News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

schicke pflanztöpfe (Gelesen 20585 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:schicke pflanztöpfe

riesenweib » Antwort #30 am:

auch OT ist das nicht die Eu. milii oder so ähnlich die mehr oder minder dauerblüht? hab seit dem letzten frühjahr eine. wär schön wenn die auch so gross würde :Dlg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Cogito
Beiträge: 670
Registriert: 21. Sep 2004, 19:34
Kontaktdaten:

Garten heißt Warten

Re:schicke pflanztöpfe

Cogito » Antwort #31 am:

Meine Euphorbie hat leider noch nie geblüht. :-[Aber ich mag sie trotzdem ;D
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:schicke pflanztöpfe

Feder » Antwort #32 am:

Momentan gibt es ziemlich skurile Pflanztöpfe beim Hofer, es sind eigentlich Tassen, sie fassen gut 700 ml!
Dateianhänge
tucan.jpg
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
sabinchen
Beiträge: 736
Registriert: 3. Jan 2005, 14:37

Re:schicke pflanztöpfe

sabinchen » Antwort #33 am:

Ich habe für meine Epidendrum ein größeres Gefäß besorgt. Damit sie keine nassen Füße bekommt, habe ich das 38 cm hohe Gefäß zur Hälfte mit Blähton gefüllt, dann die Orchidee in Spezialerde eingesetzt, darüber nochmal eine dünne Schicht Blähton. Die Farbe ist zwar etwas schrill, aber zu den dunkelblauen riesigen Keramiktöpfen die ich sonst rumstehen habe, ist das richtig toll. Mein Wohnzimmerbereich ist sowieso grün-blau-gelb eingerichtet, passt also
Grüße Sabinchen
sabinchen
Beiträge: 736
Registriert: 3. Jan 2005, 14:37

Re:schicke pflanztöpfe

sabinchen » Antwort #34 am:

habe leider das Bild vergessen
Dateianhänge
Epidendrum.JPG
Grüße Sabinchen
Heinone

Re:schicke pflanztöpfe

Heinone » Antwort #35 am:

Der hat ein tolles Format, Sabinchen. Wie löst man denn dabei das Problem der Wasserkontrolle? Unten Blähton -- in der Mitte Pflanzerde -- oben wieder Blähton, das stelle ich mir schwierig vor. Und weil man auf deinem Bild keinen Untersetzer sieht, hat der Topf wahrscheinlich auch keinen Wasserabzug.In grauer Vorzeit hatte ich mal etliche alte Sauerkraut- oder Schnippelbohnengärtöpfe als Blumenpötte in Betrieb. Unten war grober Kies eingefüllt, dann kam ein Filztuch aus Syntetikfilz (Spüllappen!), darauf Erde. Zur Wasserstandskontrolle hatte ich jeweils ein Kunststoffrohr (z.B. Abwasserrohr mit 40 mm Durchmesser, Länge entsprechend der knappen Topfhöhe) miteingesetzt. Über einen jeweils einzutauchenden Bambusstab konnte ich dann wie mit einem Ölpeilstab beim Auto leicht den Wasserstand kontrollieren. So sind auch staunässeempfindliche Pflanzen gut untergebracht.Wie löst ihr das Wasserkontrollproblem bei Töpfen ohne Abzug?
sabinchen
Beiträge: 736
Registriert: 3. Jan 2005, 14:37

Re:schicke pflanztöpfe

sabinchen » Antwort #36 am:

So ähnlich funktioniert es hier auch, ;) ein PVC-Rohr etwa 2cm Durchmesser. Und mit einem langem Siliconschlauch, kann man das überflüssige Wasser absaugen. Dabei stelle ich den Topf auf den Tisch, sauge an, und falls Wasser drin wäre , in einen auf dem Stuhl stehenden Eimer laufen lassen. Vorsicht nicht verschlucken. Zwar nicht giftig, aber ecklig :P :P :P. Bei kleineren Töpfen mit einer großen Spritze absaugen. Ist mir aber noch passiert daß es voll Wasser war.
Grüße Sabinchen
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:schicke pflanztöpfe

Tolmiea » Antwort #37 am:

Ja, diese selbstgebauten Wasseranzeiger aus Rohr und Holzstab scheint es ja praktisch überall zu geben :D@Maggi, schön wenn du noch so gute Qualität besitzt. Nur wenige Hersteller sind der Schutzgemeinschaft beigetreten, Impruneta selbst kann ja nicht geschützt werden und der steigende Markt begünstigt und gebiert natürlich auch Cotto-Manufakturen, die nicht mehr erstklassige Ware anbieten. Bei Mischerden und schattigem Standort sind sicher auch an Impruneta-Ware Algen möglich, so feucht wie hier uns ist es ja auch in der Toskana nicht.liegrü g.g.g.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:schicke pflanztöpfe

riesenweib » Antwort #38 am:

Maggis bilder von italienischer keramik im thread über jubelereignisse haben mich erinnert:war beim einem der wr. Dehner und haben den glasierten kräutertopf begutachtet. die glasur ist übrigens eine der schönen unregelmässigen thailändischen(??) und wirklich nicht quiekig.da der topf aber bunkert war (sehr breit im verhältnis zur höhe 8)) und 8 pflanzlöcher uns viel vorgekommen sind im verhältnis zum volumen, haben wir dann einen unglasierten genommen, mit nur 6 pflanzlöchern, und grösser ist er auch. jetzt überlege ich wie ich ihn einfärben könnte?? er ist aus sehr hellem ton, und hat auch einen "weissschleier", sollte also farbpigmente gut annehmen. was gäbs denn da? wisst Ihr was? ausser dem kupfervitirol, dass ehegespons vorschlagt ::).lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Svenja
Beiträge: 189
Registriert: 23. Jan 2005, 20:50

Re:schicke pflanztöpfe

Svenja » Antwort #39 am:

naja also ich finde blau immer sehr schick. besonders zu etwas dunkellaubigen Pflanzen Also blau is mein Vorschlag ;D
Azubigrüße Svenja
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:schicke pflanztöpfe

riesenweib » Antwort #40 am:

genau, drum meint ehegespons ja kupfervitriol, das färbt blau sagt er. Günther als chemiker wirds ja bestätigen können??aber wie bekomme ich das blau ohne mit einer kunstharzfarbe auf dem topf rumzupinseln? wills mit pigmenten töenen. ginge z.b. färberwaidpigment?? da gibts umntriebige leutchen irgendwo in frankreich, die haben da viel erreicht, ganz tolle blautöne erreichen die für wand- und stofffarben. aber kann ich einen tontopf damit einfärben?lg, briigtte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Svenja
Beiträge: 189
Registriert: 23. Jan 2005, 20:50

Re:schicke pflanztöpfe

Svenja » Antwort #41 am:

das weiß ich nicht ???Hätte eine gut deckende Farbe aus dem Bastelladen geholt (da gibbet mein ich welche extra für Tontöpfe) und dann mit Klarlack drüber. Habe mal so Tonis gebastelt und die Farbe die wir genommen hatten musste man zwar 3 mal drauf geben sieht aber gut aus und hier drinnen hält sie sich gut.
Azubigrüße Svenja
kat
Beiträge: 878
Registriert: 2. Apr 2004, 14:53
Kontaktdaten:

Re:schicke pflanztöpfe

kat » Antwort #42 am:

Ich habe mal vor drei, vier Jahren einen einfachen Terrakottatopf mit Dispersionswandfarbe bemalt (habe immer einige Abtönfarben zuhause) die lässt sich gut mischen. Dann Kaseinmilch als Schutzschicht drübergepinselt. Hält heute noch.Gruss kat
callis

Re:schicke pflanztöpfe

callis » Antwort #43 am:

kat, was ist Kaseinmilch und wo bekommt man sie?So wie sie klingt, macht sie die Oberfläche eher matt als glänzend, oder? Glänzend finde ich nämlich bei Tontöpfen, die angemalt sind nicht so schön.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:schicke pflanztöpfe

riesenweib » Antwort #44 am:

Ich habe mal vor drei, vier Jahren einen einfachen Terrakottatopf mit Dispersionswandfarbe bemalt (habe immer einige Abtönfarben zuhause) die lässt sich gut mischen. Dann Kaseinmilch als Schutzschicht drübergepinselt. Hält heute noch.Gruss kat
steht der pott im freien, Kat?genau eine matte oberfläche wär schön. ich überlege das ganze nach der pigmentierung mit leinöl einzulassen. wird dann ein dunkler farbton, und das gefiele mir.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Antworten