Seite 3 von 4

Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht

Verfasst: 11. Sep 2011, 16:36
von Treasure-Jo
Ja klar dürfen prinzipiell Kräuter ins Beet; sie sollten idealerweise besondere gestalterisch Vorzüge aufweisen, wie interesaante Strukturen, Texturen, Blütenstände, Blattformen...

Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht

Verfasst: 11. Sep 2011, 16:38
von Treasure-Jo
Ich werde mal auf Seite 1 alphabetisch auflisten, was bisher genannt wurde.

Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht

Verfasst: 11. Sep 2011, 17:24
von thogoer
Leucanthemella serotina, Herbstmargerite ist mit ihren bis zu 150cm ein schöner Herbstblüher für sauere bis schwachsauere frische Böden

Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht

Verfasst: 11. Sep 2011, 17:41
von blommorvan
Cichorium intybus var. intybus. Ich liebe dieses Blau. :D

Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht

Verfasst: 11. Sep 2011, 18:42
von lerchenzorn
Ein sehr feiner Blauton und schön späte Blüte: Scabiosa columbaria, Scabiosa canescens in den Wildformen. S. columbaria auch mit habituellen Varianten in den Züchtungen.Anthericum liliago und A. ramosum. Bei freiem und trockenerem Stand zeichnet die zweite im Herbst eine goldgelbe feine Textur in nicht zu hohe Pflanzungen.Alles etwas für zartere Beetvarianten.Stabil im habitus und kraftvoll in der Farbe: Stachys-officinalis- Verwandte - (also Betonica ), niedrig und leuchtend vor allem S. monnieri "Hummelo", auch sehr lange blühend und nochmals nachblühend im Frühherbst.Niedrig und klassische "Gestaltpflanze", ein echter Europäer: Euphorbia myrsinites.Die Frage ist uferlos. Ich fühle mich glatt überfordert. Aber es ist ja schon Gutes zusammengekommen. Mein Beileid beim Beschränken ;)

Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht

Verfasst: 11. Sep 2011, 19:10
von Scabiosa
Scabiosa columbaria 'Butterfly Blue'Blüht bei mir monatelang im sonnigen Beet ohne Wassergabe.

Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht

Verfasst: 11. Sep 2011, 21:05
von Treasure-Jo
Die bisher vorgeschlagenen Stauden finden sich im Start-Beitrag Seite 1Danke schon mal für die sehr zahlreichen, interessanten Vorschläge!

Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht

Verfasst: 11. Sep 2011, 21:45
von troll13
Da ist ja reichlich zusammen gekommen. ;)Hast Du eigentlich schon einen Gegenbegriff zum "Prairie-Garten" überlegt?Die feuchtigkeitsliebende Pflanzenkombination könnte man entsprechend den dazu passenden Pflanzengesellschaften "Europäische Hochstaudenflur". Aber was passt auf die eher zu trockeneren Standorten tendierenden Pflanzen?

Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht

Verfasst: 11. Sep 2011, 22:02
von Danilo
Aber was passt auf die eher zu trockeneren Standorten tendierenden Pflanzen?
Das wäre in Mitteleuropa das Geranio-Dictamnetum, der halbtrockene Blutstorchschnabel-Diptam-Saum. ;)Weitere Kennarten dieser illustren Gesellschaft: Origanum vulgare und Peucedanum cervaria; passen beide auch prima in die Liste. :) Da gibts ja durchaus gartentaugliche Formen.

Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht

Verfasst: 11. Sep 2011, 22:08
von Treasure-Jo
...da fallen mir Begriffe wie Trockenrasen, Heide und Steppe ein ???P.S.: So eine botanisch/wissenschaftliche Frage kann vielleicht Pearl besser beantworten :D

Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht

Verfasst: 11. Sep 2011, 22:29
von troll13
Ist vielleicht jedoch auch eine (garten-)gestalterische Frage?Für die "Hochstaudenflur" hätte ich ein Gestaltungsbild vor Augen. Eben so, wie ich meine Beete im Garten normalerweise anlege, dicht an dicht gepflanzt nach der Ausbreitungsstärke der einzelnen Arten, damit es relativ schnell "üppig" aussieht.Aber wie sehen die entsprechenden Pflanzenbilder aus Trockenheit liebenden Pflanzengesellschaften aus?

Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht

Verfasst: 11. Sep 2011, 22:35
von RosaRot
Trockenrasen blüht sehr üppig zu manchen Zeiten, mit zarten Blüten, die auf einem Grund von blaugrauem Carex ovina o.ä, schweben. Nicht unbedingt hoch, ein Teppich eben mit farbigen Stickereipunkten, so ca. max. 30 cm hoch. Schön für einen Beetvordergrund oder einen leichten Hang.Hatten wir Adonis vernalis schon? Auch so eine Trockenrasenpflanze.

Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht

Verfasst: 11. Sep 2011, 22:54
von Danilo
Aber wie sehen die entsprechenden Pflanzenbilder aus Trockenheit liebenden Pflanzengesellschaften aus?
In Brandenburg sind das tatsächlich jene Halbtrocken- oder Trockenrasen, wie ich sie schon weiter oben beschrieben hab. In der Regel prägen eine oder wenige dominante Grasarten das Bild. Die beschriebene Kombination aus Massenbeständen von Natternkopf, Lichtnelke, Ampfer, Galium verum und Calamagrostis epigejos als dominantem Gras ist in Brandenburg schon beinahe ein Klassiker.Fast nach Oudolf siehts hier aus, wenn Stipa capillata dominant auftritt, oft in Gesellschaft mit Cirsium-Arten, Daucus carota.Hin und wieder schiebt sich auch Artemisia campestris dazwischen.Jo, die heimischen Beifüße liefern auch genug Stoff für Deine Liste. ;)

Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht

Verfasst: 11. Sep 2011, 23:02
von troll13
Bei mir im Garten sind dies nur "erdachte" Landschaften. Naturnahe Fettwiesen und Hochstaudenfluren gibt es hier nur noch rudimentär an einigen wenigen Bachläufen.Ansonsten herrscht hier in der Landschaft durch´den Biogas-Boom langsam eine Mais-Monokultur vor. :P

Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht

Verfasst: 12. Sep 2011, 09:54
von Treasure-Jo
Mir schwebt allerdings kein wiesenartiger Trockenrasen vor, der seinen Blütehöhepunkt meist im Frühsommer hat, gleiches gilt für Steppen.Es ist eine "überhöhte", beetartige, aber dennoch naturhaft wirkende Pflanzung angedacht, die "durchblüht" von März bis September/Mitte Oktober. Da kann man leider keine natürlich vorkommende Pflanzengemeinschaft 1:1 übernehmen. Da muss man Pflanzen von eurasischen Steppen, meditterrane Pflanzen, (Halb-)Trockenrasen-Bewohner und einige Wiesenpflanzen einbeziehen.