Re:Rezept für Ebereschen-/Vogelbeerenmarmelade
Verfasst: 3. Nov 2014, 15:13
Ich habe letztes Jahr aus wilden Vogelbeeren Marmelade gekocht nach einem Rezept aus der Zeitung. Die Marmelade bestand nur aus Vogelbeeren, die ich zum weich machen angekocht und dann durch ein Sieb gedrückt hatte (Sieb auf Schale legen und dann mit Kellenboden durchdrücken macht es leichter und das Sieb bleibt ganz). Den Muß und Saft habe ich dann mit 1:2 Gelierzucker zu Marmelade gekocht. Es funktionierte gut aber die Marmelade war wirklich recht herb, obwohl ich die Beeren einen Tag vorher eingefroren hatte, was die Bitterkeit etwas senken soll. Sie schmeckte so in der Art wie Bitterorangenmarmelade, aber nicht so süß.Dieses Jahr habe ich auch wilde Vogelbeeren verwendet aber das Prozedere anders gemacht (das Einfrieren über Nacht hab ich beibehalten):1) die Beeren später geerntet2) zur Hälfte Birnen(mus) und zur Hälfte Vogelbeerenmus verwendet3) 1:1 Gelierzucker genommen.1) man kann zwar Ende August/Anfang September mit der Ernte anfangen, aber die Vollreife tritt einen Monat später ein, was weniger bitter macht2) die Birnen haben die Bitterkeit abgemildert und der Vogelbeergeschmack bleibt dominant3) der 1:1 Gelierzucker gibt noch etwas mehr Süße, so dass ich das Endergebnis jetzt jeden Tag gerne auf mein Brötchen tueNächstes Jahr soll meine Edeleberesche 'Rosina' soweit sein (5. Jahr) und dann wird die Marmelade sicher ohne Birnen auskommen.In unserer Nachbarschaft habe ich dieses Jahr bereits eine tragende Edeleberesche entdeckt, erkannte man an den viel größeren Beeren, und sie war roh wunderbar lecker frisch süß-säuerlich während man bei wilden Vogelbeeren einen starken bitteren Nachgeschmack erlebt, wenn man sie roh isst.