Seite 3 von 4
Re: Zauschneria: welche sind hart?
Verfasst: 30. Sep 2019, 21:19
von enaira
Danke, Rosarot, das passt schon besser!
Re: Zauschneria: welche sind hart?
Verfasst: 12. Sep 2020, 20:09
von Mediterraneus
Man sieht, das "Epilobium" in der Zauschneria. Die Samenstände sind schon sehr a la Weidenröschen

Re: Zauschneria: welche sind hart?
Verfasst: 9. Mär 2022, 20:02
von Aramisz78
Zwar nicht ganz passend, aber es gibt doch einige Berührungspunkte, deshalb frage ich hier.
Ich möchte die drei getopfte Zauschnerien/Epilobiums auspflanzen. Kann ich das jetzt schon tun? Jetzt hätte ich Zeit, der Boden noch nicht trocken, und die Pflanzen beginnen erst austreiben, also sind noch handlich. Aber eben noch länger Nachtfröste angesagt. Bei richtig harte Stauden hätte ich keine Bedenken, aber bei der Kolibritrompeten doch etwas.
Was sagen die Experten?
Re: Zauschneria: welche sind hart?
Verfasst: 9. Mär 2022, 20:54
von RosaRot
Das kommt auch darauf an, wo Du gärtnerst. in einem Frostloch würde ich noch warten.
Ich habe unlängst verschiedene nicht ganz winterharte Salvien ausgepflanzt. Hier auf der Südseite gibt es aber geschützte Ecken und tagsüber knallt die Sonne, außerdem ist es sehr trocken und der Boden sehr durchlässig.
Die ausgepflanzten Epilobien würde ich wahrscheinlich mit etwas Reisig leicht abdecken. So handhabe ich das gerade mit einigen Pflanzen, die ich im Herbst gesetzt habe und deren Zustand nicht wirklich überzeugend war und ist. Zauschnerien hätten gern sehr durchlässigen Boden in voller Sonne, aber durchaus humusreich. Auf ganz armen Standorten wachsen sie bei mir nicht gut.
Re: Zauschneria: welche sind hart?
Verfasst: 9. Mär 2022, 21:07
von Aramisz78
Danke.
Leipzig ist 7a glaube ich.
Die Töpfe waren am ganzen (kaum vorhandene) Winter draussen direkt an der Wand der Laube gestellt. Der Gartenboden eher sandig, im Untergrund viel Bauschutt. Trotzdem habe ich mehr Verluste nach diesen nassen Winter als im voriges Jahr nach der deutlich stärkere Fröste.
Dann versuche ich mein Glück in der nächste Tagen. ;)
Re: Zauschneria: welche sind hart?
Verfasst: 29. Aug 2023, 21:31
von Eckhard
In England gesehen: eindrucksvolle Zauschneria californica in einer Mauer :o
Re: Zauschneria: welche sind hart?
Verfasst: 29. Aug 2023, 21:32
von Eckhard
.. und näher:
Re: Zauschneria: welche sind hart?
Verfasst: 30. Aug 2023, 08:51
von Aramisz78
Wow, spektakulär. Danke fürs zeigen.
Re: Zauschneria: welche sind hart?
Verfasst: 30. Aug 2023, 14:55
von Mediterraneus
Herrlich! Diese Farbe!
Was hätte man da gern einen Steckling davon :D
Re: Zauschneria: welche sind hart?
Verfasst: 30. Aug 2023, 15:43
von Eckhard
;D in der angeschlossenen Gärtnerei habe ich ein Töpfchen erstanden. Werde es erst im Frühjahr auspflanzen.
Vermehrt man die Art gut aus Stecklingen? Probiere ich nächstes Jahr.
Re: Zauschneria: welche sind hart?
Verfasst: 30. Aug 2023, 16:42
von Hausgeist
Irre üppig! :D
Zauschneria californica 'Western Hills' hat hier seinen zweiten Winter überstanden und inzwischen auch etwas zugelegt. Wahrscheinlich sähe sie besser aus, wenn ich ihr das Unkraut zwischendurch mal vom Leib gehalten hätte. :P Ich denke, ich sollte sie auf die Feldsteinmauer umsiedeln, aber lieber erst im Frühjahr.

Re: Zauschneria: welche sind hart?
Verfasst: 30. Aug 2023, 18:34
von Mediterraneus
Eckhard, einfach ein Zweig abbrechen, untere Blätter weg und zur Hälfte an Ort und Stelle in den Boden. Im Sommer.
Ich hätte einen im Rucksack gehabt ;)
Western Hills empfiehlt Filippi in seinem Buch. Gibt's leider kaum. >:(
Re: Zauschneria: welche sind hart?
Verfasst: 30. Aug 2023, 18:37
von Mediterraneus
Diese stammt aus einer Gärtnerei in Griechenland. Von einem Pflanzenfreund. Wächst klein mit schmalem Laub, so in Richtung 'Dublin'?

Re: Zauschneria: welche sind hart?
Verfasst: 30. Aug 2023, 18:39
von Mediterraneus
Olbrich Silver.
Blüht erstmals bei mir gut, sonst kam immer nur Laub.
Braucht die etwa Regen? ???

Re: Zauschneria: welche sind hart?
Verfasst: 30. Aug 2023, 18:43
von Mediterraneus
Z. latifolia. Z. California ssp. latifolia
Paarmal umgepflanzt, muss erst wieder wachsen. Die höchste und wüchsigste.