Seite 3 von 72
Re:Galanthus-Saison 11/12
Verfasst: 6. Nov 2011, 15:52
von Ulrich
Ich halte meine reginae-olgae auch schattig, und im Sommer bekommt die Pflanzstelle auch mal etwas Wasser. Denke, das bekommt den Pflanzen als Waldbewohner ganz gut.
Re:Galanthus-Saison 11/12
Verfasst: 6. Nov 2011, 16:06
von Ulrich
Hier noch ein paar Bilder von einem
Naturstandort. Scheint sehr feucht zu sein.
Re:Galanthus-Saison 11/12
Verfasst: 7. Nov 2011, 06:49
von sokol
Ich denke in der Sonne brutzeln ist nicht optimal, allerdings kommt das zumindest bei mir (Alpenrand) im Sommer kaum vor.G. reginae olgae habe ich auf 1500m Höhe im Taygetos zusammen mit Sternbergia sicula südseitig gesehen, meistens aber oberhalb von Bachläufen unter Platanen.Meine adulten Pflanzen sind getopft und ich räume sie nach dem Einziehen der Blätter an eine regengeschützte Stelle. Den Jungpflanzen geht es aber aber auch ohne das Herumräumen blendend und ich bin gespannt, wann sie erstmals blühen. Das Substrat ist ziemlich durchlässig, sie stehen aber eher kühl.
Ich ergänze noch, dass ich sie auf Sizilien zusammen mit Cyclamen hederifolium und Crocus longiflorus in einer Haselnussplantage gesehen habe. Allerdings waren sie da nicht so üppig wie bei dem Link von Ulrich.
Re:Galanthus-Saison 11/12
Verfasst: 7. Nov 2011, 07:23
von Mediterraneus
Kann mich salamander nur anschliessen, auch hier stehen sie in lehmigen Boden und im Sommer trocken - G r-o wächst bei mir im Garten auch zusammen mit C. rohlfsianum aus Libyen das als sehr feuchtigkeitsempfindlich gilt (siehe Bild oben).Die geringen Wintertemperaturen könnte nicht die Ursache des Verschwindens sein?
Der Frost könnte freiliche eine Ursache sein. Wir hattens sehr kalt, jedoch mit ungewöhnlich viel Schnee die letzten beiden Winter (50 cm). Direkt daneben hab ich Trachyarpus nanus und Feigen. Auch z.b. Dierama und Ipheion wächst dort. Die sind alle Memmen in Sachen Frost. Dem Galanthus hätt ich frostmäßig mehr zugetraut.Hab mir jetzt nochmal ein Töpfchen mit G. r.o. gekauft und die Zwiebeln (5) einzeln auf verschiedene Standorte verteilt. Das muss doch jetzt mal klappen

Re:Galanthus-Saison 11/12
Verfasst: 8. Nov 2011, 22:14
von sokol
Nachdem heute mein erstes Galanthus regina-olgae (links) aufging konnte ich es gut mit dem noch blühenden Galanthus peshmenii (rechts) vergleichen. Die Tragblätter, aber auch die Form der Sepalen sind deutlich verschieden.

Re:Galanthus-Saison 11/12
Verfasst: 9. Nov 2011, 10:47
von tomir
Ja, bei diesen zwei Exemplaren.

Re:Galanthus-Saison 11/12
Verfasst: 9. Nov 2011, 13:56
von sokol
Sagen wir mal, bei allen meinen regina-olgae und den in diesem Jahr im Forum gezeigten kann ich das Gleiche feststellen. Bei peshmenii fehlt mir tatsächlich das Vergleichsmaterial.
Re:Galanthus-Saison 11/12
Verfasst: 10. Nov 2011, 21:08
von tomir
Hier mal ein Bild von G. peshmenii (von letztem Jahr, am Wochenende vielleicht noch ein aktuelles).

Re:Galanthus-Saison 11/12
Verfasst: 10. Nov 2011, 21:54
von sarastro
Seit ich G. reginae-olgae vor Sträucher in lehmig-humosen Boden gepflanzt habe, die jegliches überschüssige Wasser im Sommer wegziehen, scheint es damit zu klappen, wenngleich der Zuwachs gegenüber anderen Glöckchen eher bescheiden ist. Das Düngen werde ich nie mehr vergessen!
Re:Galanthus-Saison 11/12
Verfasst: 14. Nov 2011, 21:29
von EmmaCampanula
Herbstblühnede Galanthusarten habe ich keine im Garten; dafür treiben aber die frühjahresblühenden G. elwesii & woronowii alle schon seit Ende Oktober aus, was mir gar nicht gefällt. Werde ihnen wenn es richtig kalt wird wohl ein extra Laubmäntelchen spendieren müssen.
Re:Galanthus-Saison 11/12
Verfasst: 14. Nov 2011, 21:31
von partisanengärtner
Bei mir sind auch bei den diesjährigen Aussaaten von G.plicatus und Leucojum schon schön kräftige Blätter draußen. Zum Glück noch wenige.
Re:Galanthus-Saison 11/12
Verfasst: 14. Nov 2011, 21:35
von Staudo
Nach meinen Erfahrungen macht das nichts. Hier haben blühende G. elwesii schon -20°C ertragen müssen. Das überleben sie klaglos. Nur die Blütenstängel schaffen es u.U. nicht mehr sich aufzurichten. Bei L. vernus sind schon mal die Blattspitzen matschig geworden. Alles, was in der Erde steckte, blieb unversehrt.
Re:Galanthus-Saison 11/12
Verfasst: 22. Nov 2011, 10:53
von tomir
Derzeit blüht auch Galanthus cilicicus, und das auch noch besonders üppig.


Re:Galanthus-Saison 11/12
Verfasst: 22. Nov 2011, 19:20
von cornishsnow
Sehr schön, Tomir!

Bei mir blüht immer noch G. reginae-olgae. Von den anderen können ich hier vorerst nur träumen.

Von ein paar sind aber schon die Spitzen zu sehen, 'Mrs. McNamara', ein paar namenlose frühe G. elwesii und G. gracilis haben bei mir klar die Nase vorn!
Re:Galanthus-Saison 11/12
Verfasst: 22. Nov 2011, 19:22
von Staudo
Meine stinknormalen G. elwesii treiben zu hunderten ...