News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht (Gelesen 10227 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht

Treasure-Jo »

Ich möchte ein neues Staudenbeet ( ca. 80 m2) anlegen, das nur mit in Europa heimischen Stauden bepflanzt werden soll. Damit sind nicht nur alle Wildpflanzen gemeint, sondern auch alle Gartenvarietäten, die ursprünglich aus Europa stammen. Den Lebensbereich würde ich mit "Freifläche trocken bis frisch, sonnig" beschreiben. Der Boden ist sandig-lehmig.Das Beet sollte letztlich pflegeleicht sein, die Stauden sollten in der Regel robust und langlebig sein. Einige kurzlebige Füllpflanzen und Bodendecker werde ich aber sicherlich auch verwenden. Alle Farben können verwendet werden.Aus gestalterischen Gründen plane ich hier keine wiesenartige Mischflanzung, sondern eher eine beetartige, gruppierte Pflanzung (z.B. mit Drifts, Mosaiken...) dennoch auch mit naturhaften Akzenten und Assozationen.Welche Pflanzen empfehlt Ihr unter diesen Prämissen? Welche Stauden wären für Euch absolutes Muss oder Highlights in einem solchen Beet?Herzlichen Dank im VorausJoAnhang: Bisher vorgeschlagene Stauden (Stand 11-09-2011/21:00Uhr:Ich habe eine Einschätzung der Trockenheitsverträglichkeit nach meinen Erfahrungen (sofern vorliegend) beigefügt:Botanischer Name "Trockenheits-verträglichkeit"Achillea clypeolata sehr gutAchillea fillipenulina sehr gutAchillea millefolium gutAconitum napellus Anthemis tinctoria sehr gutAnthericum liliago sehr gutAnthericum ramosum sehr gutAster alpinus gutAster amellus sehr gutAster linosyris sehr gutAster pyrenaeus sehr gutAster x frikartii sehr gutAstrantia major Calamagrostis acutiflora sehr gutCalamintha nepeta sehr gutCampanula trachelium gutCyclamen purpurascens Dianthus carthusianorum sehr gutDianthus deltoides sehr gutDianthus seguieri Dictamnus albus sehr gutDipsacus fullonum Echinops in Arten sehr gutEchium vulgare sehr gutEryngium in Arten gut-sehr gutEupatorium cannabium 'Plenum' Euphorbia polychroma gutEuphorbia seguieriana sehr gutGeranium palustre Geranium peloponnesiacum gutGeranium renardii sehr gutGeranium sanguineum sehr gutGeranium x cantabrigiense gutHypericum perforatum sehr gutLavathera thuringiaca gut-sehr gutLilium bulbiferum gutLilium regale gutLythrum salicaria Molinia arundinacea Molopospermum peloponesiacum Onopordum in Arten sehr gutPhlomis in Arten sehr gutSanguisorba officinalis 'Tanna' Scabiosa canescens gut-sehr gutScabiosa columbaria, gut-sehr gutSedum in Arten sehr gutSilene latifolia Silene vulgaris gutStachys monnieri "Hummelo", gut-sehr gutStipa calamagrostis sehr gutTanacetum vulgare gutVerbascum in Arten sehr gut
Liebe Grüße

Jo
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht

biene100 » Antwort #1 am:

Na, das ist ja eine Idee ! :DDa bin ich ja schon sehr neugierig, was da zusammenkommt.Zählen eigentlich Lilien auch zu den Stauden, oder gehören die Zwiebeln nicht dazu?Wenn ja, dürften bei mir Lilium bulbiferum und Lilium Candidum nicht fehlen.lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht

Treasure-Jo » Antwort #2 am:

Ja klar, Lilien und Zwiebelpflanzen (sofern sie in Europa heimisch sind) zählen dazu...(Türkei lasse ich evtl. noch gelten)
Liebe Grüße

Jo
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht

Sandfrauchen » Antwort #3 am:

Hi Jo,willst Du ausprobieren, inwieweit sich die Idee der Prairiepflanzungen auf die Verwendung europäischer Stauden übertragen lassen? Wäre interessant. Vor allem im Vergleich mit den Amerikanern oder einer weltweiten Mischung.Ich habe immer den Verdacht, dass die Blütenfülle bei uns in den Herbstmonaten stark abnimmt. Zumindest im Norddeutschen Flachland. Aber zum Glück gibt es ja einige wenige europäische Astern (A. amelus, frikartii, pyrenaeus, alpinus)Guck mal hier rein, vielleich findest Du hier einige Anregungen. Es müssen ja nicht nur die Arten sein sondern können ja auch Sorten dabei sein. http://www.wildstaudenshop.de/k001u001s001.htm
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht

Treasure-Jo » Antwort #4 am:

Ja, Sandfrauchen, Du hast Recht: Im Herbst wird es dünn ohne amerikanische Stauden, aber das ist ja auch eine spannende Herausforderung. Neben den europäischen Spätsommer/Frühherbstastern denke ich da noch an die unverzichtbaren Sedum. Ich hoffe, Euch fällt noch mehr dazu ein.
Liebe Grüße

Jo
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht

troll13 » Antwort #5 am:

Mit Aster pyrenaeus 'Lutetia', einem Sedum, Molinia arundinacea und dem (zugegebenerweise schon reichlich abgeblühten) Eupatorium cannabium 'Plenum' kann ich schon ansprechende Herbstbilder vorstellen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht

Treasure-Jo » Antwort #6 am:

Eupatorium cannabium 'Plenum': Möchte der nicht feuchten Boden?
Liebe Grüße

Jo
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht

troll13 » Antwort #7 am:

Steht bei mir relativ trocken und wächst und blüht trotzdem mehr als zufriedenstellend. Ich würde ihn durchaus in Fr 2 einordnen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht

Treasure-Jo » Antwort #8 am:

..Danke, da wäre es doch mal einen Versuch wert. Man staunt in der Tat manchmal, was manche Stauden abkönnen, wen sie eingewachsen sind.
Liebe Grüße

Jo
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht

troll13 » Antwort #9 am:

In diese Beetsituation könnte man auch Aconitum napellus und Astrantia major, Sanguisorba officinalis 'Tanna' und Geranium palustre als Sommerblüher einfügen. Mir würde jedoch noch etwas Gelbblühendes fehlen.Eventuell Rainfarn (?). Eine leider verstorbene Gartenfreundin hatte ihn auch im gepflegten Staudenbeet.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht

Treasure-Jo » Antwort #10 am:

Ich fürchte, dafür ist der Standort zu trocken, da nicht gewässert werden soll. Was meist Du?
Liebe Grüße

Jo
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht

troll13 » Antwort #11 am:

Nachtrag:Wie wäre es mit Anthemis tinctoria. Passt zwar eher in eine etwas trockenere Situation, wachst und gedeiht bei mir jedoch auch unter ähnlichen Beetbedingungen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht

troll13 » Antwort #12 am:

Den wildwachsenden Tancetum vulgare am Straßenrand gießt bei uns auch niemand, wenn es trocken ist. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht

Treasure-Jo » Antwort #13 am:

Nachtrag:Wie wäre es mit Anthemis tinctoria. Passt zwar eher in eine etwas trockenere Situation, wachst und gedeiht bei mir jedoch auch unter ähnlichen Beetbedingungen.
Die nehme ich in die Liste ! :D Danke
Liebe Grüße

Jo
thegardener

Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht

thegardener » Antwort #14 am:

Wenn es eine Begrenzung gibt würde ich durchaus Saponaria einbeziehen , Silene vulgaris in einer graulaubigen Form gefällt mir hier auch und natürlich unverzichtbar sind die diversen heimischen Campanulas . Dianthus seguieri als Spätblüher , Dianthus carthusianum für den etwas höheren Bereich und deltoides vorne müssten auch rein . Eryngium ? Passt auch immer .Ein Garten ohne Crambe ist auch nicht denkbar , also müsste mindestens maritima ein Plätzchen haben . Natürlich wäre Cyclamen purprascens auch froh über ein Plätzchen :) .
Antworten