-Spazierengehenkönnen! Botanische Gärten sind Schatzkistchen! Wobei man hinter den Kulissen in den historischen Anlagen meist den eklatanten Geldmangel spürt, aber das ist eine andere Geschichte.Der Poncirus trifoliata ist dort wirklich draussen? Ich hätschelhalbtöte mehrere Topfexemplare jeden Winter während des Hochwinters drin, er liebt das nicht. Von Blühen keine Rede, nur die Dornen werden eindrucksvoller, nachdem im Sommer alle Milben und deren Schäden beseitigt sind.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Botanischer Garten Würzburg. Unbekannt, Verkannt, Traumhaft
Topf mögen sie wohl gar nicht.Es gibt dort 2 ausgepflanzte Exemplare, aber alle in der Nähe einer Mauer.Hier das zweite Exemplar hinter dem Eingang zu den Gewächshäusern. Daneben ist ein Osmanthus (rechts)
- Dateianhänge
-
- Botanischer_Garten_Wu_August_11_067.jpg
- (63.89 KiB) 74-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Botanischer Garten Würzburg. Unbekannt, Verkannt, Traumhaft
Sehr interessant. Da Du, Mediterraneus, 7a hast und in der Nähe wohnst, überlege ich mir das jetzt schon. Ich habe eh 3 grosse Pflanzen, da könnte ich einen ja zum Überwinterungsexperiment machen. Vielleicht mit Winterschutz ...Vor welcher Mauer stehen die? Ich nehme an, die Ausrichtung wird Osten oder Süden sein und die Mauer damit im Westen bzw. Norden als Schutz?Einen Zitrus im kalten Wienerwaldwinter draussen zu lassen, erfordert aber wirklich Mut.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Botanischer Garten Würzburg. Unbekannt, Verkannt, Traumhaft
Zitat: "Die aus Nordchina stammende Poncirus trifoliata ist die einzige in vielen Gebieten Mitteleuropas winterharte Orangenverwandte.-20°C Frost übersteht sie schadlos."Kann ich nach eigenen Erfahrungen bestätigen, zumindest was ca. - 16 bis -17°C Frost anbelangt(...)Der Poncirus trifoliata ist dort wirklich draussen? Ich hätschelhalbtöte mehrere Topfexemplare jeden Winter während des Hochwinters drin, er liebt das nicht. Von Blühen keine Rede, nur die Dornen werden eindrucksvoller, nachdem im Sommer alle Milben und deren Schäden beseitigt sind.
Liebe Grüße
Jo
Jo
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Botanischer Garten Würzburg. Unbekannt, Verkannt, Traumhaft
Wie schön! Treasure-Jo, wie steht die Pflanze bei Dir? Kannst Du Früchte ernten?Ich hab sie ja, weil so frosthart, immer erst im Hochwinter reingeholt, aber ausgepflanzt und mit anfangs in der schlimmsten Zeit Winterschutz, das probiere ich, sobald ich einen idealen Platz finde.Es dauerte auch länger, bis ich wusste, welchen Zitrus ich habe. Es waren einfach Pflanzen, die entsorgt hätten werden sollen, vermilbt, grauslich etc. Nach einem Rückschnitt und Sommeraufenthalt im Garten wars aber wieder gut, und ich finde diese Zitrussorte ganz besonders schön.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Botanischer Garten Würzburg. Unbekannt, Verkannt, Traumhaft
...ernten kann man sie, aber essen nicht! Bitterorangen...Im Wintergarten wachsen "echte" Zitronen und Orangen, die herrlich schmecken. Von Mitte-Ende April bis Fast Mitte November können die bei uns draußen stehen.
Liebe Grüße
Jo
Jo
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Botanischer Garten Würzburg. Unbekannt, Verkannt, Traumhaft

-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re:Botanischer Garten Würzburg. Unbekannt, Verkannt, Traumhaft
Ich bin mal so frei und zeige noch ein paar Bilder der mediterranen Felsheide im Frühjahr, da ist sie nämlich besonders schön, unglaubliche Blütenteppiche






Smile! It confuses people.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Botanischer Garten Würzburg. Unbekannt, Verkannt, Traumhaft
Kannst du denk ich beruhigt auspflanzen. Wienerwald ist doch nicht so kalt, wenn ich bedenke, was in Wien (ok, im pannonischen Klima, aber nur ums Eck) so alles wächst. Ich würde aber bis zum nächsten Frühjahr warten. Poncirus ist wohl anfangs empfindlich für Rindenplatzer bei Dauerfrost und Sonne.Würzburg hat zwar Weinbauklima, aber der Botanische Garten scheint in einer Kaltluftschneise zu liegen. Das Würzburger Umland hatte dank dicker Schneedecke und fehlendem Wald in Muldenlagen die letzten beiden Winter bis -27 Grad gehabt. Das war rekordverdächtig.Während in der Würzburger Innenstadt problemlos große Feigenbäume und Hanfpalmen wachsen, sind diese im BoGA alle in den letzten 3 Extremwintern kaputtgegangen.Minimaltemperatur am BoGA waren (weiß nicht wann) mal -28 Grad !!!Siehe hier:http://www.bgw.uni-wuerzburg.de/allgemeines/klima/Sehr interessant. Da Du, Mediterraneus, 7a hast und in der Nähe wohnst, überlege ich mir das jetzt schon. Ich habe eh 3 grosse Pflanzen, da könnte ich einen ja zum Überwinterungsexperiment machen. Vielleicht mit Winterschutz ...Vor welcher Mauer stehen die? Ich nehme an, die Ausrichtung wird Osten oder Süden sein und die Mauer damit im Westen bzw. Norden als Schutz?Einen Zitrus im kalten Wienerwaldwinter draussen zu lassen, erfordert aber wirklich Mut.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Botanischer Garten Würzburg. Unbekannt, Verkannt, Traumhaft
Toll löwenmäulchen!Die Felsheide ist und bleibt das Glanzstück. Ich finde sie immer schön, während die Prärie ja nur im Sommer/Herbst glänzt.Hier nochmal die Steppenheide im Gesamtüberblick, damit man mal die Größe sieht, im Hintergrund gehts bergab zur Prärie mit Blick aufs Australienhaus.
- Dateianhänge
-
- Botanischer_Garten_Wu_August_11_052.jpg
- (59 KiB) 77-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Botanischer Garten Würzburg. Unbekannt, Verkannt, Traumhaft
Hier mal die Liste der am häufigsten gepflanzten Pflanzen der Felsheide.Ich hoffe, man kann noch was lesen nach dem Verkleinern
- Dateianhänge
-
- Botanischer_Garten_Wu_August_11_063.jpg
- (50.07 KiB) 74-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Botanischer Garten Würzburg. Unbekannt, Verkannt, Traumhaft
Ich hoffe mal, ich darf ihn erwähnen:Dr. Hans Simon bezeichnet den Saft von Poncirus als ausgesprochen lecker sauer. Das Bittere (harzige) ist wohl in der Schale. Man kann den Saft wohl sehr gut für Salatsaucen oder Fisch verwenden.Hab ich aber noch nicht probiert...ernten kann man sie, aber essen nicht! Bitterorangen...Im Wintergarten wachsen "echte" Zitronen und Orangen, die herrlich schmecken. Von Mitte-Ende April bis Fast Mitte November können die bei uns draußen stehen.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re:Botanischer Garten Würzburg. Unbekannt, Verkannt, Traumhaft
Wer den Boga in Ruhe anschauen will, sollte übrigens nicht Sonntags kommen - das Gelände ist ein beliebter Ort für "Sonntagsspaziergänge" mit der ganzen Familie und Sonntags dementsprechend bevölkert, das macht dann überhaupt keinen Spaß
Mediterraneus, das Gewächshaus unten ist tatsächlich ein Mediterranhaus, Pflanzen aus Australien sind auch darin, aber auch aus anderen mediterranen Zonen.Der Tertiärwald ist übrigens im Herbst sehr schön, die Bäume dort haben teils tolle Herbstfärbung; im Moment macht er optisch echt nicht so viel her.

Smile! It confuses people.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Botanischer Garten Würzburg. Unbekannt, Verkannt, Traumhaft
Ich dachte an ein Australienhaus ;DDer Tertiärwald hat denke ich auch ein Problem mit dem Kalkboden in Würzburg und dem mainfränkischen Trockenklima mit 500 mm Jahresniederschlag. 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Botanischer Garten Würzburg. Unbekannt, Verkannt, Traumhaft
@ Mediterraneus: Dann werde ich es nächstes Frühjahr wagen mit dem Auspflanzen. Ich dache, bittere Marmelade müsste man doch auch machen können?Ich finde die Fotos toll und dache spontan, es wäre "da drüben" wärmer
, so kann man sich täuschen. Beim Recherchieren fand ich ein grosses Exemplar Poncirus trioliata, der im Wiener Bot. Garten steht, ausgepflanzt ohne schützende Mauer.
